(M)ein Rückblick auf das Security-Event it-sa 2024

geschätzter Leseaufwand: 3 Minuten

An drei Tagen fand auch in diesem Jahr eine der größten Sicherheitsveranstaltungen statt, auf der knapp 900 Aussteller ihr Wissen und ihre Expertise mit den anwesenden Besucher:innen teilen durften.

Yubico und das Thema MFA werden auch wegen NIS2 zunehmend wichtiger

Einer von ihnen war Alexander Koch von Yubico, mit dem ich wieder einmal sprechen durfte, was stets eine große Freude ist. Dieses Mal haben wir uns über die Highlights des Sicherheitsanbieters ausgetauscht und die Trends, die er derzeit beobachtet. Dabei ist es kaum verwunderlich, dass im Kontext einer MFA-basierten Sicherheitsstrategie der Begriff NIS2 fiel. Was es damit auf sich sich, erklärt Alexander in diesem Video.

Cisco Security fokussiert sich u.a. auf Zero Trust und SOCs

Mit Julian Rose von Cisco Security durfte über die Highlights des Sicherheitsanbieters sprechen sowie über die Trends, die sich aus seiner Sicht am Security-Horizont abzeichnen. Dazu gehören unter anderem die Themen  Zero Trust Access, Schutz des eigenen Rechenzentrums sowie gut funktionierende Security Operations.

Wie Sophos im Kontext von Telemetriedaten und SOCs ins Spiel kommt

Mit Michael Veit vom Sicherheitsanbieter Sophos habe ich mich auf der it-sa 2024 über das Thema Telemetriedaten und deren Bedeutung für Unternehmen ausgetauscht, denen die Sicherheit ihres Netzwerks, ihrer Daten, ihrer Anwendungen und ihrer gesamten Infrastruktur am Herzen liegt. Es ist, wie Michael gleich am Anfang des Videos sagt: „Jede SOC ist nur so gut wie seine Telemetrie.“ Was es damit genau auf sich hat und wie Sophos in diesem Kontext mit seinem Wissen und seinen Experten helfen kann, verrät er in den nächsten 115 Sekunden.

A1 Digital und das beherrschbare Risiko von IoT-Umgebungen

Mit Holger Hartwig von A1 Digital durfte ich mich auf der it-sa 2024 zum Thema IoT (Internet of Things) austauschen. Dabei habe ich gelernt, was die größten Herausforderungen bei der zunehmenden Verbreitung von IoT-Gerätschaften sind (Spoiler: Viele Unternehmen wissen gar nicht, wie viele dieser Komponenten sich in ihrer Infrastruktur und darüber hinaus befinden). Die gute Nachricht: Mit der Hilfe des Netzwerkspezialisten Asimily lässt sich das relativ einfach herausfinden. Wie das funktioniert, darüber weiß Holger ebenfalls zu berichten.

So weit sind wir von der souveränen Cloud noch entfernt

Kurz bevor die it-sa 2024 ihre Pforten öffnete, hat das IT-Nachrichtenmagazin Computerwoche in Zusammenarbeit mit T-Systems und A1 Digital eine Studie durchgeführt und veröffentlicht, die den Titel „Sovereign Cloud 2024“ trägt. Dabei ging es um diverse Aspekte dieses auf Sicherheit fokussierten Cloud-Ansatzes. In Nürnberg konnte ich in diesem Kontext am Stand von A1 Digital das folgende Video aufzeichnen. Dabei beantwortete Gernot Horak Fragen wie „Was ist die Kernerkenntnis der Studie?“ und was für ihn ganz persönlich Datensouveränität bedeutet.

So zufrieden sind Unternemen und Anwender:innen mit 5G-Netzen

Als exklusiver Studienpartner wollte A1 Digital kurz vor der it-sa 2024 gemeinsam mit Foundry (früher: IDG Communications) herausfinden, wie es hierzulande mit dem Ausbau und der Zufriedenheit rund um das Thema 5G bestellt ist. Darüber durfte ich gleich am ersten Messetag am Stand von A1 Digital mit Daniel Tremmel sprechen. Klar, dass ich die Kernaussage der Studie verstehen wollte und welche Kriterien bei der (drahtlosen) Vernetzung relevant sind. Und zu daraus resultierenden Schritten sagt Daniel ebenfalls das ein oder andere.

Disclaimer: Für die Videoinhalte dieses Beitrags haben mich Sophos, Kafka PR sowie A1 Digital beauftragt. Bei der Ausgestaltung der Inhalte hatte ich nahezu freie Hand.