Schon vor einer ganzen Weile erreichte mich eine E-Mail, ob mir der Gedanke gefallen könnte, einen Stehschreibtisch in meinem Büro aufzubauen, um daran künftig zu arbeiten. Tja, und jetzt steht er da, der FlexiSpot E8 Standing Desk. Ein Erkenntnisbericht.
Zunächst einmal sei festzuhalten, dass die logistischen Prozesse von FlexiSpot einen gewissen Optimierungsgrad aufweisen. Soll heißen, dass der Schreibtisch als sehr schweres Paket bei mir ankam, was den Start meines Reviews ein wenig verzögert hat. Aber mein direkter Kontakt zu FlexiSpot hat mir zugesichert, dass sie daran arbeiten und Verbesserung geloben.
Aufbau: IKEA-like
Der Aufbau des Stehschreibtischs war dank der gut verständlichen Aufbauanleitung relativ schnell geschehen (also, für meine Verhältnisse zumindest). Als IKEA-erprobter Mensch stellte das keine allzu große Herausforderungen dar. Besonders pfiffig ist die Idee, die Schrauben in beschriftete Tütchen zu packen. Damit sind Verwechslungen beim Zusammenbau ausgeschlossen.
Tipp: Da es sich um sehr viele Schrauben handelt, empfiehlt sich der Einsatz eines Akkuschraubers!
Was aus der Aufbauanleitung übrigens leider nicht hervorgeht, ist die Installation der „Fernbedienung“, mit der sich der Schreibtisch hoch und runter fahren lässt. Dafür geht die Programmierung derselben aus dem beiliegenden Dokument gut hervor.
Sitz- und Stehposition mit 2 Handgriffen
Apropos: Das Justieren der zwei Höhen zum Sitzen und Stehen am E8 Standing Desk geschieht mit zwei Handgriffen. Zunächst bewegt man den Tisch mithilfe der Pfeiltasten nach oben oder unten, um die gewünschte und passende Position festzulegen. Anschließend tippt man auf die Taste „M“ und den gewünschten Speicherplatz. Ich habe mich in beiden Fällen für die Symbole „sitzend“ und „stehend“ entschieden. Per Knopfdruck wird dann der Tisch motorgetrieben in die gewünschte Lage gebracht.
Ach ja: Bei der Wahl der zur eigenen Körpergröße passenden Tischhöhe hilft die verlinkte Webseite, auf der sich ein virtueller Rechner befindet. Einfach nur die Zentimeter eintragen, und schon wird eine Empfehlung für die richtige Stehhöhe angezeigt – mit und ohne hohe Schuhe.
Schöne Oberfläche und gute Größe
Und sonst? Der Tisch weist ein schöne, handschmeichelnde Struktur auf, die mir sehr gut gefällt. Auch bemisst er für meinen recht kleinen Raum, in dem ich blogge und arbeite, die perfekte Größe. Nicht zu klein und nicht zu groß.
Lediglich bei der Wahl des optimalen Platzes war ein wenig Anpassungsarbeit erforderlich, da ich unter dem Dach wohne. Aber auch das war keine allzu große Herausforderung, trotz der Schwere des E8. Zumal der Tisch eine Antikollisionsfunktion aufweist. Damit ist ein Zusammenstoß beim Hochfahren mit dem Dachgestühl oder anderen Hindernissen ausgeschlossen.
Schublade stellt eine sinnvolle Ergänzung dar
Leider gehört zu dem Set, das ich bekommen habe, keine Schublade für die Kleinigkeit des Arbeitsalltags wie Schere, Stift und andere Utensilien. Wie gut, dass ich auf Amazon bei der Suche nach einer passenden Schublade fündig geworden bin. Die wird einfach nur unter den Tisch geklebt. Etwas Vergleichbares hat FlexiSpot auch im Programm.
Fazit
Der Stehtisch von FlexiSpot kümmert sich ab sofort darum, dass ich beim Arbeiten nicht mehr ausschließlich sitze, sondern auch hin und wieder stehe. Das wird zwar eine gewisse Umstellung erfordern, aber sinnvoll ist es allemal. Danke an FlexiSpot für diesen schönen Tisch, den ich für das Verfassen und Veröffentlichen dieses Beitrags behalten darf.
[irp posts=“78792″ ]