Mit Axians auf dem DSAG-Kongress 2018: vPack für SAP HANA-Cloud

geschätzter Leseaufwand: 4 Minuten

„Business ohne Grenzen – Architektur der Zukunft“, so lautete das Motto des diesjährigen Jahreskongress der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG). Neben dem Teilnehmerrekord mit über 5.000 interessierten Besuchern zählten sicherlich die über 300 Fachvorträge zu den Highlights der Veranstaltung im schönen Leipzig.

Im Zentrum des Geschehens stand unter anderem das Thema Digitalisierung, das im Vorfeld des Events per Umfrage der DSAG abgeklopft wurde. So bestätigten darin mehr als ein Drittel der Befragten, dass sie sich durchaus gut vorbereitet sehen in Sachen digitale Prozesse und Arbeitsabläufe.

SAP-Architektur der Zukunft: HANA, oder was?

Eines der Themen auf dem DSAG-Kongress lautet: Wie sieht die SAP-Architektur der Zukunft aus, was können also alternative Betriebsmodelle zu HANA sein.

S4/HANA setzen rund 78 Prozent der DSAG-Mitgliedsunternehmen ein, was die enorme Relevanz dieser Plattform belegt. Trotzdem sind sich nur rund 41 Prozent der Befragten sicher, dass sie die Businesssuite bis 2025 durch ein alternatives Modell ablösen werden. Die Umfrage zeigt zudem, dass neben den bekannten Applikationsthemen die IT-Infrastruktur eine große Rolle spielt. Allerdings haben viele der befragten Unternehmen noch keine Entscheidung darüber getroffen, ob sie in die Enterprise Cloud von SAP oder in eine alternative Public Cloud migrieren.

[irp posts=“160333″ ]

Darum prüfe, wer sich an die SAP-Cloud binde

Naheliegend dabei ist natürlich, den Quasi-Standard von SAP zu nutzen. Wer diese Möglichkeit prüft, stößt jedoch auf einige Herausforderungen. Dazu gehört zum Beispiel die Sicherstellung eines wirtschaftlichen Betriebs, aber auch die Komplexität der Migration ist nicht zu unterschätzen. Darüber hinaus hält das oft diskutierte Public-Cloud-Thema viele Unternehmen vom Gang in die HANA Enterprise Cloud ab. So scheuen sich viele IT-Verantwortliche davor, unternehmenskritische Daten auf einer geteilten Infrastruktur zu verarbeiten. Warum also nicht die Infrastruktur gleich selbst aufbauen?

Das mag für zahlreiche Anwender ein verlockender Gedanke sein, allerdings ist hierbei darauf zu achten, dass die Infrastruktur-Komponenten komplett von SAP zertifiziert sein müssen. Ansonsten kann später möglicherweise der SAP-Support nicht in vollem Umfang in Anspruch genommen werden. Hinzu kommt, die benötigte Hardware in der richtigen „Größe“ auszuwählen. Denn überdimensionierte Infrastrukturen verursachen zu hohe Anschaffungskosten. Daher ist es empfehlenswert, auf ein flexibel skalierbares Modell zu setzen, bei dem man zunächst „klein“ anfängt, das dann sukzessive wachsen kann. 

Wie sich dieser Herausforderung sinnvoll begegnen lässt, zeigte das IT-Haus Axians. Die eigens hierfür entwickelte Lösung vPack ist für SAP HANA und S/4 HANA zertifiziert und bietet in drei Ausprägungen die Möglichkeit, eine dediziert skalierbare Infrastruktur aufzubauen.

[irp posts=“158983″ ]

SAP HANA als Managed Private Cloud im Rechenzentrum

Diese Lösung ist für den Betrieb von SAP-Produktivsystemen konzipiert und wird anhand der individuellen Unternehmensanforderungen dimensioniert. Die Hardware steht im Rechenzentrum des Anwenderunternehmens. Es handelt sich also um eine reine Private Cloud, die Axians vollständig remote administriert. Für die Anschaffung zahlt das Anwenderunternehmen nichts – berechnet wird lediglich ein monatlicher Basispreis für eine Mindestmenge an CPU-Rechenzeit sowie für den benötigten Arbeits- und Festplattenspeicher. Damit werden CAPEX zu OPEX, also aus Anlageinvestitionen reine Betriebskosten, was sich natürlich günstig auf die Bilanz eines Unternehmens auswirken kann.

Darüber hinaus werden die Ressourcen nutzungsbasiert abgerechnet. Diese Lösung ist also äußert flexibel und skalierbar und kombiniert die Bezahlmodalitäten einer Public Cloud mit der Sicherheit einer Private Cloud, da sich die Daten zu jeder Zeit ausschließlich im Unternehmen befinden.

[irp posts=“161070″ ]

SAP HANA als Managed Hosted Private Cloud

Diese Variante baut auf der vorherigen auf und sieht zusätzlich eine voll zertifizierte Backup-as-a-Service-Anbindung vor. Die Hardware steht nicht beim Anwender selbst, sondern als Private Cloud bei einem Colocator.  Somit bietet diese Lösung den Vorteil eines vollumfänglichen Disaster Recovery-Ansatzes, ohne dabei einen weiteren eigenen Standort einbinden zu müssen.

[irp posts=“160259″ ]

SAP HANA als Managed Hosted Hybrid Cloud

Diese vPack-Variante basiert auf den beiden vorherigen Optionen. Hier steht die Lösung ebenfalls bei einem Colocator und die Überwachung übernimmt Axians. Zusätzlich zum Produktivsystem auf der Private Cloud und einem Backup as a Service lassen sich ergänzend Entwicklungssysteme und weitere Workloads auf der Shared-Plattform von Axians über eine Public Cloud betreiben.

Zur eigenen vPack-SAP-HANA-Cloud in nur 45 Tagen

Der IT-Dienstleister konfektioniert vPack anhand der individuellen Anforderungen des Anwenders. Von der Beauftragung bis zur Inbetriebnahme der individualisierten Lösung vergehen maximal 45 Tage. Es fallen keine Anschaffungskosten an, und vPack lässt sich per Plug & Play unkompliziert starten. Das IT-Haus gewährleistet eine Verfügbarkeit von mindestens 99,95% Prozent, während die Abrechnung nach Verbrauch die Kosten für jede einzelne virtuelle Maschine transparent macht. Bei der gemanagten Lösung steht den Anwendern 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche eine deutschsprachige Hotline zur Verfügung. 

Mit diesem Ansatz kommt der Anbieter den Forderungen der SAP-Community nach, die nach Alternativen für die ERP-Transformation sucht. Hierbei will vPack die Anwender als Infrastrukturumgebung unterstützen. Praktischerweise erleichtert die integrierte Management-Oberfläche den Umgang mit der Umgebung. Axians bietet vPack als OPEX-basiertes Gesamtpaket an. Es enthält die Infrastruktur inklusive Software als auch integrierte Managed Services für Plattform, Hypervisior und Betriebssystem bis hin zur SAP-Basis.

Diese Ansätze und alternativen Modelle stießen laut Axians während des Kongresse bei den Teilnehmern und Anwendern auf große Zustimmung.

Linktipps:

Disclaimer: Dieser Blogbeitrag ist in Zusammenarbeit mit Akima Media entstanden.

Schreibe einen Kommentar