IBM Power Systems als Cloud-, KI-, SAP-HANA- und Supercomputer

geschätzter Leseaufwand: 2 Minuten

IBM Power Systems-Maschinen sind Hochleistungsrechner, die in vielfältiger Art und Weise zum Einsatz kommen. So auch bei zahlreichen Kunden des Systemhauses n-komm aus Karlsruhe und anderswo. Welche Anwendungsbereiche das betrifft und dass es dabei sogar um Covid-19 geht, steht in diesem Beitrag.

Power-Maschinen als Cloud-Plattform

IBM Power-Maschinen kommen in vielfältiger Weise als Cloud-Rechner zum Einsatz. Denn sie arbeiten zuverlässig, sind ausfallsicher und weisen eine hohe Langlebigkeit auf. Zudem lassen sich diese IBM-Cloud-Server anhand der eigenen Bedürfnissen einrichten, da hierfür zahlreiche Optionen bereit stehen. Ganz gleich also, ob es IBM Power System E950 für Mittelständler oder IBM Power System S924 für anspruchsvolle Anwendungen sein soll– da ist für jedes Budget und jede Anforderung etwas dabei. Selbst der unmittelbare Umzug in die Cloud ist möglich. Der passende Service nennt sich IBM Power Systems on Cloud.

[irp posts=“168661″ ]

IBM Power fungiert auch als Firmenserver

Ob Cloud oder Linux – IBM Power Systems E950 und E980 sind die passenden Einsteigermaschinen für viele Firmen. Denn sie bieten eine vernünftige Balance aus Rechenleistung und Anschaffungskosten. So werkelt in beiden Systemen der POWER9-Prozessor. Damit bekommt man genügend Rechenpower für anspruchsvolle Anwendungen. Gleichzeitig lassen sich die Systeme mit Arbeitsspeicher bestücken, der von 16 bis 64 Terabyte reicht. Zudem unterstützt der E980-Rechner die Betriebssysteme AIX, Linux und IBM i, falls Firmen nach dem Umstieg auf den IBM-Rechner in ihrer gewohnten Umgebung weiterarbeiten wollen.

Anwendungen den Künstlichen Intelligenz sind auch möglich

IBM Power System AC922 nennt sich der Hochleistungsrechner für KI-Anwendungen, die in Zeiten von Big Data immer wichtiger werden. Die AC922-Maschine unterstützt KI-Applikationen mit speziellen Funktionen, die im Bereich Machine Learning erforderlich sind. Damit können zum Beispiel vorhandene Daten zu Trainingszwecken genutzt werden, und das ohne größeren Aufwand und zusätzliche Software. Damit stehen die benötigten Datensätze schneller zur Verfügung als auf Rechnern, die ohne spezielle KI-Algorithmen ausgekommen müssen.

[irp posts=“169098″ ]

IBM Supercomputer helfen beim Entschlüsseln von Covid-19

Als der IBM-Supercomputer Summit vor etwa zwei Jahren am US-amerikanischen Oak Ridge National Laboratory in Betrieb genommen wurde, schoss er unmittelbar auf Platz 1 der 500 schnellsten Supercomputer der Welt, wo er sich aktuell (wieder) befindet. Das lag und liegt vor allem an der irrwitzigen Rechenleistung von maximal 148 PetaFLOPS, was vor allem auf die 9.216 POWER9-Prozessoren und die 27.648 Grafikprozessoren vom Typ NVIDIA Volta zurückzuführen ist. Aktuell kommt der IBM-Supercomputing auch beim Aufspüren möglicher Impfstoffe für den Coronavirus Covid-19 zum Einsatz.

[irp posts=“70247″ ]

SAP-Datenbanken werden durch IBM Power beschleunigt

IBM Power System E922, aber auch ihr großer Bruder H924 stehen vor allem dort, wo große SAP-Datenbanken zum Einsatz kommen, deren Datensätze blitzschnell und hochzuverlässig benötigt werden. Daher arbeiten IBM-SAP-HANA-Maschinen in den Rechenzentren großer Unternehmen, die auf die Rechenleistung, Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit ihrer ERP- und anderer Datenbankanwendungen angewiesen sind.

Disclaimer: Dieser Beitrag ist ursprünglich für die n-komm aus Karlsruhe in Vorbereitung ihres 20-jährigen Bestehens entstanden. Dieses Jubiläum wird am 14. Oktober 2020 gefeiert.

Schreibe einen Kommentar