Das Telefonat mit einem Kunden brachte mich drauf: mit BoxCryptor gibt es eine sehr nützliche Ergänzung zu Dropbox, die aus dem Cloud-Service eine abhörsichere Festung macht. Na ja, zumindest nach der Darstellung der Entwicklerbude, die sich hinter BoxCryptor verbirgt.
Die Idee ist dahinter ist ziemlich trivial: Man installiert BoxCryptor auf seinem Mac, PC, iPhone, iPad oder sonst wo, und schwups, hat man ein Tool laufen, dass die sichere Verschlüsselung mittels AES-256-Bit-Algorithmus erlaubt. Das genügt höchsten Sicherheitsstandards. Zumindest kann man auf Basis von AES 256 lautet US-Regierung sogar Top-Secret-Dokumente verschlüsseln.
Sobald die App oder die Anwendung installiert ist, verbindet man sich via BoxCryptor mit seinem Dropbox-Account und legt einen neuen Ordner innerhalb seiner Dropbox-Struktur an, in den sämtliche Dateien kommen sollen, die man als besonders vertrauenswürdig einstuft. Sprich: die verschlüsselt werden sollen.
[irp posts=“31703″ ]
Das Tolle daran: egal, ob man seine Daten mittels iPhone, Mac, PC oder einem anderen Gerät speichert – der Zugriff erfolgt stets von überall verschlüsselt und sorgt damit für höchste Sicherheit. Natürlich kann man auch mehrere BoxCryptor-Ordner anlegen, um so beispielsweise einen Dropxbox-Ordner öffentlich freizugeben, den man mit Kollegen oder Partnern gemeinsam nutzen möchte. Hierfür benötigen allerdings alle Beteiligten BoxCryptor und das Kennwort sollte allen bekannt sein, dass man beim Anlegen des verschlüsselten Ordners vergibt.
[irp posts=“168336″ ]
BoxCryptor gibt es in drei Varianten: als Freeware für 0 Euro, als Unlimited Personal Edition für 30 Euro und als Unlimited Business Edition für 70 Euro. Die kostenlose App unterstützt ein Laufwerk, wer mehrere Laufwerk und außerdem Support will, muss dafür bezahlen.


Kann jemand sagen, wie sich das auf die Performance auswirkt?
Ich habe gehört, dass Dropbox bei verschlüsselten Containern immer den gesamten Container neu synchronisiert, was es ansonsten ja stets inkrementell und somit sehr zügig erledigt. Mit TrueCrypt dauert es jedenfalls immer recht lange, bis ein Container von ca. 500MB auf allen Endgeräten fertig gesynct ist und ich suche deswegen eine Alternative.