Jahresrückblick: Das geschah 2017 auf dem IT-techBlog

geschätzter Leseaufwand: 5 Minuten

In ein paar Tagen geht dieses Jahr zu Ende, noch genug Zeit also, die fast abgelaufenen 365 Tage Revue passieren zu lassen. Da das zweite Halbjahr mehr zu bieten hatte als das erste, beginnt dieser Jahresrückblick im Dezember und endet im Januar. Viel Spaß beim Schmökern!

Dezember: SVA StorageDay 2017 und eine Menge Know-how

Ende Oktober fand der SVA StorageDay 2017 statt, der bis in den Dezember hinein auf meinem IT-techBlog sichtbar wurde. Und das aus gutem Grund, schließlich war ich dort vor Ort (in der ziemlich coolen Location Millertorstadion des FC St. Pauli), um mit Teilen der anwesenden SVA-Experten Videointerviews zu führen. Herausgekommen sind insgesamt fünf Gespräche, von denen zwei im Dezember und drei im November online gegangen sind.

[Video] Wendel Zacheiss, SVA, über die Dell EMC Isilon-NAS-Plattform

[Video] Gero Dieckmann über den SVA StorageDay 2017

Darüber hinaus habe ich zwei weitere Beiträge für meinen noch recht neuen Kunden CAST veröffentlich, und zwar zu den Themen „CAST Highlight ermittelt, wie cloud-tauglich Applikationen sind“ und „Darum ist das frühe Evaluieren von Softwarefehlern so wichtig„.

Ein weiterer Schwerpunkt auf dem IT-techBlog war im Dezember eine ganze Menge an technischem Wissen rund um die Themen „Internet“, „Netzwerktechnik“, „Verschlüsselung“ und „Ping“. Ach ja, und die Tatsache, dass in München wieder einmal ein Supercomputer gebaut wird, war mir eine Nachricht wert, die auf relativ großes Interesse stieß.

https://www.it-techblog.de/supermuc-ng-der-naechste-supercomputer-aus-muenchen/12/2017/

November: SVA Storage Day und Netzwerk-Monitoring

Der November hatte blog- und arbeitstechnisch eine ganze Menge zu bieten. So gingen, wie bereits erwähnt, die ersten drei Blogbeiträge des SVA StorageDay 2017 online.

[Video] Wendel Zacheiss, SVA, über die Dell EMC Isilon-NAS-Plattform

[Video] Sven Kaminski, SVA, über NetApp ONTAP und mehr

[Video] Holger Fröhlich, SVA, über die Hitachi Content Platform

Darüber hinaus habe ich im November eine neue Serie gestartet, und zwar zum Thema Netzwerk-Monitoring, und das aus gutem Grund. So können meine Leser unter anderem lernen, wie das Überwachen von Netzwerkkomponenten funktioniert, worin der Unterschied zwischen Realtime- und Langzeit-Monitoring von Netzwerken besteht, welche Dienste und Komponenten sich überwachen lassen und einiges mehr.

Serie: Wichtige Fragen rund um das Netzwerk-Monitoring

Ansonsten war ich für meinen Kunden CAST aktiv, und zwar zu den Themen „Analyse von DevOps-Projekten“, „DSGVO“, „Cloud-Migration“, „Sicherheit von .NET- und Java-Apps“ und „Softwarequalität bewerten“. Und was im November auch ziemlich gut ankam, was mein Beitrag zum Thema „Fritzbox und Wireshark: WLAN-Router von AVM monitoren“.

Fritzbox und Wireshark: WLAN-Router von AVM überwachen

Oktober: IBM, CAST und die DSGVO

Mitte September war ich für IBM auf zwei Veranstaltungen, die ich beide in Form von Videoblogbeiträgen für die Nachwelt festhalten durfte. Herausgekommen sind zahlreiche Veröffentlichungen vom IBM Storage Strategy Day 2017 und IBM z14 Launchevent , die die Bandbreite an Gesprächen sehr gut abbilden. Ein Teil davon ging im September online, und der Rest eben erst im Oktober.

