Der Jahreswechsel ist stets ein beliebter Anlass, Rückschau abzuhalten. Daher folgt an dieser Stelle ein Rückblick auf mein vergangenes Jahr aus IT-techBlog-Sicht. Viel Spaß beim Schmökern.
Januar 2018: IBM-Cloud und ein Intel-CPU-GAU
Vor ungefähr einem Jahr beherrschte ein ziemlicher Intel-Aufreger die Nachrichten und Gazetten, indem schlaue Menschen zwei CPU-Schwachstellen aufgetan haben. Unter den Bezeichnungen „Spectre“ und „Meltdown“ sollte es damit möglich sein, eine Besonderheit vieler Prozessoren zu kriminellen Zwecken auszunutzen.
Für alle, die auf der Suche nach Infos rund um die bekannten Dateisysteme FAT und NTFS sind, habe ich die wichtigsten Fakten in einem Blogbeitrag zusammengetragen.
Und gegen Ende des Monats war ich auf einer IBM-Presseveranstaltung, wo ich zwei Interviews führen durfte zum Thema IBM-Cloud. Yasser Eissa sprach unter anderem über die DSGVO und Datensicherheit, und Patrick Palacin von der Firma Teleclinic verriet mir, was die IBM-Cloud mit der Digitalisierung der Ärzte-Branche zu tun hat.
[irp posts=“159395″ ]
Februar 2018: Künstliche Intelligenz, mit TenAsys auf der Embedded World
Der zweite Monat des vergangenen Jahres brachte mich intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) zusammen. So wollte ich wissen, was die KI mit uns Menschen zu tun hat, wieviel Rechenleistung für KI-Anwendungen erforderlich ist, in welcher Beziehung der Turing Test mit der KI steht und was meine Leser über Machine Learning wissen sollten.
Darüber hinaus warfen die IBM Spectrum Scale Strategy Days erste Schatten voraus, und für meinen Kunden TenAsys war ich in Nürnberg auf der Embedded World.
[irp posts=“32116″ ]
März 2018: IBM Spectrum Scale Strategy Days, IoT und Machine Learning
Wie im Februar angekündigt, war ich im März für IBM auf deren Spectrum Scale Strategy Days. Im weitesten Sinne drehte sich dort alles rund um das Thema virtualisierte Speicherlandschaften, und genau dazu habe ich Videointerviews samt Blogbeiträgen verfasst.
So habe ich mit Dirk Thometzek von Rohde & Schwarz über deren Spycer-Boxen gesprochen, die auf Basis der IBM Spectrum Scale-Technik Fernsehanstalten und andere Anbieter von Videoinhalten beim ruckel- und störungsfreien Ausstrahlen von Bewegtbildern unterstützen. Aber auch ein IBM-Kunde kam zu Wort, nämlich Alf Wachsmann vom Max Delbrück Centrum für molekulare Medizin, der sich ganz begeistert zeigte von der Veranstaltung – und von Spectrum Scale.
Neben dieser Highend-IBM-Technik hat mich auch das Thema Internet of Things (IoT) im März beschäftigt. So war ich auf einer IDC-Veranstaltung, auf der eine groß angelegte Studie zum Thema IoT veröffentlicht wurde. Dazu habe ich Mark Alexander Schulte, der sich für die Befragung der IT-Entscheider verantwortlich zeichnete, vor der Videokamera befragt.
Doch nicht nur mit ihm, sondern auch mit Oliver Edinger von der Software AG habe ich über das Internet der Dinge im Allgemeinen und deren Cumulocity-Plattform im Speziellen gesprochen.
Natürlich durfte auch die Künstliche Intelligenz nicht fehlen, und so habe ich im März den zweiten Teil des Machine Learning-Specials verfasst und zudem darüber gebloggt, wie die Europäische Union unseren Kontinent fit für die KI machen will.
[irp posts=“158454″ ]
April 2018: IBM Spectrum Scale, Hannover-Messe-Vorschau und IBM Mainframe-Roadshow
Die im März stattgefundene IBM Spectrum Scale-Veranstaltung beschäftigte mich auch noch im April, und zwar in Form zweier weiterer Videointerviews. Das eine habe ich mit Peter Ratuschni von der Deutschen Nationalbibliothek geführt, der vor allem wegen der wichtigen Infos und der guten Gespräche auf dem IBM-Event zugegen war. Und im anderen sprach Piyush Chaudhary von IBM über die Kombination Spectrum Scale/Hadoop.
