Seit rund 10 Jahren ist es möglich, Daten via Stromleitung zwischen zwei oder mehreren Geräten auszutauschen, und das mittlerweile ziemlich schnell. Der aktuelle Powerline-Standard namens IEEE 1901 sieht vier Varianten vor, von HomePlug 1.o bis HomePlug AV2. Dieser aktuelle Vertreter ist unter Laborbedingungen für bis zu 1.200 MBit/s ausgelegt. In der Praxis sind allerdings weitaus geringere Datenraten möglich. So schaffen die Highend-Adapter von AVM mit der Bezeichnung Fritz!Powerline 1260E zwar die nominellen 1.200 MBit/s, unabhängige Tests belegen allerdings „nur“ 380 MBit/s unter Idealbedingungen.
[irp posts=“3633″ name=“Drahtlose Reichweite mit Fritz!WLAN Repeater erhöhen“]
Einfache Installation und Einbindung ins heimische Netzwerk
Allerdings ist die zu erreichende Geschwindigkeit in einem gemischten HomePlug-WLAN-LAN-Netzwerk nicht das einzige Kriterium für den Kauf eines solchen AVM-Powerline-Kits, wie ihn mir AVM zu Testzwecken zur Verfügung gestellt hat. Denn wie ich es von AVM und den Fritz.Boxen her kenne, gelingen Einrichtung und Installation des Fritz.Powerline 1260E recht einfach.
Hierfür sorgt unter anderem das kleine Büchlein, dass dem Powerline-Set beiliegt. Es zeigt Schritt für Schritt, wie sich die Powerline-Adapter in das vorhandene WLAN-Netzwerk einbinden lassen. Am einfachsten geschieht das übrigens, wenn es sich bei dem vorhandenen WLAN-Router (erstens) um eine Fritz.Box handelt, auf der (zweitens) eine MESH-taugliche Version installiert ist. Die von AVM veröffentlichte Liste zeigt, welche Fritz-Geräte die Mesh-Funktion aktuell unterstützen.
Mittels MESH-Funktion DLAN-Set in das WLAN integrieren
Damit lassen sich die beiden Powerline-Komponenten des AVM-Kits quasi per Knopfdruck in das heimische Netzwerk integrieren. Das ist sehr komfortabel und sehr einfach. Praktisch an dem Set sind auch die Varianten, mit denen das eigene Netzwerk beschleunigt und erweitert werden kann. Es stehen nämlich diverse Optionen zur Verfügung:
(1) Powerline-Adapter per Netzwerkkabel mit einem Rechner verbinden, der sich dann via Stromleitung mit der Fritz.Box verbindet.
(2) Rechner via Wireless LAN drahtlos mit dem nächstgelegenen Powerline-Adapter verbinden.
(3) Handy und andere WLAN-taugliche Geräte wie mein iPad mit dem Powerline-Adapter verbinden.
Powerline-Adapter und WLAN-Repeater in einem
Praktisch an den Varianten 2 und 3 ist der Umstand, dass damit das Powerline-Set dank Mesh-Funktion quasi als WLAN-Repeater fungiert, womit sich die drahtlose Reichweite und Datenrate erhöhen lassen – auch ganz ohne Powerline-Verbindung zwischen Rechner und Router.
[irp posts=“31790″ name=“Fritzbox und Wireshark: WLAN-Router von AVM überwachen“]
Bei der Installation des AVM-Sets auf mögliche Störquellen achten
Denn – daran hapert es leider nach wie vor in vielen Powerline-Netzwerken – sorgen diverse Störfaktoren für eine bestmögliche Stromleitungsverbindung zwischen zwei Powerline-Adaptern. Dazu gehören unter anderem:
(1) Steckdosenleisten, an denen mehrere Verbraucher wie Lampen und andere Geräte angesteckt sind
(2) Stromkreise, die aus mehreren Phasen bestehen
(3) gleichzeitiger Einsatz von Bohrmaschine, Staubsauger und ähnlichen leistungsstarken Geräten.
Zwei DLAN-Adapter helfen, die WLAN-Reichweite zu erhöhen
So oder so: Sobald man den optimalen Platz für den zweiten Powerline-Adapter gefunden hat, hilft das kleine Gerät auf jeden Fall, den Datendurchsatz in seinem drahtlosen Netzwerk zu erhöhen.