Zugegeben, den Begriff „FritzRemote“ werdet ihr in keinem AVM-Lexikon finden, aber er gefällt mir so gut, dass ich ihn einfach mal aufgeschrieben habe. Doch was hat es damit auf sich?
Nun, AVM hat relativ früh erkannt, dass Techniken wie DynDNS oder Remote Access mit Windows-/Apple-Bordmitteln alles andere als trivial ist. Und da ein komplizierter Zugang von außen auf die Fritzbox für die Berliner so gar nicht infrage kam, war es nur eine Frage der Zeit, bis die passende Softwarelösung für den Zugriff auf die Fritzbox via Internet bereit gestellt wurde.
Lesetipp: AVM Fritzboxen umziehen: So einfach geht’s
Seit 2012 können Fritzboxen remote verwaltet und genutzt werden
Und so stellte AVM Mitte April 2012 den Fritzbox-eigenen Remote-Dienst „MyFritz“ vor, mit dessen Hilfe ein Zugriff auf AVM-Gerätschaften gewährt wurde. War es zu Anfang noch ein webbrowser-basierter Service, fand Ende März 2013 die iOS-App ihren Weg in den iTunes-Store (Android-Anwender durften die mobile Anwendung schon Dezember 2012 auf ihr Handy laden). Damit stehen bis heute drei Wege in die Fritzbox offen: Lokal und remote via Webbrowser sowie remote via MyFritz-App.
Um den MyFritz-Dienst in Anspruch nehmen zu können, sind drei Schritte erforderlich:
1. Innerhalb der Fritzbox-Software ist unter „System“, „Fritzbox-Nutzer“ ein neues Benutzerkonto anzulegen. Dort kann man unmittelbar beim Einrichten festlegen, ob der Zugang aus dem Internet erlaubt ist, ob der Anwender die Einstellungen der Fritzbox verändern und Sprachnachrichten u.ä. abrufen und Smarthome-Geräte verwalten darf, ob dem Anwender Zugang auf NAS-Inhalte gewährt wird und ob er via VPN-Verbindung Zugriff auf die Fritzbox erhält.
2. Innerhalb der Sektion „Internet“, „MyFritz-Konto“ erstellt ihr ein MyFritz-Konto und weist diesem das unter Schritt 1 eingerichtete Benutzerkonto für den Zugriff auf die Fritzbox via Internet zu. Dabei ist es wichtig, dass die Kennwörter des MyFritz-Kontos und des Fritzbox-Nutzers nicht identisch sein dürfen.
3. Für den app-basierten Zugriff auf die Fritzbox via Internet muss zunächst die App aus dem iTunes-Store auf das iPhone geladen werden. Anschließend verbindet ihr euch via App mit eurer Fritzbox (womit diese in Reichweite sein muss). Die App überprüft, ob die Fritzbox richtig eingerichtet und via Internet erreichbar ist. Per Fingertipp auf „Verbinden“ stellt ihr die Verbindung zwischen App und Fritzbox her.
Sobald die Verbindung per App zur Fritzbox herstellt ist, könn ihr den AVM-Router nahezu beliebig steuern und verwalten. Aber davon handelt ein weiterer Blogpost, der demnächst an dieser Stelle online geht.
Pingback:Meine Top 10: was die Fritzbox alles so kann [UPD] – IT-techBlog.de
Pingback:Howto: Fritzbox 7390 als DECT-Station für GAP-kompatible Drahtlostelefone einrichten – IT-techBlog.de
Pingback:AVM Fritzboxen umziehen: So einfach geht’s – IT-techBlog.de