Cloud-native Anwendungen erlangen in der Fabrik und in Lagerhallen mehr und mehr an Bedeutung. Für einen schnellen und und unkomplizierten Einstieg in die virtuelle Server-Welt stellt Azure Stack HCI eine erprobte Lösung dar. Die Thomas-Krenn.AG hat hierfür erst vor kurzem mit 5 brandaktuellen dedizierten Baremetal-Rack-Servern ihr Portfolio erweitert.
Ob cloud-native Anwendungen, container-basierte Workloads, VDI-Umgebungen oder virtuelle Maschinen, für sie alle gilt dieselbe Frage zu beantworten: Wie gelangen diese von meinem Rechenzentrum in der Cloud, auf Edge-Servern oder in einer virtuellen Computer-Umgebung? Hierfür gibt es eine relativ einfache Antwort, die fest verdrahtet ist mit der Microsoft-nativen Cloud-Umgebung Microsoft Azure. Sie nennt sich Microsoft Azure Stack, die wiederum in die Einzelprodukte Azure Stack HCI, Azure Stack Edge und Azure Stack Hub untergliedert ist.
Azure Stack HCI für hyperkonvergente IT-Infrastrukturen
Mit Azure Stack HCI lassen sich hyperkonvergente, hybride Infrastrukturen aufbauen. Dies geschieht beispielsweise mithilfe von Thomas Krenn-eigenen, zertifizierten Baremetal-Server-Varianten, die sich vor allem in Ausstattung und Leistung unterscheiden.
Auf der Einstiegsseite der Leistungsskala präsentiert sich der Rack-Server Azure Stack HCI Series RA2212, der einen Prozessor vom Typ AMD EPYC 9004 mit bis zu 256 CPU-Kernen und 3 Terabyte RAM aufweist. Zu Speicherzwecken stehen bis zu 288 Gigabyte NVMe-kompatible SSD-Komponenten zur Verfügung.
Für deutlich mehr Leistung lässt sich das Modell Azure Stack HCI Series RI2212 käuflich erwerben. Dieser Baremetal-Rechner beheimatet 2 Intel Xeon Prozessoren der 5. Generation, die bis zu 120 CPU-Kerne aufweisen können. Speichertechnisch stehen bis zu 4 Terabyte RAM und NVMe-basierte SSD-Komponenten bereit.
Azure Stack HCI mal 5: Das leisten Thomas-Krenn-Server
Diese und weitere Server aus der Thomas-Krenn Azure Stack HCI Rack-Serie weisen eine Vielzahl an Vorteilen auf. Dazu gehören unter anderem:
- Software-definierte Speicherumgebungen ohne zusätzliche Komponenten
- virtualisierte Workloads im eigenen Rechenzentrum
- verbesserte, virtuelle SQL-Server
- Kubernetes-taugliche Software-Container
- Bereitstellen von Cluster-Lösungen in Außenstellen und Filialen
- hohe, sichere Verfügbarkeit von virtuellen Desktop-Services
- Verwaltbarkeit der Cluster und ihren Knoten mithilfe bekannter Tools wie Windows Admin Center, dem Azure-Portal oder PowerShell
Storage Spaces Direct (S2D) inklusive
Doch Azure Stack HCI kann noch mehr. So lassen sich mithilfe einer Technik, die sich Storage Spaces Direct nennt, lokale Datenträger mehrerer Server zu einem virtuellen, gemeinsamen Datenspeicher zusammenfassen. Hierfür sind nicht einmal zusätzliche Komponenten von Drittanbietern erforderlich. Daraus ergeben sich optimal skalierende Speicherumgebungen, woraus mithilfe von Hyper-V hyperkonvergente Systeme entstehen, die also vom eigenen Rechenzentrum bis in die Cloud als Gesamtsystem fungieren.
Das Gute an den dedizierten Thomas-Krenn-Clustern: Aufgrund ihrer Microsoft-Zertifizierung und den umfangreichen Tests und Optimierung durch erfahrene Server-Experten stehen Azure Stack HCI-kompatible Systeme zur Verfügung, die den erforderlichen Ansprüchen genügen. Oder wie Armin Oberneder von Thomas-Krenn sagt:
„Azure Stack HCI erweitert die Agilität und Innovationskraft von Cloud Computing innerhalb von lokalen Umgebungen, indem es eine konsistente Plattform bietet, und das sowohl in der Cloud als auch im Rechenzentrum. Diese Flexibilität macht Azure Stack HCI zu einer guten Wahl für Unternehmen, die sowohl die Skalierbarkeit der Cloud nutzen als auch strenge Datenhoheitsanforderungen erfüllen wollen.
Und für Unternehmen, die sich gegenüber der Cloud noch skeptisch zeigen oder diese aus verschiedenen Gründen noch nicht einsetzen können, bietet Storage Spaces Direct in Kombination mit Windows Server Datacenter als reine On-Premises-Lösung das perfekte Pendant zu Azure Stack HCI.“
Nimm am besten mit Thomas-Krenn zu Fragen rund um Azure Stack HCI direkt Kontakt auf
Und, überzeugt von den Möglichkeiten der Azure Stack HCI Rack-Server der Thomas-Krenn.AG? Dann kannst du per E-Mail direkt mit dem Lösungsanbieter Kontakt aufnehmen. Oder du nimmst dir ein bisschen Zeit und siehst dir diese Webinar-Aufzeichnung an, in der Manfred Helber detailliert über Azure Stack HCI 23H2 spricht.
So sorgt die Thomas-Krenn.AG für optimale Baumstamm-Schnittmuster
Disclaimer: Für das Verfassen und Veröffentlichen dieses Blogbeitrags hat mich die Thomas-Krenn.AG beauftragt. Bei der Ausgestaltung der Inhalte hatte ich nahezu freie Hand.