[Videochat] „Mit IBM Spectrum Scale gehen keine Daten verloren – trotz Speicherwechsel“

geschätzter Leseaufwand: 3 Minuten

Während der IBM Spectrum Scale Strategy Days 2018, für die mich IBM als Videoblogger engagiert hatte, durfte ich dieses Videointerview mit Dirk Thometzek führen, der bei Rohde & Schwarz für den Bereich Storage Solutions verantwortlich ist. Während der viereinhalb Minuten habe ich erfahren, über welche Themen Herr Thometzek während seines Vortrags auf dem IBM-Event gesprochen hat, warum die IBM Spectrum Scale-Technik in der SpycerBox-Serie von Rohde & Schwarz eingesetzt wird und was diese Storage-Appliances besser können als andere.

In seinem Vortrag sprach Herr Thometzek vor allem über die R&S SpycerBoxen, die von Rohde & Schwarz seit Ende 2017 in zwei Ausprägungen angeboten werden: als R&S SpycerBox Ultra TL und als R&S SpycerBox Cell. Allerdings war die Redundanz, die Spectrum Scale standardmäßig bietet, für spezielle SpycerBoxen-Anwendungen nicht ausreichend. Daher hat das Entwicklerteam von Rohde & Schwarz einen Software-Layer „gebaut“, der beim Video-Playout, also z.B. beim Ausstrahlen von Fernsehbildern, eine unterbrechungsfreie Datenübertragung garantiert. Auch davon handelte sein Vortrag.

Werbeclips müssen unterbrechungsfreie ausgestrahlt werden – dafür sorgt Rohde & Schwarz

So sprach er beispielsweise von Werbung, die einen immer höheren monetären Wert erfährt. So kostet beispielsweise ein 30-sekündiger Werbeclip während der Superbowl-Halbzeitpause rund 5 Millionen Dollar. Damit wird schnell klar, dass das Abreißen des zugehörigen Datenstroms unter monetären Aspekten ziemlich fatale Auswirkungen hätte. Der R&S-Layer, der für den unterbrechungsfreien Datenübertragung sorgt, basiert auf einer Technik, die sich Virtual Storage Access (VSA) nennt. Damit können zwei Storage-Cluster, die unabhängig voneinander arbeiten, wie ein einziger dargestellt und genutzt werden.

Mit IBM Spectrum Scale gehen keine Daten mehr verloren – trotz Speicherplatzwechsel

Doch warum kommt ausgerechnet IBM Spectrum Scale bei Rohe & Schwarz zum Einsatz? Nun, das ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass in der Medienbranche zahlreiche Anwendungen eingesetzt werden, die unterschiedlichste Daten erzeugen, die wiederum auf unterschiedlichen Datenträgern gespeichert werden.  Daraus folgt in vielen Fällen ein wahres „Datenchaos“, das große Datensilos zur Folge hat. Dabei wird nicht unterschieden zwischen wichtigen Daten, also „Hot Data“, und weniger wichtigen Daten, also „Cold Data“. Vor allem die kalten, also weniger genutzten Daten, belegen oft teuren Datenspeicher, was eine ziemliche Verschwendung von kostbaren Ressourcen bedeutet.

Genau an dieser Stelle kommt IBM Spectrum Scale zum Einsatz. Denn mithilfe von Features wie „Global Name Space“ und „Information Lifecycle Management“ können Daten unterschiedlicher Storage-Pools für den Anwender unbemerkt verschoben werden, ohne dass sich die Zugriffspfade ändern. Folge: Daten liegen virtuell stets am gleichen Ort, obwohl sie zwischenzeitlich auf einem anderen Speicherelement „gelandet“ sein können, da sie vom teuren Speicher auf einen günstigeren transferiert wurden.

R&S SpycerBoxen genügen höchsten technischen Ansprüchen – bei der Datenraten und IOPS

In diesem Kontext wollte ich wissen, was die R&S SpycerBoxen besser machen als andere vergleichbare Lösungen. Hierbei verwies Herr Thometzek auf die langjährige Erfahrung von Rohde & Schwarz in den Bereichen Filmmastering und Videostreaming und die Anforderungen an Speicher in diesem Kontext. Da die erforderlichen Storage-Pools höchsten Leistungsanforderungen genügen müssen, die nicht jede Speicher-Hardware erfüllt, entschloss sich R&S dazu, den Video-Storage selbst zu bauen. Herausgekommen ist die SpycerBox-Familie, die ziemlich kompakte Maße aufweist, ohne dabei die erforderliche Leistung zu vernachlässigen.

So generiert beispielsweise ein 4K-Videostream problemlos einen Datenstrom von 4 bis 5 Gigabyte – pro Sekunde! Damit wird schnell klar, dass Video-Playout-Systeme echte Hochleistungssysteme sein müssen, und das zu einem überschaubaren Preis. Und genau dafür hat Rohde & Schwarz die passenden Produkte wie die SpycerBox Cell im Portfolio, die genau diesen Ansprüchen genügen.

Dirk Thometzek im Videonterview für IBM

Falls Sie die Erläuterungen von Herrn Thometzek höchstpersönlich anhören und -sehen möchten, empfehle ich dieses Videointerview. Na dann: Film ab!

Disclaimer: Für diesen Beitrag hat mich IBM Deutschland als Blogger beauftragt.

Schreibe einen Kommentar