Zugegeben, bis zum Start der Sicherheitskonferenz und -messe IT-SA ist es noch eine ganze Weile hin, doch die ersten Presseinformationen machen schon die Runde. So meldet IBM heute, in Nürnberg vom 10. bis 12. Oktober 2017 wieder dabei zu sein. So will „Big Blue“ in Halle 10 am Stand 529 zahlreiche Lösungsangebote rund um das Thema IT-Sicherheit demonstrieren.
SAP-Umgebungen schützen, Daten überwachen/analysieren und mehr
Zu diesen IT-Security-Lösungen gehören unter anderem QRadar (SIEM), IBM BigFix Detect und MaaS360 (Endpoint-Security), IBM Resilient Incident Response Platform Enterprise, IBM InfoSphere Guardium und IBM i2 Analyze. Damit will IBM ein möglichst breites Spektrum an erprobten Sicherheitsanwendungen bereitstellen, und das hinsichtlich Schutz von SAP-Umgebungen, Endpoint-Security, der zügigen Behebung von Störfällen, echtzeitnaher Datenüberwachung im Rechenzentrum sowie der ausführlichen Analyse von großen Datenmengen.
Denn in Zeiten von WannaCry und EU-Datenschutzgrundverordnung kommt es für Firmen immer mehr darauf an, sich den drängendsten Fragen der IT-Sicherheit zu stellen – und diese mithilfe von Experten wie IBM zu beantworten.
[irp posts=“168385″ ]
Dieter Riexinger über SOC und IBM Watson
Wem das nicht reicht, der kann auch zwei Vorträge besuchen, die IBM auf der IT-SA mitgestaltet. Namentlich sind das die Techsessions von und mit Dieter Riexinger, der am 10. Oktober um 14 Uhr und am 11. Oktober um 11.15 Uhr darüber sprechen wird, wie das Security Operations Center (SOC) der Zukunft aussehen wird – und welche Rolle dabei IBM Watson und dessen kognitive Fähigkeiten spielen wird.
Mit „Havyn“ interaktiv Sicherheitsbedenken ausräumen
Dazu wird es auf dem IBM-Stand auch eine Virtual Reality-Demo zu sehen geben. Damit können Besucher in virtueller 3D-Anmutung hautnah in das Thema SOC eintauchen und die Möglichkeiten kennenlernen, die der digitale Security-Assistent „Havyn“ bietet.
Mit Havyn können Anwender interaktiv kommunizieren, und das mithilfe der Watson-Technik. Der Clou dahinter: Es lassen sich jegliche Fragen an Havyn richten, die mit dem Thema Sicherheit zu tun haben. In der Hoffnung, die richtigen Antworten präsentiert zu bekommen.
[irp posts=“160343″ ]
Falls Sie mehr wissen wollen zu aktuellen IBM Security-Lösungen, sollten Sie dem zugehörigen Link per Mausklick folgen.
Pingback:Projekt „Havyn“: IBM und Watson sagen Cybercrime den Kampf an – IT-techBlog.de