Sieht man sich Statistiken an, die etwas über die Zuverlässigkeit von Rechenzentren (RZ) aussagen, könnte man als Betreiber der eigenen IT-Infrastruktur durchaus ins Grübeln kommen. So zeigen Studien, dass 70 Prozent der Ausfälle in Rechenzentren auf menschliche Fehler zurückzuführen sind. Das verursacht in mehr als der Hälfte aller Fälle Kosten jenseits der 100.000 Euro. Das „Tragische“ daran: Mit dem richtigen Know-how und dem passenden Partner könnten diese technischen Probleme in Dreiviertel der Fälle vermieden werden.
Hinzu kommt der seit längerem bestehende Fachkräftemangel, der Jahr für Jahr zunimmt. Damit geht neben dem fehlenden Wissen für das Betreiben eines Rechenzentrums auch das häufig fehlerhafte Erstellen und Pflegen einer funktionierenden Dokumentation einher. Gerade diese ist für das Aufrechterhalten und die richtigen Maßnahmen im Falle eines technischen Problems von enormer Bedeutung.
[irp posts=“160311″ ]
Mit dem richtigen RZ-Experten das eigene Rechenzentrum unter Kontrolle halten
An dieser Stelle kommen immer häufiger Rechenzentrumsexperten wie DC Smarter ins Spiel, die den beschriebenen Mangel beheben können, indem sie diverse Dienste anbieten, mit deren Hilfe aus dem eher „lückenhaften“ Rechenzentrum ein funktionierendes Data Center werden kann – inklusive der passenden Dokumentation.
Diese RZ-Experten führen zwei wesentliche Maßnahmen durch, mit denen sich die eigene RZ-Infrastruktur verbessern und optimieren lässt. Hierzu erstellt der Dienstleister in einem ersten Schritt ein vollständiges Inventar des Rechenzentrums und leitet daraus bestimmte Empfehlungen ab. Das daraus resultierende DCIM-System wird in das Rechenzentrum überführt, inklusive sämtlicher Daten und Inventarposten.
Doch es geht noch einen guten Schritt weiter, und das nennt sich dann „Rechenzentrum als Service“ („Data Center as a Service“). Damit legt man sein eigenes Rechenzentrum in die Hände eines RZ-Experten, der Lücken schließt und diese fortan geschlossen hält. Hierfür erhält er einen Remote-Zugriff auf die IT-Infrastruktur des beauftragenden Unternehmens. Gleichzeitig kümmert sich der RZ-Service Provider um das Bereitstellen und Pflegen der benötigten Datenverwaltungssysteme (DCIM).
[irp posts=“160259″ ]
Ergänzt wird das Ganze bei DC Smarter durch den Einsatz moderner Werkzeuge wie Mixed Reality-Tools. Damit kann der RZ-Experte seinen Kunden noch zielgerichteter beim Verwalten und Instandhalten dessen Rechenzentrums unterstützen. Hierfür kommen beispielsweise VR-Brillen zum Einsatz, die dem DCaaS-Provider einen virtuellen Blick auf das reale Rechenzentrum seines Kunden gewährt. Damit kann der RZ-Experte noch besser und schneller bei der Behebung eines technischen Problems helfen.
Mit Device42 das RZ-Datenverwaltungssystem agentenlos erstellen und verwalten
So ein Datenverwaltungssystem (DCIM) stellt also einen elementaren Baustein dar, wenn es um das Inventarisieren und Verwalten eines Rechenzentrums geht. Hierfür sind keinerlei Software-Agenten erforderlich, wenn die zugrunde liegende Technik von Device42 stammt. Diese kommt nämlich ohne die Installation von speziellen Programmen aus.
So lässt sich mithilfe des agentenlosen Erkennungssystems von Device42 ohne größere Vorbereitungsmaßnahmen die komplette IT-Infrastruktur des beauftragenden Unternehmens „scannen“, erfassen und die identifizierten Daten und Komponenten in eine sogenannte Konfigurationsverwaltungsdatenbank (CMDB) überführen. Auf dieser Basis kann die Verwaltung des Rechenzentrums relativ mühelos initiiert werden.
Darüber hinaus bietet das System von Device42 tiefergehende Einblicke in die IT-Infrastruktur. Dazu gehören detaillierte Diagramme des Rechenzentrums und der darin installierten Racks genauso wie weitere Informationen rund um den verwendeten Speicher sowie Daten zum Stromverbrauch des Data Centers. Das liefert wichtige Kennzahlen für den Betrieb der Infrastruktur. Auf dieser Basis bietet Device42 die Möglichkeit, das eigene Rechenzentrum in die Cloud zu transferieren, falls dieser Schritt eines Tages gegangen werden soll.
Gratis-Webinar: Das eigene Rechenzentrum für künftige Aufgaben fit machen
Falls Sie wissen möchten, wie Sie Ihr eigenes Rechenzentrum fit machen können für künftige Aufgaben, sollten Sie sich für das Gratis-Webinar von DC Smarter per Mausklick anmelden. Das findet am 2. Juni 2021 von 16:00 bis 16:45 Uhr statt und hält 5 wesentliche Tipps parat.
Disclaimer: Für das Verfassen und Veröffentlichen dieses Beitrags hat mich die Firma DC Smarter beauftragt.