Im April fand auch die Hannover-Messe statt, und so kam ich nicht umhin, erste News darüber online zu stellen. So kündigte die Software AG diverse Themen an, die das Unternehmen auf der Industriemesse zeigen wollte. Aber auch Dassault Systèmes und ihre geplanten Neuheiten rund um das Thema Simulation war mir einen Blogbeitrag wert.
Für IBM war ich im April gleich zweimal unterwegs: Zunächst ging es nach Frankfurt, einer Mainframe-Roadshow wegen, und dann fuhr ich auf die Hannover-Messe (dazu gibt es im Mai-Rückblick mehr Infos). Das Mainframe-Event stellte neue Z-Maschinen in den Vordergrund, genauer gesagt die IBM z14 ZR1 sowie den Linux-Server IBM LinuxOne Rockhopper II. Auf der Veranstaltung habe ich vier Interviews geführt, allesamt mit IBM-Experten. Das waren konkret:
- Andreas Thomasch über IBM z14 ZR1 und ihre Roadshow
- Tobias Leicher über Mainframes als Cloud-Maschinen
- Rita Pleus zu Sicherheitskonzepten auf Mainframe-Maschinen
- Khadija Souissi über IBM Z und Machine Learning
Wer noch mehr Infos dazu haben möchte, dem empfehle ich den ersten und den zweiten Teil meiner ausführlichen Z-Roadshow-Rückschau.
[irp posts=“167607″ ]
Mai 2018: IBM auf der Hannover-Messe 2018 und ein IDC-KI-Event
Wie bereits angekündigt, folgte im Mai meine Videoblogserie für IBM, die auf der Hannover-Messe mit einem großen eigenen Stand waren. Dort durfte ich zahlreiche Interviews führen. Im einzelnen waren das:
- Axel Rogaischus zu den Top-Themen auf der Hannover-Messe 2018
- Tobias Stöckel über Predictive Maintenance mit IBM Watson AI
- Eduard Erhart über IBM Supply Chains Insights und Watson AI
- Plamen Kiradjiev über Smart Factories am Beispiel von Mettler Toledo
- Steffen Hartmaier zum Einsatz des IBM Plant Advisor in der Fertigung
- Justus Reich über sichere Industrieanlagen mithilfe von IBM QRadar SIEM
- Christopher Katzinski über Blockchain-Marktplätze
- Christian Tarun über digitalen Service-Support mittels VR
Daneben habe ich noch auf der Messe mit Florian Jurecka von Dassault Systèmes über das Thema Digital Twins zu Simulationszwecken gesprochen. Auch ein sehr spannendes Thema.
Im Mai fand dann wieder einer der zahlreichen IDC-Presseevents statt, dieses Mal zum Thema Künstliche Intelligenz. Dort durfte ich mit Jürgen Wirtgen über die KI aus Microsoft-Sicht sprechen und mit Konstantin Greger von Tableau Software ebenfalls ein Videogespräch führen.
[irp posts=“168685″ ]
Juni 2018: Software-AG IoT-Roadshow, Lenovo-Interviews und CEBIT 2018
Zwar begann die IoT-Roadshow der Software AG bereits im Mai, die Videointerviews samt der zugehörigen Blogbeiträge habe ich aber erst im Juni veröffentlicht. Im einzelnen waren das:
Zudem habe ich noch eine ganz persönliche Rückschau der IoT Innovation Tour 2018 veröffentlicht, mit zahlreichen Tweets und weiteren Interviews.
Zum ersten – und leider gleichzeitig letzten – Mal fand die renovierte und reformierte CEBIT im Juni statt, und klar, dass ich dabei war. Wenn ich gewusst hätte, dass es die letzte Veranstaltung ihrer Art war, wäre ich noch ein bisschen länger geblieben. So sind es genau drei Interviews geworden, die die „Ehre“ hatten, meine finalen CEBIT-Videogespräche auf dem IT-techBlog zu sein.
Das eine habe ich mit Matthias Hartmann, dem deutschen Geschäftsführer von IBM, über die digitale Transformation geführt. Das zweite brachte mich mit dem werten Gero Dieckmann von der SVA GmbH zusammen, der in gewohnt souveräner Art über den CEBIT-Auftritt seiner Firma referierte. Die SVA wäre sehr gerne ein weiteres Mal auf der runderneuerten IT-Messe gewesen. Tja, und das dritte folgt dann im Juni-Rückblick.
