CEBIT 2018: Matthias Hartmann, IBM, über die digitale Transformation

geschätzter Leseaufwand: 2 Minuten

Während der CEBIT 2018 hatte ich die Gelegenheit, dieses Interview mit Matthias Hartmann, General Manager IBM DACH, zu führen. Darin spricht er über sein erklärtes Lieblingsthema „Digitale Transformation“: Wo wir stehen, wie IBM helfen kann und ob die CEBIT in diesem Kontext der richtige Neuanfang ist.

Wie ist es hierzulande um die digitale Transformation bestellt?

In diesem Punkt ist Herr Hartmann etwas zwiegespalten: Es ist nicht so schlecht, wie oft behauptet wird, aber auch noch nicht so, wie es eigentlich sein sollte. Hierbei tun sich diverse Fragen auf:

  • Wie gehen Unternehmen mit der digitalen Transformation um?
  • Wie nimmt der einfache Anwender die digitale Transformation wahr?
  • Wie verhält es sich diesbezüglich mit grenzüberschreitenden Regeln und Regularien?

Wer aus Herrn Hartmanns Sicht zur digitalen Transformation auf jeden Fall beiträgt, ist die stetig größer werdende Start-up-Szene in Deutschland, aber auch die großen Technologieunternehmen wie IBM, Intel und Co. Und doch, so Hartmann, geht es eher um Wissen, um Kultur, um Geschäftsmodelle, als um eine rein technische Betrachtungsweise dieses Themas.

Wie kann die IBM bei der digitalen Transformation helfen?

Wichtig ist aus Herrn Hartmanns Sicht erst einmal die Bereitschaft, neue Dinge und Wege auszuprobieren – mit allen Möglichkeiten, sowohl im erfolgreichen als auch im weniger erfolgreichen Sinne. In diesem Zusammenhang sieht sich IBM als eine Art „Bereitsteller“ von Plattformen, an denen Unternehmen jedweder Couleur und Größe partizipieren können. Damit will „Big Blue“ leichter „konsumierbar“ werden, wie das Beispiel Watson ja sehr deutlich zeigt. Das belegt eindrucksvoll, dass sich IBM permanent dem Markt anpasst, um auf diesem Weg ein zuverlässiger und innovativer Partner sein zu können, den viele Firmen bei ihrer ganz persönlichen digitalen Transformation brauchen.

Stellt die „neue“ CEBIT einen Neuanfang dar?

Ja, so Herr Hartmann, die CEBIT 2018 ist ein Neuanfang, gar ein großer Wurf, über den er sich recht angetan zeigt. Nicht zuletzt wohl auch deshalb, weil die IBM als kritischer Geist an den Ideen- und Konzeptfindungstreffen teilgenommen hat. Natürlich muss man abwarten, wie die „neue“ CEBIT ankommt und welche Lehre daraus gezogen werden können. Doch eines ist für ihn völlig klar: Die Entscheidung – auch seitens der IBM – Technik und Technologie anfassbarer und transparenter zu machen, war eine sehr gute.

Und es ist wohl so, wie Herr Hartmann es sagt: Die neuen Konzepte und Ideen wurden angenommen, selbst viele Kritiker finden auf einmal wieder Gefallen an der CEBIT. Und selbst wenn die Besucherzahlen noch einmal schlechter waren als im vorherigen Jahr: Der Neustart der CEBIT war wichtig und richtig und macht Mut für weitere Ausgaben.

Das vollständige Interview mit Matthias Hartmann

 

Ein Kommentar

  1. Pingback:[Videoblog] Dominic Gaspary von der Volkswagen AG über VW We Experience – IT-techBlog: Hightech, KI, IoT, Cloud & Co.

Schreibe einen Kommentar