Microsoft-Cloud Azure: So profitiert der Mittelstand davon

geschätzter Leseaufwand: 3 Minuten

Taucht in mittelständischen Unternehmen die Frage auf, ob jetzt doch eine passende Cloud-Umgebung genutzt werden soll, stellt sich natürlich immer dieselbe Frage: Welcher Anbieter soll es denn sein? Google? Microsoft? Amazon? Oder vielleicht doch ein ganz anderer? In vielen Fällen trifft die Antwort auf diese Frage auf die Cloud-Plattform Microsoft Azure zu. Warum das so ist, soll dieser Beitrag zeigen.

Der wichtigste Grund „Pro Azure“ ist wohl der schnelle und umkomplizierte Nutzen, den die Cloud-Umgebung bietet. Denn sie lässt sich einfach implementieren, komfortabel verwalten und recht schnell den eigenen Anwendungen und Anforderungen anpassen. Und das voll automatisiert, wenn man das wünscht. Zudem geht man preislich im Grunde kein großes Risiko ein, da man immer ziemlich genau weiß, was es kosten wird und soll.

[irp posts=“160095″ ]

Microsoft Azure: agil, kostengünstig und ausfallsicher

Sollen innerhalb eines Unternehmens neue Anwendungen möglichst schnell entwickelt werden, trägt Microsoft Azure mit seinem hohen Agilitätsgrad seinen Teil dazu bei, da die Cloud-Umgebung immer zur Verfügung steht. Hinzu kommen Aspekte wie das Reduzieren von Kosten, was mit dem Auslagern der IT-Infrastruktur wie Server & Co. in die Cloud einher geht. Schließlich verbraucht man weniger Strom, es fallen weniger Wartungsarbeiten an und die Ausgaben für Hardware und Co. lassen sich damit ebenfalls senken.

Da man jederzeit und von jedem Ort der Welt aus mit seinen Daten und Anwendungen arbeiten will, ist eine zuverlässige Erreichbarkeit der Cloud-Umgebung von höchster Priorität. Praktisch, dass Microsoft eine 99,95-prozentige Verfügbarkeit von Azure garantiert. Hierfür kommen Techniken wie „Desaster Recovery“ und „Fail Over“ zum Einsatz. Fällt der Cloud-Server also einmal aus, bekommt man das als Anwender gar nicht richtig mit.

[irp posts=“159395″ ]

Kosten sind mit Azure ziemlich genau kalkulierbar

Lässt man sich auf ein neues Universum wie die Microsoft-Cloud ein, will man auch sicher sein, dass die Kosten nicht machen, was sie wollen. Daher ist es sehr nützlich, dass man mit Microsoft Azure am Anfang seiner digitalen Reise genau festlegen kann, welche Cloud-Services man nutzen möchte und legt damit im ersten Schritt die Kosten ziemlich genau fest. Sollen später weitere Services dazu kommen oder kommt nur eine stundenweise Nutzung der Cloud-Umgebung in Betracht, weiß man ziemlich genau, was das kosten wird.

Einlernphase mit Microsoft Azure ist recht kurz

Microsoft Azure bildet eine Windows-basierte Infrastruktur ab, klar. Anwender arbeiten also wie gewohnt vom ersten Tag mit Azure in ihrer vertrauten Umgebung am gewohnten Arbeitsplatz. Denn es kommen Techniken wie Active Directory, SQL-Server und Windows-Server zum Einsatz. Damit muss sich niemand  an neue Tools oder Anwendungen gewöhnen.

DSGVO-Komformität? Aber sicher

Natürlich nimmt Microsoft mit Azure den Datenschutz ernst. Daher stehen die Cloud-Server entweder in Deutschland oder innerhalb des EU-Hoheitsgebiets. Damit können die DSGVO-Regeln jederzeit eingehalten werden.

Anwendungsmöglichkeiten von Microsoft Azure

Schön an Microsoft Azure sind aufgrund der von Anfang an implementierten Tools weitere Möglichkeiten:

  • Mit Microsoft Azure SQL greift man sicher und zuverlässig auf seine Datenbanken zu, die sich in der Cloud befinden. Dies geschieht via VPN-Verbindung, was die Sicherheit zusätzlich erhöht.
  • Auf Basis von Microsoft Azure Backup werden lokale Daten, die auf den Rechnern des Unternehmens liegen, als Backup in der Cloud gespeichert. Damit steht im Schadensfall eine Data-Recovery-Funktion für das schnelle Zurückspielen der Daten zur Verfügung.
  • Microsoft Azure Developers erlaubt es Software-Entwicklern, ihre programmierten Anwendungen auf einem eigens hierfür erstellten Bereich der Microsoft-Cloud zu testen. Und das völlig unabhängig von der Produktivumgebung. Ein weiterer Pluspunkt in Sachen Sicherheit.

Disclaimer: Dieser Beitrag ist ursprünglich für die n-komm aus Karlsruhe in Vorbereitung ihres 20-jährigen Bestehens entstanden. Dieses Jubiläum wird am 14. Oktober 2020 gefeiert.

Schreibe einen Kommentar