Das ist mal ein echter Knaller: Eines meiner IBM Lieblingsthemen, nämlich der Kognitiv-Superrechner Watson, den ich auf dem Hightech Computing Blog schon mehrfach besprochen habe, kommt nach München. Genauer gesagt in die HighLight Towers im Norden der bayerischen Hauptstadt. Das ist aus mehreren Gesichtspunkten sehr bemerkenswert.
Es ist natürlich nicht so, dass solch eine neu zu gründende Forschung- und Entwicklungszentrale aus IBM-Sicht so ungewöhnlich wäre. So unterhält „Big Blue“ in Böblingen bei Stuttgart seit vielen Jahrzehnten ein großes R&D-Labor, das sich unter anderem um die Entwicklung des IBM Power-Prozessors kümmert. Mit einem der Leiter, Herrn Dr. Maier, habe ich schon mehrfach Interviews geführt.
[irp posts=“158396″ ]
Darüber hinaus kann man München ohne Übertreibung als das Herz der deutschen IT bezeichnen. Somit ist es kaum überraschend, dass sich IBM für München als Watson-Standort entschieden hat. Dazu konnte sicherlich auch die aktuelle Staatsregierung beitragen, und das in persona Ilse Aigner, die sich immer wieder rund um neue IT-Projekte einen Namen gemacht hat. So möchte ich das Werk1 im Kunstpark Ost erwähnen, das sie in gewisser Weise als ihr „Baby“ sieht und wo sie schon des öfteren gesichtet wurde. So wie hier heute auch, nebenbei bemerkt.
Für die Entscheidung, aus München die IBM Watson-IoT-Zentrale zu machen, sprechen aber sicherlich auch die vielen, vielen IT-Unternehmen, die hier oder im Umland niedergelassen sind. Ob Microsoft, IBM selbst oder andere namhafte Firmen zeugen von einer hohen Innovationskraft, die diese Stadt prägt.
[irp posts=“158454″ ]
IBM hat übrigens mehrere Stockwerke in den HighLight Towers angemietet, die in den nächsten Monaten sukzessive bezogen werden sollen. Die Rede ist von 1.000 neuen Arbeitsplätzen, die hier entstehen werden. Das ist ziemlich genau die Hälfte aller Arbeitsstellen, die mit dem Thema Watson IoT verknüpft sind. Eine sehr beeindruckende Zahl, die sich München ans Revers heften darf.
Mehr dazu gibt es demnächst auf diesem Kanal, und zwar in Form eines Videointerviews, das ich in den nächsten Minuten mit einem der zuständigen Projektmanager führen werden, der für das Münchener Watson IoT Center mitverantwortlich ist.
Update: Das Videointerview mit Oliver Droske samt nützlicher Zusatzinfos ist online. Und das mit Bret Greenstein zum Thema Watson und IoT auch.
Pingback:[Videochat] "Das Internet of Things ist größer als wir alle!" - IT-techBlog
Pingback:[Videochat] "München ist ein sehr attraktiver Standort für Watson" - IT-techBlog
Pingback:Darum steht das IBM Watson IoT Center im Herzen von München - Hightech Computing Blog