IDC-Studie bringt es an den Tag: Das Rechenzentrum goes Cloud

geschätzter Leseaufwand: 3 Minuten

Letzten Freitag war es wieder einmal so weit: Da scharte das Marktforschungsunternehmen IDC wie so oft Pressevertreter:innen digital um sich. Auf diesem – immer noch virtuellen – Weg sollte die frisch aus dem Umfragestudio stammende Studie zum Thema Rechenzentrum vorgestellt werden. Was dabei herausgekommen ist und inwieweit das für die Rechenzentrenbetreiber dieses Landes relevant ist, steht in diesem Beitrag.

So ganz eindeutig scheint die Sache nicht zu sein: Zum einen setzen immer mehr Firmen auf externe Rechenzentren. Gleichzeitig wollen Firmen ihre eigene Data Center-Infrastruktur resilienter machen im Hinblick auf eine moderne, leistungsfähige und sichere IT-Umgebung. Daraus ergeben sich zahlreiche Chancen für die Hyperscaler, Colocater und Anbieter von Managed Services einerseits. Anderseits sind für die Modernisierung des Rechenzentrums zahlreiche Dienste und Tools erforderlich. Dazu gehören beispielsweise DCIM-Lösungen (Data Center Infrastructure Management) wie die von FNT Software.

[irp posts=“168661″ ]

idcdatacenter2022 - intern oder extern

Sieht man sich den Status Quo an, wird schnell eines klar: Die Tendenz geht eindeutig weg vom eigenen Rechenzentrum, hin zu externen Diensten und Dienstleistern. Dazu gehören primär Hyberscaler, Colocation Data Center und weitere Angebote. Allein das Thema Edge Computing und Micro Data Center wird laut Studie innerhalb des eigenen Rechenzentrums einen Zuwachs erfahren.

[irp posts=“160291″ ]

idcdatacenter2022 - onpremise oder offpremise

Bei all den Planungen rund um das eigene Rechenzentrum spielt die zunehmende „Cloudifizierung“ eine immer wichtigere Rolle. Denn mehr und mehr Anwender:innen und Anwendungen (er)fordern eine Infrastruktur, die mit den aktuellen Ansprüchen mithalten kann. Das betrifft Container-Technologien genauso wie das Verlagern von Workloads in die Public Cloud und das Umstellen der internen IT auf die Private Cloud.

idcdatacenter2022 - die Cloudifizierung des Rechenzentrums schreitet weiter voran

Doch welche Prioritäten setzen Unternehmen in Bezug auf das eigene Data Center, und zwar hinsichtlich der Ausstattung und IT? Nun, hier kommt die IDC-Studie zu einem zweigeteilten Ergebnis. Auf der einen Seite spielt die Energieeffizienz eine wesentliche Rolle (aus Kosten- und Nachhaltigkeitsgründen), auf der anderen Seite soll das Rechenzentrum sicherer, kosteneffizienter und agiler werden, was das Bereitstellen von Applikationen betrifft.

idcdatacenter2022 - prioritäten für das eigene rechenzentrum

Apropos Nachhaltigkeit: Dieses Thema war den IDC-Experten eine eigene Frage wert. Herausgekommen sind eine Reihe von Aspekten, die kaum überraschen. Ganz oben stehen die CO2-Neutralität und -Reduktion, aber auch erneuerbare Energien und die Wasserreduktion spielen heute und morgen bei der Planung und beim Betrieb von Rechenzentren eine wichtige Rolle.

idcdatacenter2022 - nachhaltigkeitsziele für rechenzentren

Zusammengefasst lässt sich also konstatieren, dass Rechenzentren vor einem Umbruch stehen, was die Nutzung externer Ressourcen einerseits und das eigene Data Center andererseits betrifft. Hierbei kommen auf Unternehmen eine Reihe von Herausforderungen zu, was die Nachhaltigkeit und die „Cloudifizierung“ des Rechenzentrums betrifft. Es bleibt abzuwarten, wie Firmen diesen Spagat hinbekommen.

Disclaimer: Das Erstellen und Veröffentlichen dieses Beitrags wurde von IDC Deutschland nicht monetär vergütet. Allerdings erreichte mich vorab ein Karton, gefüllt mit diversen Leckereien sowie zwei Beuteln Espresso-Kaffee.

Schreibe einen Kommentar