[Video] Bernd Bohne von der SDV-IT zu IBM-Mainframes

[Video] Lars Herrmann (IBM) über das IBM Z-Event

Im Oktober begann auch meine Zusammenarbeit mit der Firma CAST, die Analysesoftware bereitstellt. Die ersten Beiträge handelten von der Frage, was CAST mit der IT-SA zu tun hat und warum CAST-Analysetools echte DSGVO-Helfer sind.

Apropos DSGVO: Mitte Oktober war ich unter anderem auf einer IDC-Veranstaltung zu diesem Thema. Herausgekommen sind zahlreiche Tweets und ein zusammenfassender Blogbeitrag. Das hat insgesamt für recht viel Aufmerksamkeit auf meinem Blog gesorgt.

DSGVO-Studie: Lehrreiches IDC-Event zum Thema Datenschutz

September: Praxisbeiträge und IBM-Videoblogposts

Der neunte Monat des Jahres war ziemlich arbeitsreich, wenn ich mir die 14 Einträge so ansehe. Los ging es mit drei Praxisbeiträgen, die allesamt eine Menge an Nutzwert bieten sollten. Damit wollte ich zeigen, wie die Mac-App von wordpress.com das Bloggen vereinfacht, wie sich die Fritzbox von außen steuern und nutzen lässt und wie der Umzug einer Fritzbox auf eine andere vonstatten geht.

Der große Schwerpunkt hatte aber wie bereits geschrieben mit den zwei großen IBM-Events zu tun, die ich in Wort und Bewegtbild begleiten durfte. Dazu gehörte das IBM z14-Event im IBM Watson IoT Center zu München und der IBM Storage Strategy Day 2017, der in der IBM-Zentrale Deutschland stattfand.

Herausgekommen sind neben den beiden verlinkten Rückblicken zahlreiche Videoblogbeiträge zu den Themen Mainframe und Storage.

[Video] Ulrich Walter, IBM, über Künstliche Intelligenz und Storage

[Video] Ralf Colbus (IBM) über die NVMe-Speichertechnik

[Video] Ed Walsh, IBM, über Storage-Trends aus IBM-Sicht

[Video] Dr. Axel Köster von IBM über Cognitive Storage

August: SVA, Fritzbox, Mac und PRTG

Der August ist zumindest in Bayern ein Urlaubsmonat, was mich aber nicht davon abgehalten hat, 17 Beiträge zu veröffentlichen. Los ging’s mit den etwas verspäteten Videoblogposts vom SVA VirtualizationDay 2017, der Mitte Juni stattgefunden hatte. Dort durfte ich fünf Videointerviews führen, die allesamt im August online gegangen sind.

[Videochat] Gero Dieckmann über IT-Slogans, Virtualisierung und den FC St. Pauli

[Videochat] Christian Strijbos über VMware-Lösungen wie VMware NSX

[Videochat] Stefan Müller über virtuelle CAD-/CAM-Arbeitsplätze

[Videochat] Christian Schmidt über software-defined Anything und digitale Transformation

[Videochat] Mark Sobol über EU-DSGVO, WannaCry und mehr

Doch nicht nur mit der SVA habe ich mich beschäftigt, sondern auch mit IBM und der IT-SA, mit meiner PA-Anlage TC-Helion Voicesolo FX150, mit der Navi-App Komoot und einigen anderen Dingen mehr.

Dazu gehört vor allem das Thema Fritzbox, mit dem ich mich intensiver auseinander gesetzt habe, und die Netzwerk-Monitoring-Anwendung PRTG, die ich vorgestellt habe.

Workshop: Internetzugang für Kinder richtig einschränken (Fritzbox 7430)

Und ja, ein Beitrag zum Thema Mac und was ich an den Rechner von Apple so mag, war auch mal wieder fällig.

