Blog-Rückschau 2020: Vom NetApp-Podcast bis autonome Fabriken

geschätzter Leseaufwand: 4 Minuten

So ein abgelaufenes Jahr bietet stets die Möglichkeit, sich noch einmal die interessanten, erfolgreichsten, unterhaltsamsten Blogbeiträge zu vergegenwärtigen. Da eine Ansammlung sämtlicher Beiträge des vergangenen Jahres ein wenig ausufern würde (ja, 2020 war ein recht fleißiges Jahr), picke ich pro Quartal jeweils drei Beiträge heraus, die zu den am häufigsten geklickten und gelesenen zählen.

Januar bis März 2020: Hybrid-Cloud-Tool, IBM/HCL Lotus Domino & Jabra-Headset

Während der ersten drei Monate des vergangenen Jahres stach vor allem ein Beitrag hervor, der gleichzeitig meinen ersten Podcast überhaupt darstellt. Er handelt von NetApp Cloud Volumes ONTAP. Geführt habe ich diesen Techtalk mit Rebekka Iberer, die meinen Hörer:innen einen weitreichenden Blick in das Thema Hybrid-Cloud gewährte. Rebekka ist hierfür eigens aus Tel Aviv angereist. Das hat sich auf jeden Fall gelohnt, wie ich meine.

Ebenfalls oft gelesen und geklickt wurde ein Beitrag, der mit einer Datenbanktechnik zu tun hat, die einst IBM gehörte und vor etwas fünf Jahren an ein in Indien beheimatetes Unternehmen names HCL Technologies übergegangen ist. Dass diese „Transition“ als geglückt bezeichnet werden kann, steht in diesem Blogpost. Und was HCL mit Lotus Domino/Notus noch alles vor hat, kann man darin auch nachlesen.

Ein oft gelesener Beitrag des ersten Quartals hat mit einem Bluetooth-Headset zu tun, das bei mir eine Zeit lang zum Telefonieren zum Einsatz kam. Sein Name: Jabra Engage 75. Warum es fast perfekt in mein damaliges Telefonie-Setup passte, steht in diesem Blogpost.

April bis Juni 2020: Microsoft Teams, Ping-Zeiten & Fritzbox-Monitoring

Der zweite, große „Run“ auf den Podcast mit Rebekka Iberer zum Thema NetApp Cloud Volumes ONTAP begann erst im zweiten Quartal, weswegen ich ihn an dieser Stelle kein zweites Mal revue passieren lasse. Dafür erwähne ich den ebenfalls recht erfolgreichen Blogpost des zweiten Quartals, der sich mit der Frage beschäftigt, wie man mit Microsoft Teams erfolgreich seine Kommunikation und Kollaboration im Homeoffice besser bewältigen kann. Ein Thema, das bis auf den heutigen Tag und darüber hinaus nachhallt.

Ebenfalls oft gelesen wurde ein Beitrag in dieser Zeit, der zeigen soll, wie sich sogenannte Ping-Zeiten mit acht Tricks verbessern lassen. Das ist für all die Anwender:innen interessant, denen es auf eine möglichst schnelle Internetverbindung mit möglichst schnellen Reaktionszeiten ankommt. Dieser Beitrag steht übrigens Monat für Monat an Platz 1 meiner Blogstatistik.

In diesem Kontext ist auch der dritte, oft gelesene Beitrag zu bewerten. Er beschäftigt sich mit dem Frage, wie man mithilfe des Netzwerktools Wireshark lernen kann, welche Aktivitäten auf dem eigenen WLAN-Router namens Fritzbox stattfinden. Das scheint zumindest den/die ein oder andere:n Leser:in zu interessieren.

Juli bis September 2020: Siemens-Event, Cloud-Studie & Azure-Datenschutz

Mitte Juli fand ein virtueller Event von Siemens statt, der sich Digital Enterprise Virtual Summit nannte. Was es damit auf sich hatte, wollte ich im Vorfeld von Damir Hudak wissen, der dazu Rede und Antwort stand. So konnten meine Leser:innen erfahren, warum die Veranstaltung wichtig war, welche Themen im Fokus standen und worauf er sich am meisten freute. Eingebettet in den Beitrag sind drei Videocast-Interviews, die ich rund um das Event produziert und veröffentlicht habe.

Ebenfalls im Juli fand ein virtueller Event statt, ausgerichtet vom Marktforschungsunternehmen IDC. Dieses lädt in regelmäßigen Abständen zu einer Presserunde ein, auf der die neueste Studie vorgestellt wird. In diesem Fall handelte es sich um die Frage, in welche Richtung sich der Cloud-Markt bewegt. Spoiler: Er hat sich in Richtung Multi-Cloud und Edge Computing aufgemacht. Was es damit auf sich hat und was die Studie sonst noch zeigt, ist im zugehörigen Beitrag nachzulesen.

Ebenfalls auf größeres Interesse stieß im zweiten Quartal 2020 ein Beitrag zum Thema Microsoft Azure und Datenschutz. Damit ging drei Fragen einher: Wie sorgt Microsoft dafür, dass Kundendaten in der Azure-Cloud möglichst sicher sind? Wie können in diesem Zusammenhang Compliance-Regeln eingehalten werden? Ist das Ganze auch DSGVO-tauglich?

Oktober bis Dezember 2020: Teams-Datenschutz, BigBlueButton & autonome Fabriken

Microsoft Teams ist jener und dieser Tage omnipräsent, wie es scheint. Kein Wunder bei der aktuellen (Pandemie)-Lage, die uns noch weiter erhalten bleibt. Daher wollen mehr und mehr Anwender:innen wissen, wie es denn um den Datenschutz bestellt ist, wenn man mit anderen via Teams (video-)chattet, Daten austauscht und anderes mehr. Diesen Fragen geht der Blogpost nach, der mit der Firma eperi zu tun hat.

Apropos Teams: Das Thema Videokonferenzen ist ein recht vielfältiges, daher hatte ich mir schon im Juni eine Open-Source-Alternative zu Teams, Zoom und Co. näher angesehen. Ihr Name: BigBlueButton. So richtig aufmerksam wurden meine Leser:innen erst gegen Ende des Jahres auf das Tool, weswegen es im vierten Quartal eine relevante Zahl an Abrufen generierte.

Nicht nur fertigende Unternehmen sind und waren von Corona betroffen. Daher denken mehr und mehr Entscheider offenkundig darüber nach, künftig auf mehr Autonomie in ihren Fabriken zu sorgen. Anders lässt sich die recht hohe Zahl an Abrufen des Beitrags kaum erklären, den ich für Siemens verfasst und veröffentlicht habe.

Schreibe einen Kommentar