Das Thema Cloud Computing und die richtige Ausstattung stellt sicherlich für den ein oder anderen IT-Verantwortlichen eine besondere Herausforderung dar. Das betrifft zuvorderst die Fragen nach der richtigen Hardware und Software, aber auch Sicherheitsaspekte sind hierbei zu berücksichtigen. So oder so: Viele Fragen. Dieser Beitrag soll helfen, die wichtigsten Entscheidungen zu treffen.
Welcher Prozessor ist der richtige für Cloud-Services?
Eine Sache hierbei ist völlig klar: Für eine bestmögliche Kompatibilität mit den Software-Systemen und Anwendungen, die auf dem Cloud-Rechner installiert und eingesetzt werden sollen, ist ein x86-basierter Prozessor eine sehr gute Wahl. Hierbei ist auf ausgewogene Leistungsdaten für die unterschiedlichen Cloud-Anwendungen und -Workloads zu achten.
So zeigen Benchmark-Ergebnisse, dass der skalierbare Intel Xeon-Prozessor der 3. Generation vergleichbaren x86-CPUs in Sachen Bilderkennung im Kontext von KI-Anwendungen deutlich überlegen ist. Aber auch das performante Ausführen von HPC-Applikationen ist für Xeon-Prozessoren eine eher leichte Übung.
[irp posts=“168611″ ]
Wie wichtig sind KI-spezifische Funktionen und Leistungsparameter?
Im Grunde spielt die Künstliche Intelligenz in nahezu jeder Branche eine immer wichtigere Rolle. Und da die zugehörigen Daten mehr und mehr in der Cloud gespeichert und dort verarbeitet werden, sind Leistungsparameter in Sachen Bild- und Objekterkennung sowie das Verarbeiten von NLP-Algorithmen enorm wichtig. Auch hierbei hat der Intel-Xeon Prozessor der 3. Generation eine Menge zu bieten. Das hat unter anderem mit speziellen Funktionen wie Intel Deep Learning Boost zu tun, die KI-Daten sehr viel schneller verarbeiten können als andere x86-CPUs.
[irp posts=“168685″ ]
Kommt es bei Cloud-Services auf die richtige Software an?
Auf jeden Fall wirkt sich die Wahl der für Cloud-Plattformen optimierte Software günstig auf die Performance des Zentralrechners aus. Auch hier ist ein x86-Prozessor wie die Intel Xeon-CPU der aktuellen Generation eine gute Wahl. Intel optimiert nämlich seit vielen Jahren mithilfe eines großen Software-Entwickler-Teams Anwendungen für ein bestmögliches Zusammenspiel von CPU und Software. So sind die Intel-basierten x86-Prozessoren für den Einsatz von SAP HANA-Datenbanken zertifiziert. Und SAP HANA-Beschleuniger sowie SAP ASE können ausschließlich auf Intel-Cloud-Systemen genutzt werden.
Spielt das passende „Zubehör“ wie SSD-Speicher auch eine Rolle?
Betrachtet man die weltweit mehr als 1,4 Milliarden zum Einsatz kommenden Intel Ethernet-Anschlüsse und deren Zuverlässigkeit für die gesamte Netzwerkinfrastruktur, bekommt man recht schnell ein Gefühl für die Antwort auf diese Frage. Das gilt ebenso für weiteres „Zubehör“ wie zum Beispiel die passenden SSD-Komponenten. Dazu zählt unter anderem der persistente Intel Optane-Speicher. Obendrein werden diese und weitere Cloud-Bausteine regelmäßig auf ihre Kompatibilität und Leistungsdaten für einen zuverlässigen Einsatz im Rechenzentrum getestet.
Wie lassen sich Microservices auf Cloud-Plattformen bestmöglich bereitstellen?
Der Siegeszug der Cloud geht unmittelbar mit der Zunahme an Microservices einher, die das schnelle Bereitstellen von neuen Funktionen und permanent verbesserten Cloud-Apps ermöglichen. Kein Wunder also, dass auch in diesem Kontext Intel-nahe Cloud Service-Partner die Nase ziemlich weit vorne haben. In Zahlen sind das rund 50.000 unterschiedliche Cloud-Instanztypen, die auf dem Intel Xeon Prozessor zur Verfügung stehen. Daraus resultieren bessere Leistungswerte und geringere Latenzzeiten, verglichen mit anderen x86-Plattformen.
[irp posts=“158868″ name=“[Videopost] So will Ebenbuild mithilfe von Intel-Technik Lungentherapien verbessern“]
Wie kann man leistungsfähige + zuverlässige Cloud-Umgebungen garantieren?
Das Erfüllen der eigenen SLAs (Service Level Agreement) gegenüber den Kunden ist ein hehres und wirtschaftlich wichtiges Ziel vieler Cloud Service Provider. Umso wichtiger ist es, dass sie sich auf die Plattform ihrer Wahl verlassen können. Und das gelingt am besten auf Basis einer zuverlässigen und leistungsfähigen CPU-Technologie wie dem skalierbaren Intel Xeon Prozessor der 3. Generation mit all seinen genannten Vorzügen gegenüber anderen x86-Plattformen.
Welche Tools sorgen für eine top-sichere Cloud-Infrastruktur?
Ob Ransomware-Attacken oder Angriffe auf die Firmware des Cloud-Rechners – mit den richtigen Tools gelingt das Identifizieren von Malware und der Schutz der Cloud-Plattform. Hierfür kommen Plattformen wie die Intel Platform Firmware Resilience (Intel PFR) und Sicherheitslösungen wie Intel SGX zum Einsatz. Gerade für den Schutz sensibler Daten, die direkt im Arbeitsspeicher verarbeitet werden, setzen mehr als 300 Software-Anbieter auf Intel SGX, und das bevorzugt in Kombination mit dem skalierbaren Intel Xeon Prozessor der 3. Generation.
[irp posts=“158703″ name=“So schützt die Prozessortechnik Intel SGX hochsensible Daten und mehr“]
[irp posts=“158275″ name=“Darum sind Intel und die Cloud ein gutes Team“]
Disclaimer: Für das Verfassen und Veröffentlichen dieses Blogbeitrags hat mich die Firma Intel beauftragt. Bei der Ausgestaltung der Inhalte hatte ich nahezu freie Hand.