Meine Gesangs-Gitarren-PA-Anlage: TC-Helicon Voicesolo FX150 [Review]

geschätzter Leseaufwand: 4 Minuten

Ich besitze schon eine ganze Weile eine Mini-PA-Anlage für Gitarre und Gesang. Und da ich mittlerweile ausreichend Erfahrungen damit sammeln konnte, folgt an dieser Stelle mein ultimativer „Experience Guide“.

Das Ding, um das es geht, nennt sich Voicesolo FX150 und stammt vom US-Anbieter TC-Helicon. Es vereint zahlreiche Funktionen in einem Gerät, und das macht es für mich als Solokünstler zu einer äußerst attraktiven Alternative zu herkömmlichem PA-Equipment, das ja aus einer Vielzahl von Geräten wie Mischpult, Verstärker und Lautsprechern besteht. Aber der Reihe nach.

httpss://www.instagram.com/p/BXCrvHaF1-0/?taken-by=mhuelskoetter

In Sachen Leistung bietet der Voicesolo FX150 satte 150 Watt, womit sich mittelgroße Räume problemlos beschallen lassen. Zwar ist das Gerät eigentlich als persönlicher Monitor konzipiert, aber es lässt sich genauso gut als Lautsprecher während eines Auftritts einsetzen. Dazu später noch mehr.

[irp posts=“4550″ name=“Musik mit USB-Mikro direkt am iPad aufnehmen“]

Anschlusstechnisch alles da: XLR, Klinke und mehr

TC Helion Voicesolo FX150 Rückseite mit KabelnAnschlusstechnisch ist alles vorhanden. So befinden sich auf der Rückseite des PA-Monitors vier große Anschlüsse, zwei für Gitarre und/oder Mikro und zwei für den Anschluss an eine vorhandene PA-Anlage. Letztere habe ich aus genannten Gründen noch nicht verwendet, sie sollen aber gute Dienste leisten.

Bei den oberen beiden Anschlüsse für Gitarre und Mikro handelt es sich um kombinierte XLR-/Klinke-Buchsen, sodass man frei in der Wahl der Anschlussmöglichkeiten ist. Egal also, ob man an beiden Buchsen XLR-Mikros anstöpseln will oder zwei Gitarren oder – so wie ich – eine Kombination aus Mikrofon und Gitarre – der Voicesolo FX150 bietet genug Kombinationsmöglichkeiten für kleinere Bands und Solokünstler (daher wohl auch der Name des PA-Monitors).

Voicesolo FX150: inklusive Hi-Z und Phantomspeisung

TC Helion Voicesolo FX150 Rückseite Hi-Z-SchalterAchten muss man beim Anschließen von Gitarre und Gesangsmikro, dass die obere Buchse mit einem sogenannten Hi-Z-Schalter versehen ist, womit sich die Gitarre zusätzlich verstärken lässt.

Das ist vor allem dann praktisch, wenn man wie ich ein Instrument sein Eigen nennt, das lediglich mit einem passiven Pick-Up ausgestattet ist, also ohne eigene Stromversorgung. Mit dem Hi-Z-Schalter versorgt man die Gitarre mit ein wenig mehr „Bumms“, also mehr Lautstärke.

Das gilt übrigens auch für den Schalter „+48V“, der eine Phantomspeisung ermöglicht. Damit lassen sich kompatible Gesangsmikros entsprechend verstärken. Der +48V-Schalter hat Einfluss auf beide XLR-/Klinke-Buchsen.

TC Helion Voicesolo FX150 Rückseite Phantom-Schalter

Mischpult und Voicekompressor sind ebenfalls vorhanden

TC Helion Voicesolo FX150 Vorderseite SteuerpultDoch was wäre so eine Mini-PA-Anlage ohne das passende Mischpult wert?! Genau, nix! Daher weist der Voicesolo FX150 auf der Vorderseite ein Schaltfeld auf, mit dem sich der PA-Monitor vollständig einstellen lässt.

Es handelt sich um einen 3-Wege-Equalizer, mit dessen Hilfe Höhen, Mitten und Tiefen angepasst werden können. Besonders interessant, vor allem für Sänger, ist die Taste „Vocal Tone“, mit der das angeschlossene Mikro einen zusätzlichen Equalizer spendiert bekommt. Damit wird mittels Kompressor, De-Esser und Gate die Gesangsstimme deutlich verbessert, ohne dass man manuell eingreifen muss.

Darüber hinaus hat TC-Helicon dem Voicesolo FX150 eine Reverb-Funktion spendiert, mit der je nach Umgebung ein passender Hall-Effekt eingestellt werden kann. Hierfür stehen neun unterschiedliche Effekte wie große Halle, kleiner Raum, etc. zur Verfügung.

[irp posts=“4560″ name=“Das iPad als digitales Tonstudio – die Zutaten“]

LEDs sorgen für bessere Übersicht und mehr Komfort

Toll an dem Schaltfeld sind auch die Lämpchen, die unterschiedliche Funktionen übernehmen. Sobald ein Instrument oder Mikro am entsprechenden Kanal angeschlossen wird, leuchten seine Lämpchen auf, was die Bedienung gerade bei schlechten Lichtverhältnissen deutlich verbessert. Und sollte man die Regler falsch einstellen, wird das mithilfe eines roten Aufleuchtens angezeigt. Damit ist ein Übersteuern nahezu unmöglich.

Der Voicesolo FX150 wird übrigens mit lediglich zwei Knöpfen regelt: Der „Edit“-Regler ist für die einzelnen Funktionen wie EQ und Lautstärke der Kanäle zuständig, und mit dem Master-Knopf wird die Gesamtlautstärke des Monitors eingestellt. So kann man Gitarre und Mikro separat einpegeln, hat aber gleichzeitig die Möglichkeit, die Lautstärke des Voicesolo FX150 mit einem einzigen Knopf anzupassen.

TC Helion Voicesolo FX150 Regler

Ach ja: Die Mini-PA-Anlage von TC-Helicon lässt sich sehr bequem am Mikroständer befestigen, sodass man während des Auftritts permanent Zugriff auf den Lautsprecher hat. Und wer das Gerät am Boden oder weiter oben auf einem passenden Ständer platzieren will, der kann das ebenso tun.

Der Voicesolo FX150 kann übrigens dank seiner Stereobuchse auf der Rückseite auch als ganz normaler Lautsprecher genutzt werden. Damit kann man entweder Zuhause Musik hören oder auf der Bühne ein Smartphone oder MP3-Player anstöpseln und die Spielpausen mit Hintergrundmusik überbrücken.

Fazit: Ich bin mit dem Voicesolo FX150 so richtig zufrieden, denn er bietet für relativ wenig Geld (z.B. 300 Euro bei Amazon) eine ganze Menge (Klang)Leistung und Funktionen auf engstem Raum. Und das bei gerade mal 3 kg Lebendgewicht, was für mich ein weiteres Kaufargument war. Damit mutiert der Voicesolo FX150 in Kombination mit der separat erhältlichen Transporttausche nämlich zu einem tragbaren, mobilen Bühnenmonitor.

Schreibe einen Kommentar