Intel auf dem CloudFest 2024: Was alles geplant ist

geschätzter Leseaufwand: 4 Minuten

Wieder einmal darf ich auf das CloudFest fahren, auf  das wohl das größte Cloud-Event auf dem Planeten. Und wieder freue ich mich sehr, erneut dabei sein zu dürfen, und das als Intel Influencer und als Mediapartner des CloudFest selbst. Was Intel an den 4 Tagen im Europark Rust plant und zeigt und erzählt, steht in diesem Beitrag.

Tag 1: Zahlreiche Infos rund um die Künstliche Intelligenz auf dem Intel AI Summit

Am ersten Tag des CloudFest, dem sogenannten WP Day (WP steht in diesem Fall für WordPress), veranstaltet Intel sein eigenes Event im Event. Die Rede ist vom Intel AI Summit, auf dem es um das Thema Künstliche Intelligenz im Allgemeinen und Generative AI im Speziellen gehen wird. Als Sprecher sind unter anderem Stephan Gillich und Ralph de Wargny dabei.

Stephan leitet die 3 Stunden ein (gemeinsam mit Christian Jäger, einem der führenden Köpfe des CloudFest), gefolgt von einer Partnersession zum Thema Generative AI. Anschließend spricht Ralph über all die Komponenten, die Intel zum Thema KI im Portfolio hat. Sein Talk wird also wohl vom Intel Xeon Prozessor der 5. Generation handeln genauso wie von den Intel Accelerator Engines und der Intel Developer Cloud. Letztere ist übrigens eng verknüpft mit Intel Liftoff, einem Startup-Programm, mit dem Intel aufstrebenden Unternehmen helfen will, ihre KI-Ideen schneller und erfolgreicher umzusetzen und zu vermarkten.

Ahmed Joudad auf dem Intel AI Summit über multimodale AI

Tag 2: Stephan Gillich über die Realitäten der Künstlichen Intelligenz

Über die Keynote von Stephan Gillich habe ich bereits berichtet. Dabei steht vor allem die Frage im Vordergrund, wie sich das Thema Künstliche Intelligenz realisieren lässt. Stephan wird also über die erforderlichen Hardware- und Software-Komponenten sprechen. Dazu gehört der Intel Xeon Prozessor genauso wie die passenden Software-Tools. Namentlich ist das das Intel OpenVINO Toolkit, aber eben auch eine komplette Plattform wie die Intel Developer Cloud. Dazu hat Ralph bereits am Vortag auf dem Intel AI Summit etwas gesagt.

Stephan wird an diesem Dienstag noch ein zweites Mal auf der Bühne aktiv, dieses Mal im Rahmen einer Gesprächsrunde. Dort soll gemeinsam mit Vertretern von Lenovo, HPE und Supermicro die Frage beantwortet werden, wie Cloud/Managed/xService Provider vom KI-Hype profitieren können. Dazu gehören zweifellos schlankere und beschleunigte Prozesse und vieles mehr. Dieser hoffentlich lebhafte Austausch beginnt um 10:45h und findet auf der Arena-Bühne statt.

Stephan Gillich über reale KI-Anwendungen und hierfür notwendige Zutaten

Tag 3: Markus Leberecht über eine vertrauensvolle KI

Am Mittwoch steht Markus Leberecht die Bühne offen. Dort spricht er über die zahlreichen Sicherheitsaspekte, die mit der Künstlichen Intelligenz verknüpft sind. Auch dazu habe ich schon einen Blogpost verfasst. Im Wesentlichen will Markus zeigen, welche Voraussetzungen vertrauensvolle KI-Anwendungen erfüllen sollten, damit sie rechtssicher sind, aber auch diverse Regularien befolgen. Und klar, dass er das Thema Intel SGX streifen wird.

Markus Leberecht im Videogespräch über Confidential AI

Tag 4: Sonel Popatlal über Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion

Gerade Mitarbeitende der Generation Z und Generation Alpha legen bei der Wahl ihres Arbeitsplatzes einen immer größeren Fokus auf Themen wie Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI). Genau darüber wird Sonel Popatlal von Intel während einer Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen von WebPros und Automattic sprechen. Sie wollen gemeinsam zeigen, dass das Umsetzen einer passenden DEI-Strategie das Ansehen und die Wertschätzung gegenüber des Unternehmens wesentlich steigern kann. Wie das gelingt, darüber soll es in dieser Gesprächsrunde gehen.

Techdemos zum Thema KI und GenAI auf dem Intel-Stand

Klar, dass Intel auch dieses Jahr mit einem eigenen Stand auf dem CloudFest vertreten ist. Dort wird allerlei Interessantes zu den Themen KI und GenAI zu sehen sein. Im Einzelnen zeigt Supermicro einen Hochleistungsrechner, auf dem Intel Data Center GPUs für das Berechnen und Ausführern hochkomplexer KI-Workloads verbaut sind. Im Vordergrund stehen dabei die Themen LLM (Large Language Model) und Stable Diffusion XL Turbo. 

In diesem Kontext wird auf dem Intel-Stand auch eine Techdemo zu sehen sein, die zeigen soll, wie sich Large Language-Modelle rechtssicher entwickeln und programmieren lassen. Hierfür wird ein LLM-as-a-Service präsentiert, der sich in der Intel Developer Cloud befindet und Intel Gaudi 2 KI-Beschleuniger für die aufwändigen Berechnungen nutzt.

Eine weitere Demo hat mit Confidential AI zu tun. Hierfür kommt eine virtuelle Maschine zum Einsatz, auf der sich eine MySQL-Datenbank-Anwendung befindet. Damit soll gezeigt werden, wie sich mithilfe von Intel TDX (Trust Domain Extensions) Datenbanken vor möglichen Cyberangriffen schützen lassen. 

Wegen all dieser leistungsstarken Komponenten stehen nachhaltige Rechenzentren mehr und mehr im Fokus vieler Betreiber und Cloud Service Provider. Hier drängt sich ein Lösungsansatz zunehmend in den Vordergrund, der mit dem das Kühlen von Highend-Systemen mithilfe von speziellen Flüssigkeiten verknüpft ist. Um das zu demonstrieren, wird auf dem Intel-Stand ein HPE ProLiant DL110-Server der 11. Generation zu sehen sein, der die Vorzüge dieser Kühlmethode sichtbar macht.

Und ach ja, für alle Neugierigen gibt es erste Infos zu zukünftigen Intel-Produkten – aber leider nur hinter verschlossenen Türen.

Disclaimer: Für das Verfassen und Veröffentlichen dieses Blogbeitrags hat mich die Firma Intel beauftragt. Bei der Ausgestaltung der Inhalte hatte ich nahezu freie Hand.

Schreibe einen Kommentar