Mit Microsoft Teams im Homeoffice arbeiten

geschätzter Leseaufwand: 2 Minuten

Die Schule meiner Tochter hat es geschafft, innerhalb weniger Tage den Unterricht vom Klassenraum auf die Notebooks und Tablets ihrer Schüler*innen zu verlagern. Jetzt kommt Zuhause Microsoft Teams zum Einsatz, um auf diesem Weg neue Inhalte und Aufgaben zu besprechen – mit Videointegration, Whiteboard und anderen nützlichen Funktionen.

Dieser „Umzug“ ging nicht ganz trivial vonstatten, aber mit der richtigen Unterstützung sollte es auch Firmen gelingen, ihren Mitarbeiter*innen eine digitale Arbeitsumgebung zur Verfügung zu stellen. Dort lassen sich dann virtuelle Besprechungen durchführen, gemeinsam Dokumente bearbeiten und vieles mehr.

[irp posts=“157006″ name=“Microsoft Teams mit eperi Gateway datenschutzkonform nutzen“]

Mit „Microsoft Teams Rapid Start Paket“ ins „Teams-Homeoffice“ umziehen

Ein solcher Service nennt sich „Microsoft Teams Rapid Start Paket“, den das Beratungsunternehmen CollabStack aus Oedheim bei Heilbronn seinen Kunden zuteil werden lässt. Hierbei sieht die Vorgehensweise wie folgt aus:

(1) In einer ersten Analyse überprüfen die CollabStack-Experten die Einstellungen der vorhandenen Azure Active Directory. Das Azure AD ist vor allem für die einmalige und sichere Anmeldung von Anwendern bei ihren Cloud-Anwendungen zuständig. Auf dieser Basis entsteht die Rapid-Konfiguration.

(2) Die Einstellungen des Office 365-Tenants werden analysiert. Denn ein optimal eingerichteter O365-Tenant ist immanent wichtig für das optimale Zusammenspiel aller Office-365-Anwender. Es kommt vor allem auf den voreingestellten Namen, die Region und die Sprache der Office-365-Umgebung an. Nur wenn diese Daten richtig ausgewählt sind, kann Microsoft Teams innerhalb der Office-365-Cloud eingerichtet werden.

(3) Wichtig in diesem Zusammenhang sind auch die organisationsweiten Teams-Einstellungen. Damit lassen sich öffentliche Arbeitsgruppen erstellen, die dann mithilfe von Microsoft Teams an gemeinsamen Projekten arbeiten können. Für das Verwalten dieser Teams kommen die Active Directory Domain Services zum Einsatz.

(4) Sobald sämtliche technischen Voraussetzungen erfüllt sind, plant und realisiert CollabStack das firmenweite Bereitstellen von Microsoft Teams. Damit stehen sämtlichen Teams-Mitgliedern des Unternehmens die Funktionen von Microsoft Teams wie Videoanrufe und Teamkonferenzen im Homeoffice zur Verfügung.

[irp posts=“34531″ name=“Homeoffice à la ELO Digital Office: Wie die ECM Suite beim Remote-Arbeiten hilft“]

CollabStack sorgt für Videokonferenzen und Kollaboration im Homeoffice

Falls Sie Interesse an solch einer firmenweiten Microsoft Teams-Installation haben, sollten Sie Kontakt zu CollabStack aufnehmen. Dort wird Ihnen sicherlich weitergeholfen.

Disclaimer: Diesen Beitrag habe ich im Auftrag der CollabStack GmbH verfasst. Bei der Ausgestaltung der Inhalte hatte ich nahezu freie Hand.

Schreibe einen Kommentar