#DWSC20 – Digitales Wissensmanagement und agile Support-Plattformen

geschätzter Leseaufwand: 3 Minuten

Vom 3. bis 5. November 2020 präsentiert die Communardo Software im Rahmen ihres Digital Workplace Summit 2020 (#DWSC20) ganz viel Wissen rund um Themen wie digitale Arbeitsplätze und digitale Zusammenarbeit. Also lauter interessante Dinge, mit denen ich mich ja auch schon ein ganze Weile beschäftige.

Was liegt in solch einem Fall näher, als bekannte Namen und Gesichter zu Wort kommen zu lassen, um deren Sicht der Dinge und deren Wissen mit den Konferenzteilnehmer*innen zu teilen. Daher stehen heute zwei ausgewählte Vorträge im Vordergrund, die einer besonderen Betrachtung bedürfen.

Dr. Mag. Vanessa Salm von Porsche InformatikDr. Mag. Vanessa Salm über 5-dimensionales Wissensmanagement

Session  Nummer 1 findet am 3. November statt und ist überschrieben mit dem Titel „Digitales Wissensmanagement neu definiert“. Mit dieser hehren Aufgabe beschäftigt sich Frau Dr. Mag. Vanessa Salm von Porsche Informatik im Rahmen des Communardo-Summit.

Frau Salm trägt ihr Thema quasi in ihrem Jobtitel. Sie nennt sich nämlich „Chief Knowledge Officer“ und leitet bei Porsche Informatik den Bereich Wissensmanagement. Aber auch ihr Doktortitel ist eng verknüpft mit dem Thema Wissen. Um diese Auszeichnung zu erwerben, hat Frau Salm  ein neuartiges Konzept für digitales Wissensmanagement namens Wissensfaktor 5 entwickelt.

Hierbei  steht ein 5-dimensionales Verfahren zur Wissensanalyse im Vordergrund, das unter anderem eine 5-dimensionale Strategie, einen 5-dimensionalen Aktivitätenplan sowie ein modulares Wissensmanagement-Tool vorsieht. Mit diesem Werkzeug lässt sich der Erfolg von digitalem Wissensmanagement messen und bewerten.

[irp posts=“156962″ name=“Das findet auf dem Digital Workplace Summit 2020 alles statt“]

Sebastian Reichmann von der SMA Solar Technology AGSebastian Reichmann über agile Support-Möglichkeiten

Am zweiten Tag des Communardo-Summits kommt Sebastian Reichmann von der SMA Solar Technology AG zu Wort. Herr Reichmann ist seit mehr als 11 Jahren für das Unternehmen tätig und nennt sich „IT-Architekt Digitalisierung“. Dieser Titel verrät schon eine ganze Menge über seine geplante Session während der drei Tage reiner Wissensvermittlung.

Denn Herr Reichmann will und wird zeigen, wie er und sein Team mithilfe von Jira Service Desk ein internes Support-System aufgebaut und implementiert hat. Und das ganz ohne den enormen Aufwand, den normalerweise der Aufbau eines vergleichbaren ITSM-Systems erfordert.

Das Besondere an dem Jira-Ansatz ist eine gemeinsame Plattform, die unterschiedliche Abteilungen nutzen können. Damit sollen sich Serviceanfragen schneller bearbeiten und Änderungs- sowie Releasezyklen verkürzen lassen. Zudem können einzelne Fachabteilungen die notwendigen ITSM-Lösungen mithilfe von Jira Service Desk selbst konzipieren und entwickeln, da dem Atlassian-Werkzeug ein grafisch modularer Ansatz zugrunde liegt.

Diese und weitere Möglichkeiten wird Herr Reichmann also während seines Vortrags aufzeigen. Zudem geht er näher auf weitere Atlassian-Tools wie Confluence, Jira Software und Opsgenie ein. Damit lässt sich Wissen besser bündeln, Software-Projekte können besser geplant sowie verwaltet und auf kritische Vorgänge besser reagiert werden.

[irp posts=“156962″ name=“Das findet auf dem Digital Workplace Summit 2020 alles statt“]

Am besten bald anmelden und Early-Bird-Ticket sichern

Worauf warten Sie also noch? Wenn Sie bei dem Digital-Gipfel von Communardo dabei sein wollen, können Sie sich direkt hier per Mausklick oder Fingertipp anmelden. Aufgrund des hochwertigen Contents und der weiteren digitalen Möglichkeiten benötigen Sie ein vollwertiges Ticket, die es in unterschiedlichen Preisklassen gibt – und das mit oder ohne Ganztagsseminar am dritten Tag.

Cummunardo Digital Workplace Summit 2020 - Programmübersicht

Disclaimer: Für das Verfassen dieses Beitrags hat mich die Communardo Software GmbH beauftragt. Bei der Ausgestaltung der Inhalte hatte ich nahezu freie Hand.

Schreibe einen Kommentar