Vor knapp zwei Wochen hatte ich es angekündigt: Am 16.9.2021 findet ein von Druid Software organisiertes Webinar statt, in dem die gemeinsamen Bestrebungen mit der Mugler AG, der siticom GmbH und der becon GmbH in Sachen private 5G-Netze erörtert werden sollen. Tja, und heute findet eine Zusammenfassung dieses virtuellen 5G-Updates auf diesem Blog statt.
Update: In München entsteht das Opticoms 5G-Labor gemeinsam mit Druid Software, Airspan Networks und Fibrolan. Dort sollen 5G-Campus interessierte Unternehmen mithilfe der hierfür notwendigen Tools und Methoden die ersten eigenen Schritte in Sachen 5G gehen. Primär adressiert werden Anwendungen aus den Bereichen Fertigung, Logistik, Sicherheit und aus dem Baugewerbe. Mehr Infos dazu gibt es auf der Opticoms-Webseite.
[irp posts=“158944″ ]
Druid Software mit neuen und verbesserten Funktionen der Location Management Software
Den Anfang machte David O’Byrne von Druid Software selber. Seine Themen rankten sich unter anderem um die neuen Funktionen der Druid Location Management Software, die mit der Version 16 veröffentlicht wurden.
Zudem zeigte er in einer kurzen Demo, wie das 4G-/5G-Slicing mithilfe der Druid-Software funktioniert Damit lassen sich Geräte der zwei Mobilfunknetze bestmöglich in einem gemeinsam Netz nutzen.
[irp posts=“158521″ name=“Das tragen Druid Software, Mugler, siticom und becon zum Thema 5G bei“]
Interessant war aber auch sein Hinweise darauf, wie sich eSim-Mobilfunkgeräte künftig in 5G-Netze integrieren lassen, speziell vor dem Hintergrund der Apple-Ankündigungen bezüglich des iPhone 13.
Mugler über das Open-RAN-Netzwerks des DFKI
Auf David folgte Sven Lorenz von Mugler, der einen sehr detaillierten Überblick des Open-RAN-Netzwerks verschaffte, das gerade am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) entsteht. In diesem Kontext zeigt Sven diverse Möglichkeiten auf, die mit dieser Form der privaten 5G-Netze im industriellen Umfeld möglich sind. Das betrifft unter anderem Bereiche wie die Fertigung und das Überwachen von Arbeitsprozessen.
Gerade im Produktionsumfeld, wo das Thema Augerented Reality und Virtual Reality eine zunehmend wichtige Rolle spielt, kommt dem Thema 5G eine besondere Bedeutung zu, da hier hohe Videobandbreiten mit einer möglichst geringen Latenz erforderlich sind. Das gilt genauso für autonom fahrende Fahrzeuge, für deren Steuerung zuverlässige 5G-Verbindungen wichtige Voraussetzungen sind.
siticom über den Status Quo der Open-RAN-Architektur
Im Anschluss an Svens Ausführungen stellte Andreas Schmid von siticom den aktuellen Stand der Dinge von 5G-Open-RAN-Netzen vor. Nach einer kurzen Einleitung, welche Ziele die Open-RAN-Bewegung verfolgt, verglich er den Soll-Zustand mit dem aktuellen Status-Quo.
Hierbei war gut zu sehen, dass Open-RAN schon einen guten Teil des Weges hinter sich gebracht hat, aber noch das ein oder andere Detail auf sich warten lässt. Dazu gehören unter anderem eine Erhöhung der angestrebten maximalen Übertragungsrate von mehr als 10 GBit/s, die Unterstützung einer Vielzahl von Antennen (mMIMO), der vollständige Support von Netzwerk-Slicing, einer Latenzzeit von unter 1 Millisekunde und einiges mehr.
[irp posts=“158562″ ]
becon und das 5G KMU Campusnetz für den Mittelstand
Der Abschluss des Webinars war Marcus Fischer von becon vorbehalten. Der sprach in seinem Teil des 5G-Talks über das KMU Campusnetz. Dahinter verbirgt sich ein Zusammenschluss unterschiedlichster Anbieter, Hersteller und Technologien. Daraus sollen private 5G-Netzwerke entstehen, die vor allem mittelständische Unternehmen für ihre speziellen Zwecken nutzen können, ohne sich dafür mit dem komplexen Thema 5G beschäftigen zu müssen.
Während der Vorstellung des KMU Campusnetzes sprach Marcus unter anderem darüber, warum sich becon für Druid Software entschieden hat, aber auch über die geplanten und vornehmlichen Einsatzgebiete. Dazu gehören unter anderem video-orientierte Anwendungen wie Schulungen, Videokonferenzen und virtuelle Teams, neue Sicherheitskonzepte und die Lagerhaltung im Speziellen sowie die Logistik im Allgemeinen. Aber auch Standortvernetzungen sollen damit möglich sein.
Und klar, dass eine Frage-/Antwort-Runde das 5G-Webinar abschloss.
Direkter Einstieg in den Talk der Wahl
Für all diejenigen, die sich für einen speziellen Teil des Webinars besonders interessieren, folgen hier die YouTube-Links, mit denen ein direktes Verzweigen zum jeweiligen Sprecher möglich ist.
David O’Byrne, Druid Software >> https://youtu.be/EVbxCugSB_8?t=340
Sven Lorenz, Mugler >> https://youtu.be/EVbxCugSB_8?t=1137
Andreas Schmid, siticom >> https://youtu.be/EVbxCugSB_8?t=2016
Marcus Fischer, becon >> https://youtu.be/EVbxCugSB_8?t=2621
Das 5G-Webinar in voller Länge
Disclaimer: Diesen Blogbeitrag habe ich im Auftrag von Druid Software verfasst und veröffentlicht. Bei der Ausgestaltung der Inhalte hatte ich nahezu freie Hand.