Wenn man mich so nett bittet (danke an Nele Marie Cherkaoui fürs „Kontakten“) und mir ein VIP-Ticket für das CloudFest 2022 anbietet, „muss“ ich wohl JA sagen zu der Mediapartnerschaft.
Denn rein thematisch passen ich und mein Blog auf jeden Fall sehr gut dazu, daher freue ich mich, der Bitte nachzukommen und meine Follower und Kontakte zu diesem dreitägigen Event einzuladen. Das in Zeiten einer Pandemie selbstverständlich rein digital und sehr kostenfrei stattfindet.
[irp posts=“169098″ ]
An drei Tagen kann man vielen namhaften Sprecher:innen lauschen, von denen ich den/die ein oder andere:n sogar persönlich kenne. So wie Hannes Schwaderer zum Beispiel, den ich aufgrund meiner Intel-Vergangenheit schon ungefähr 30 Jahre kenne (wow, so lang!). Aber auch Michel Paulin, CEO von OVHcloud, bin ich schon begegnet, nämlich im Oktober 2018 in Paris auf dem großen OVH-Event.
Update: Tag 1 mit Tim Berners-Lee, GAIA-X und Intel
Update 17.3.2021: Tim Berners-Lee wird ja nachgesagt, er habe das Internet erfunden. Was so nicht ganz stimmt, denn er hat „lediglich“ dafür gesorgt, dass dieser Blog und viele andere Webseiten auf einer gemeinsamen Sprache basieren, nämlich Hypertext Markup Language (HTML). So oder so, dass Tim dem CloudFest 2021 die Ehre erweist und in einer echten Live-Schalte darüber sprechen will, wie aus dem Internet ein besserer Ort werden kann, ist schon ein bisschen aufregend.
[irp posts=“168661″ ]
An drei Tagen bietet das CloudFest zahlreiche interessante Techsessions. So ist der erste Tag überschrieben mit „The Intelligent Cloud“. Dabei dreht sich Vieles um die Künstliche Intelligenz und wie diese hilft, Cloud-Infrastrukturen und -Daten schlauer und sicherer zu machen. Dazu werden Experten zu Wort kommen, unter anderem Hannes Schwaderer von Intel und Stephan Teinertvon der Wortmann AG.
Interessant am ersten Tag dürfte auch die Session rund um GAIA-X werden, die kurz vor 17 Uhr beginnt. Dazu habe ich letztes Jahr ein Interview mit Joachim (Jo) Stark von IBM geführt.
Hier geht’s zur Anmeldung für das CloudFest 2024
Spannend wird wohl zudem die Session von T-Systems International und Michel Paulin von OVHcloud. Und das nicht nur wegen der geplanten Zusammenarbeit.
Update: Tag 2 mit dem Erfinder von Java und CloudLinux
Letzte Woche war Tag 1 des CloudFest Teil meiner Vorschau hier auf LinkedIn. Daher folgt heute der zweite Teil, spricht Tag 2, der ebenfalls eine Menge zu bieten hat.
Mich als Techie spricht zunächst einmal die Techsession mit James Gosling an, die um 19:45 Uhr stattfindet. James ist „Erfinder“ der objektorientierten Programmiersprache Java und hat daher sicherlich eine Menge zu erzählen.
In die gleiche Kategorie fällt wohl auch der Talk von und mit Igor Seletskiy, CEO von CloudLinux. Was es damit genau auf sich hat, erfährt man ebenfalls an Tag 2 (24.3.), kurz und knapp ab 17:25 Uhr.
Ebenfalls interessant scheint die Session mit Jan Löffler zu sein, der den Anwesenden ab 14:35 Uhr verraten will, wie Unternehmen bei der Suche nach dringend benötigten Webentwicklern am besten vorgehen – um diese möglichst zu finden.
[irp posts=“168690″ ]
Update: Tag 3 beschäftigt sich vor allem mit der (Cloud-)Security
Heute folgt ein persönlich gefärbtes Security-Extrakt des dritten Tages. Eines der donnerstäglichen Highlights wird sicherlich das Gespräch mit Sir Alex Younger sein, der einst „Chef“ von James Bond gewesen wäre, hätte JB jemals für den MI6 gearbeitet. Alex spricht ab 17:40 Uhr über die 4. Generation der Cyberspionage. Das wird sicherlich spannend, wie er die aktuelle Sicherheitslage einstuft.
Dazu passt auf jeden Fall der Talk um 14:35 Uhr, der dem Thema Confidential Computing gewidmet ist. Darüber reden Dr. Markus Leberecht von Intel, Kai Martius von der secunet Security Networks AG und Yaniv FDIDA von OVHcloud.
Ebenfalls anmeldenswert klingt der Titel „Cyber Resilience Business Talk“. Darin sprechen Luc Esprit von Dell Technologies und Felicity March von IBM darüber, wie Unternehmen wehr- und standhafter gegenüber möglichen Angriffen werden können.
Anmeldung für das CloudFest 2024
Update: Diese und weitere Sprecher werden also das virtuelle Event mit Leben und Inhalten füllen. Lauter gute Gründe, sich direkt für das Cloudfest 2024 anzumelden.