Juli: IBM z14-Launch in München

Der Juli stand auf dem IT-techBlog ganz im Zeichen des IBM z14-Launch, der unter anderem im Münchner Presseclub stattfand. Und da mich „Big Blue“ eingeladen hatte, konnte ich dort drei Interviews führen, die allesamt auf meinem Blog online gingen.

[Videochat] IBM z14: Machine Learning, Blockchain, Apple Pay & Co.

[Videochat] IBM z14: Mainframes forever, DSGVO-Datenkopfschmerzen und mehr

[Videochat] IBM z14: Sicherheit first + „Made in Böblingen“ [Upd]

Juni: Flash-Event von speicherguide.de in München

Anfang Juni fand in München die erste FastForward Flash-Konferenz statt, die die lieben Kollegen (RIP, Berti!) von speicherguide.de mit organisierten. Damit war für mich ganz klar, dass ich von dort aus Bericht erstatten werde – und das ganz ohne monetäre Gegenleistung. Herausgekommen sind vier interessante Videogespräche auf meinem Blog.

FlashForward-Talk: „Flash ist vor allem für read-intensive Anwendungen interessant“

#flashMunich: „Flash ist der insgesamt günstigste Datenspeicher!“

FlashForward-Chat: „Gar kein Flash einzusetzen, ist wenig sinnvoll“

FlashForward-Talk: „Flash-Speicher wird zunehmend in anderen Szenarien eingesetzt“

Darüber hinaus blieb mir noch Zeit für das genauere Betrachten eines mobilen Videobeamers, dem iCodis CB-400.

April: Die große CeBIT 2017-Nachbetrachtung

Der April stand ganz im Zeichen der CeBIT 2017, auf der ich insgesamt zehn Videobeiträge produziert habe, die ich dann Stück für Stück und nicht alle auf einmal veröffentlicht habe. Dabei war die Bandbreite an Themen sehr groß. Das reichte von einer brandneuen DataCore-Lenovo-Storage-Appliance über IBM Cognitive Computing bis hin zu einem Roboter namens Paul.

CeBIT 2017: Stefan von Dreusche über die DataCore-Lenovo-Storage-Appliance

CeBIT 2017: Stefan von Dreusche über die DataCore-Lenovo-Storage-Appliance

CeBIT 2017: Bas Zwartkruis von ZTE über Smart Cities 3.0

https://www.it-techblog.de/cebit-2017-ulrich-reiser-von-unity-robotics-ueber-den-saturn-roboter-paul/04/2017/

CeBIT 2017: Dr. Hubert Jäger von Uniscon über Sealed Cloud und iDGARD

CeBIT 2017: Jan Füllemann von in-tech engineering zur geplanten eHealth-App

CeBIT 2017: Ulrich Walter von IBM über Künstliche Intelligenz und IBM-Systeme

CeBIT 2017: Oliver Naegele über die Notwendigkeit der Blockchain-Technik

März: CeBIT 2017 und Embedded World 2017

Der März führte mich auf zwei Reisen. Zunächst auf die Embedded World 2017 nach Nürnberg, und anschließend auf die CeBIT, die traditionell in Hannover stattfindet. Allerdings bin ich zum letzten Mal im März auf die CeBIT gefahren, denn von 2018 an öffnet die große IT-Messe im Sommer ihre Tore.

TenAsys-Videoimpressionen von der Embedded World 2017

CeBIT 2017: Yasser Eissa (IBM) über kognitive Cloud-Services in Frankfurt

CeBIT 2017: Gero Dieckmann über die SVA GmbH und künftige Herausforderungen

Februar / Januar: Produkt-Reviews

Der Anfang des Jahres war – wie so oft – ziemlich ruhig hier auf dem Blog. Und so habe ich den zweiten Teil meines MacBook-Pro-mit-Touchbar-Reviews veröffentlicht, genauso wie den Kurztest einer LED-Schreibtischlampe und von nützlichem USB-C-Zubehör, was für das Macbook Pro mit Touchbar hilfreich und nützlich ist.

Meine Erfahrungen mit der Touchbar des MacBook Pro (Teil 2)

 

 

Schreibe einen Kommentar