Kony World 2015: Jonathan Best zu den europäischen Plänen von Kony

geschätzter Leseaufwand: 2 Minuten

Auf der großen Veranstaltung von Kony, Inc. habe ich dieses Videointerview mit Jonathan Best geführt, der das gesamte europäische Geschäft von Kony verantwortet. Da das US-Unternehmen gerade dabei ist, seine EMEA-Aktivitäten erheblich auszubauen, lag es sehr nahe, mit Jonathan über den europäischen Markt und die zugehörigen Pläne von Kony zu sprechen.

Seit 2007 ist Kony bereits am Markt, was ja mit der Vorstellung des iPhone zusammenfällt. Denn schon damals haben die Gründer der US-Firma erkannt, dass der mobile Markt ein nahezu unerschöpfliches Potenzial bietet, vor allem für Unternehmen. Daraus ergeben sich laut Jonathan nämlich zahlreiche Chancen, aber auch technische Herausforderungen. Daher steht für Kony stets ein Hauptgedanke im Vordergrund: Wie können wir unsere Unternehmenskunden bestmöglich bei der Entwicklung und Administration von mobilen Anwendungen unterstützen. Dabei fokussiert sich Kony mit seinen Tools und Plattformen vor allem auf das Entwicklen von Software innerhalb kürzester Zeit, und das für mobile Plattformen wie iOS, Android und Co.

Apps als mobile Inhouse-Lösungen

Allerdings, und auch diesen Trend hat Kony laut Jonathan frühzeitig erkannt, fand in den letzten Jahren eine Bewegung von den typischen Consumer-Apps hin zu mobilen Enterprise-Anwendungen statt. Hierbei lässt sich immer öfter beobachten, dass Apps verstärkt innerhalb von Unternehmen zum Einsatz kommen, so wie das vor vielen Jahren beim Übergang vom Internet zum Intranet geschehen ist. Dabei steht vor allem das Abbilden interner Abläufe auf mobile Geräte im Vordergrund, was vielen Unternehmen einen kostengünstigen Übergang vom stationären zum mobilen Büro ermöglicht. Hierbei findet auch die notwendige Integration der ERP-/CRM-Prozesse auf Smart Devices statt. Und genau dabei hilft Kony seinen Kunden.

Damit diese Unterstützung verstärkt in Europa erfolgen kann, baut Kony derzeit sein Engagement in zahlreichen europäischen Ländern aus. Dazu gehören zahlreiche Neueinstellungen während der letzten Monate, aber auch der Ausbau innerhalb der europäischen Kernmärkte wie Deutschland, Frankreich, Spanien und der skandinavischen Länder. Neben neuen Marketing- und Vertriebsmitarbeitern werden auch Software-Entwickler eingestellt, die Kony-Kunden bei der Lösung ihrer technischen Herausforderungen helfen können.

Jonathan Best war bereits bei IBM, Oracle und SAP

Ach ja: Jonathan Best hat eine bemerkenswerte Karriere vorzuweisen. So arbeitete er bereits für alle großen Unternehmen der IT-Branche, namentlich für IBM, Oracle und OpenText. Und bis zu seinem Engagement bei Kony Anfang Januar diesen Jahres war Jonathan bei SAP angestellt, um dort ebenfalls das mobile Portfolio zu erweitern und voranzubringen. Dieser Aufgabe kann er sich jetzt vollständig bei Kony Europe widmen. Und den Rest erzählt Jonathan am besten selbst.

Na dann: Film ab!

Ein Kommentar

  1. Pingback:Kony World 2015: Sri Ramanathan über Entwicklertools von Kony - IT-techBlog

Schreibe einen Kommentar