Google und Atos – die Geschichte einer Cloud-Reise

geschätzter Leseaufwand: 3 Minuten

Herausfordernde Zeiten wie diese machen eines sehr deutlich: Die Zusammenarbeit in virtuellen Teams wird essentieller Bestandteil unseres Arbeitsalltags. Egal, ob im Homeoffice, in gewohnter Büroumgebung oder auf Geschäftsreise – für eine sichere und störungsfreie Kollaboration aller Beteiligten müssen die richtigen Voraussetzungen geschaffen werden. 

Hierfür eignet sich in besonderem Maße eine Cloud-Infrastruktur, die genau das leisten kann – idealerweise so, wie sich das Unternehmen und Anwender gleichermaßen wünschen. Sprich: Die Anwendungen und Daten befinden sich am geeigneten Ort, also in der Cloud oder im Rechenzentrum des Unternehmens oder über beide Bereiche so verteilt, dass ein Maximum an Datensicherheit und Performance erreicht werden kann.

[irp posts=“160083″ ]

Atos und Google – ein erprobtes Cloud-Team

Genau aus diesen – und anderen – Gründen haben Google und Atos vor gut zwei Jahren eine strategische Partnerschaft vereinbart. Diese soll das Beste aus beiden Welten für Unternehmenskunden garantieren. Dazu gehört auf der einen Seite die Google-Cloud Plattform. Auf der anderen Seite liefert Atos das fachspezifische Wissen zu den Themen Digitale Arbeitsplätze, Künstliche Intelligenz/Machine Learning, SAP, VMware, Hybrid-Cloud und weitere mehr. 

Fragen, die Atos und Google beantworten wollen und werden

Genau diese Möglichkeiten, die sich aus dieser Zusammenarbeit beider Unternehmen ergeben, werden wir auf dem IT-techBlog in den nächsten Wochen und Monaten genauer beleuchten und begleiten. Damit sollen zahlreiche Fragen beantwortet werden, mit denen sich Unternehmen und deren Entscheider vor, während und nach der Pandemie beschäftigen werden und müssen. Dazu gehören unter anderem folgende Aspekte:

  • Wie stellen Unternehmen widerstandsfähige, also resiliente Systeme her, die ein Höchstmaß an Sicherheit garantieren?
  • Wie können Firmen mithilfe der Cloud in eine moderne IT-Umgebung umziehen, die sie effizienter und wirtschaftlicher arbeiten lässt?
  • Mitarbeiter arbeiten immer mobiler und jenseits der Bürozeiten und -umgebung. Wie können sie noch besser unterstützt werden?
  • Wie lassen sich die gewaltigen Datensammlungen noch besser und gewinnbringender nutzen?
  • Erfüllen die internen und externen IT-Systeme und Anwendungen sämtliche regulatorische Anforderungen, und wie kann ein Hybrid-Cloud-Modell in diesem Kontext für mehr Sicherheit zu sorgen?

[irp posts=“159254″ ]

Gehen Sie mit auf die Google-Cloud-Atos-Reise

Diese und weitere Fragen will ich also mithilfe einiger Blogbeiträge und Videos beantworten. Auf diesem Weg soll klar werden, wie die Kombination Atos & Google für Cloud-Infrastrukturen sorgen kann, die die digitale Transformation vieler Unternehmen beschleunigen und unterstützen können. Hierfür kommen bestimmte Services zum Einsatz:

  • Lokale Experten, die in den Bereichen Produktion, Handel und Finanzwesen Lösungen für Unternehmen maßschneidern.
  • Dedizierte Teams, die Hybrid-Cloud-Lösungen konzipieren und beim Kunden implementieren, und das auf Basis anerkannter Zertifikate.
  • Deutschsprachige Support-Teams, die genau dort sitzen, wo man sie braucht und die zu akzeptablen Zeiten und mit viel Wissen helfen können.
  • Globale Ressourcen, die sich“anzapfen” lassen. Damit können einzelne Projekte auf die nächste Stufe gehievt werden.

[irp posts=“158931″ ]

Lernen Sie in dedizierten Webinaren die Google-Atos-Welt kennen

Begleiten Sie mich also auf meiner Google-Atos-Reise und lernen Sie eine Menge über Hybrid-Cloud, Machine Learning, Digital Workplace und vieles mehr. Falls Sie darüber hinaus Ihr Wissen mithilfe spezieller Webinare vertiefen wollen, laden wir Sie schon heute ein, sich hierfür zu einem späteren Zeitpunkt anzumelden.

An dieser Stelle möchte ich schon einmal auf die Google Cloud Next EMEA 2020  hinweisen. Ab dem 29. September 2020 gibt Google in der mehrwöchigen Event-Reihe Einblicke in Sachen Cloud-Technologien und -Innovationen. Am besten jetzt per Mausklick registrieren.

Disclaimer: Diesen Blogbeitrag habe ich im Auftrag von Atos und Google verfasst.

Schreibe einen Kommentar