[irp posts=“167377″ ]
Juli 2018: CEBIT, TRIAX A/S und Lenovo auf der ISC 18
Im Juni veröffentlichte ich das letzte von insgesamt drei CEBIT-Interviews, und zwar das mit Dominic Gaspary von der Volkswagen AG über VW We Experience. Darin spricht er über Machine Learning-Algorithmen, die verstärkt in Autos zum Einsatz kommen sollen, und was das alles mit IBM zu tun hat.
Für die Firma TRIAX war ich Anfang Juni in Köln auf einer großen Messe rund um das Thema Videolösungen. Dort zeigte das dänische Unternehmen, was es in diesem Kontext alles in petto hat. Herausgekommen sind folgende Videogespräche:
- So funktioniert TRIAX Ethernet over Coax
- Das leisten TRIAX Kopfstellensysteme in IP-TV-Szenarien
- CEO Peter Lyhne Uhrenholt über TRIAX A/S: Schwerpunkte, Partner, Ziele
Für Lenovo war ich ebenfalls wieder einmal unterwegs, und zwar auf der International Supercomputing Conference 2018. Dort habe ich insgesamt vier Interviews geführt:
- Martin W. Hiegl: Lenovo und die LRZ-SuperMUC-NG-Kooperation
- Rick Koopman: Darum ist Künstliche Intelligenz für Lenovo so wichtig
- Antigoni Chrysostomou über das Lenovo HPC-Geschäft
- Scott Tease über das weltweite HPC-Geschäft von Lenovo
Daneben war ich erneut auf einem IDC-Event, auf dem eine Studie zum Thema IT-Sicherheit vorgestellt wurde. Im Anschluss an die Präsentationen habe ich wie immer Interviews geführt, und zwar mit Udo Schneider von Trend Micro über die aktuelle IT-Sicherheitslage sowie mit Sergej Schlotthauer über Matrix42, EgoSecure und aktuelle Sicherheitsthemen.
Und klar, dass das Thema Künstliche Intelligenz nicht außen vor blieb im Juli. So durfte ich mit Dagmar Schuller vom Startup-Unternehmen audEERING über deren Sprachsoftware sprechen, mit der Audio-Emotionen „sichtbar“ gemacht werden können.
[irp posts=“160083″ ]
August 2018: audEERING, Cloud-Daten verschlüsseln und Lenovo auf der IFA
Der August ist zwar traditionell mein Urlaubsmonat, trotzdem war ich ein wenig aktiv. So ging der zweite Teil des Videointerviews mit Dagmar Schuller von audEERING online, in dem sie über ihre Software-Lösungen openSMILE und sensAI spricht.
Darüber hinaus habe ich für luckycloud aus Berlin aufgeschrieben, wie man effizient seine Cloud-Daten verschlüsselt. Und finally war ich mit Lenovo auf der IFA in Berlin, wo ich all die neuen Notebooks begutachten durfte.
September 2018: IFA-Interviews, Android-Handy, SuperMUC-NG, IDC-Cloud-Event und IBM Storage Strategy Days
Der September war ziemlich voll, so rückblickend betrachtet. Er begann damit, dass ich zwei IFA-Interviews nachreichte, und zwar das mit Mirco Krebs von Lenovo über KI in Notebooks sowie mein Gespräch mit Poppy Szkiler von der britischen Firma Quiet Mark zum Thema geräuscharme Gerätschaften.
Apropos IFA: Dort hatte ich das erste Mal Kontakt mit einem Motorola-Android-Smartphone, das mich als langjährigen iPhone-Anwender derart überzeugt hat, dass ich es immer noch nutze – und darüber gebloggt habe.
Wenn ein Supercomputer wie der SuperMUC-NG quasi vor der Haustür eingeweiht wird, bin ich mit meiner Videokamera nicht weit. Und so durfte ich mit einem der Verantwortlichen des LRZ Garching ein Interview führen.
Was im September ebenfalls stattfand war ein IDC-Event, dieses Mal zum Thema Multi-Cloud. Herausgekommen sind drei Interviews:
- „Multi-Cloud-fähige Container-Apps sind die Zukunft“
- „Cloud-All-in-One-PCs sorgen für aufgeräumte Schreibtische“
- „Für die Cloud-Inhalte sind die Anwender selbst verantwortlich“
Um den September so richtig voll zu machen, war ich dann noch für IBM in Ehningen, und zwar auf den Storage Strategy Days, wo ich wieder in typischer Manier meine Videoblogposts produziert habe.
