Während der CeBIT 2017 hatte ich die Gelegenheit, dieses sehr interessante Interview zum Thema Cloud & Sicherheit mit Dr. Hubert Jäger von der Münchner Firma Uniscon zu führen. Darin spricht er über die Sealed-Cloud-Technik, über das erste Sealed-Produkt namens iDGARD und welche namhaften Firmen bereits die Uniscon-Lösung einsetzen.
Gleich mit der ersten, eher generisch gemeinten Frage, ging Dr. Jäger „in media res“. Sprich, er kam direkt auf die Sealed-Cloud-Technik zu sprechen, die Uniscon auf der CeBIT 2017 vorgestellt hat. Damit bekommen sowohl Betreiber von Datenzentren als auch IT-Adminstratoren technische Maßnahmen an die Hand, mit denen ein Zugriff auf hochsensible Daten in der Cloud nahezu ausgeschlossen werden kann.
„Löschen vor Lesen“ lautet das Uniscon-Credo
Zum Schutz der Cloud-Daten segmentiert Uniscon das Rechenzentrum dergestalt, dass sich im Falle eines Angriffs von außen (oder innen) mithilfe der sogenannten Data Cleanup-Technik komplette oder partielle Datenbereiche automatisch löschen lassen, was man bei Uniscon als „Löschen vor Lesen“ bezeichnet. Hinzu kommt eine ausgeklügelte Schlüsselverteilungstechnik, die dafür sorgt, dass der Betreiber der Cloud-Platform über keinerlei Schlüssel für das Entschlüsseln der gehosteten Daten verfügt.
[irp posts=“158564″ ]
iDGARD richtet sich an Anwälte, Ärzte und andere Berufsgeheimnisträger
Auf Basis der Sealed-Cloud-Technik von Uniscon hat das Unternehmen auf der CeBIT sein erstes Produkt unter dem Namen iDGARD vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen Datenaustauschdienst, der vor allem Berufsgeheimnisträger wie Anwälte, Ärzte und vergleichbare Berufsgruppen adressiert. Damit tauschen diese Anwender Daten und Dokumente sicher und gesetzeskonform über eine iDGARD-gesicherte Cloud-Verbindung via Internet aus.
[irp posts=“168672″ ]
Datenschutz „made in Germany“ ist ein echter Wettbewerbsvorteil
Zugegeben, meine letzte Frage war ein wenig ketzerisch angelegt. Ob denn der hiesige Datenschutz eher hemmend oder eher nützlich sei, wollte ich von Dr. Jäger wissen. Seine passende Antwort hierzu: Der Datenschutz „made in Germany“ ist zu allererst ein Wettbewerbsvorteil, und jeder, der etwas anderes behauptet, hat wohl die Zeichen der Zeit nicht erkannt.
Hierzu sollten Sie sich das Interview am besten einmal komplett ansehen – oder punktuell ab Minute 1:50. Viel Vergnügen dabei! Dann erfahren Sie auch gleichzeitig, wer die Sealed-Cloud-Technik bereits einsetzt – und das sind keine unbedeutenden Unternehmen…