- Ralf Colbus: „Mit ‚MetaOcean‘ helfen wir Data Scientists, die richtigen Daten zu finden“
- Thomas Harrer: Videoblog: „Die KI wird uns helfen, die Welt besser zu verstehen“
- Doug Balog: „Storage ist wichtig für Multi-Cloud, KI und mehr“
- Karsten Johannsen: „KI-Systeme müssen skalierbar sein und gängigen Standards folgen“
Oktober 2018: it-sa, it-sa, it-sa
Falls ich angenommen haben sollte, dass der September voll war, wusste ich noch nicht, was im Oktober auf mich wartete. Der stand nämlich ganz und gar im Zeichen der Security-Messe it-sa in Nürnberg. Dort habe ich an drei Tagen etwa 20 Videos gedreht, von denen viele auf meinem Blog landeten. Das waren im einzelnen:
- Axians: „Industrieanlagen sind ganz besonders schützenswert“
- Fortinet: „Enterprise Firewalls müssen performant, skalierbar und offen sein“
- Utimaco: „Mit dem CryptoServer CP5 werden digitale Geschäfte sicherer“
- Greenbone Networks: „Nachhaltige Widerstandsfähigkeit ist die neue IT-Sicherheit“
- Uniscon: „BYOK ist leider kein Cloud-Daten-Allheilmittel“
- totemo: „E-Mail-Verschlüsselung ist wichtig und simpel“
- Varonis: „Mit uns machen Sie Ihre IT-Umgebung ein gutes Stück sicherer“
- Arcserve: „Cloud Computing spielt bei Arcserve eine zentrale Rolle“
- Arcserve: „Die Zusammenarbeit mit dem Channel ist essentiell für Arcserve“
- Trend Micro: „Apex One ist eine Oberfläche für alle Tools“
Daneben habe ich noch die Zeit gefunden, auf Einladung der Firma OVH nach Paris zu reisen, um mit deren CTO ein Videogespräch zum Thema Cloud-Plattform zu führen und mit dem CEO Michel Paulin über die Open-Source-Strategie von OVH zu sprechen.
Den Abschluss des zehnten Monats des Jahres bildete ein Interview zum Thema Unified Collaboration & Communications, das ich mit Philipp Bohn von der Firma Unify/Atos führen durfte.
November 2018: Sumo Logic, Delphix, Fujitsu Forum & IoT Security Kongress
Der November startete mit einem sehr entspannten Interview mit dem Gründer der US-amerikanischen Firma Sumo Logic, Christian Beedgen. Darin spricht er über die Monitoring Services seines Unternehmens und warum diese wichtig sind für Online-Dienste wie AirBnB, die zu den Kunden von Sumo Logic gehören.
Am gleichen Tag veröffentlichte ich ein Videointerview, das in den Räumen von T-Systems entstanden ist. Sein Thema: Maskierungstechniken, mit denen sich sensible Daten unkenntlich machen lassen. Das wird in Zeiten von DSGVO und Cloud-Anwendungen immer wichtiger.
Im November fand auch das Fujitsu Forum statt, also jene „Hausmesse“, die alljährlich mehrere tausende Menschen in die Münchner Messehallen lockt. Dort durfte ich vier sehr interessante Interviews zu den Themen Künstliche Intelligenz, Storage und Multi-Cloud führen.
- „Mit unseren Management-Tools gelingt der Umstieg in die Multi-Cloud“
- „Die KI im Rechenzentrum erkennt Anomalien schon im Voraus“
- „NMVe-Storage wird künftig eine noch wichtigere Rolle spielen“
- „Der KI mangelt es vor allem an gut ausgebildeten Experten“
Zum Abschluss des vorletzten Monats des Jahres 2018 begab ich mich noch auf eine IoT-Veranstaltung, die die Uniscon GmbH gemeinsam mit dem TÜV Süd veranstaltet hatte. Auch dort konnte ich interessante Gesprächspartner vor die Kamera locken:
„Mit LUCON lassen sich kritische von unkritischen Daten a priori unterscheiden“
„Der IoT Security Kongress soll das Projekt car-bits.de bekannter machen“
Dezember 2018: Dassault Systèmes Anwenderkonferenz
Den Abschluss des Jahres 2018 bildete eine Reise nach Hanau, wohin es mich wegen eines Fachartikels zum Thema Model-based Systems Engineering verschlug. Da ich aber schon mal dort war, habe ich mit meinem Interviewpartner auch noch ein Videogespräch geführt, in dem er kurz und knapp Wissenswertes zu dem Thema und zu der Akquisition der Firma No Magic erzählt hat.
Und klar, dass ich kurz nach Bekanntwerden des Aus‘ für die CEBIT meine Gedanken darüber in meinen Blog gekippt habe. Wofür betreibe ich diese Plattform schließlich…