Serie: Wichtige Fragen rund um das Netzwerk-Monitoring

geschätzter Leseaufwand: 3 Minuten

Rund um das Thema Netzwerk-Monitoring ranken sich zahlreiche Fragen, die allesamt auf eine Antwort hinauslaufen: Ja, mit dem richtigen Tool können Schwachstellen innerhalb der IT-Infrastruktur aufgedeckt werden, und das zu großen Teilen vollautomatisiert. Daher folgen an dieser Stelle die wichtigsten Fragen zum Thema „Überwachung von eigenen und fremden Netzwerken“. Los geht’s!

Hardware-Probleme/-Engpässe

Warum verhalten sich unsere Anwendungen so langsam?

Warum ist die Datei xy ganz plötzlich verschwunden?

Sind die klimatischen Bedingungen im Serverraum akzeptabel?

Wann wird der Speicherplatz auf dem Dateiserver knapp?

Brauchen wir einen schnelleren Internetanschluss?

Diese und weitere Beobachtungen lassen oft den Schluss zu, dass Netzwerkkomponenten und andere Hardware entweder überlastet sind oder gar einen Defekt aufweisen, der im schlimmsten Fall die komplette Infrastruktur lahmlegen kann.

Sicherheitslücken

Können ungewöhnliche Prozessor- und Speicherlasten auf ungebetene Gäste hinweisen?

Weist die Firewall unbekannte Datenzugriffe bzw. -verbindungen auf?

Ist die Antiviren-Software auf dem neuesten Stand?

Haben Hacker möglicherweise Zugriff auf unser Netzwerk?

Nicht überwachte Netzwerkkomponenten wie Firewalls und Router stellen eine permanent Gefahr dar, da sie das Einfallstor in das eigene Netzwerk sind. Daher sollte man diese Gerätschaften mithilfe geeigneter Tools rund um die Uhr bewachen. Das trifft auf Software natürlich genauso zu. Hierfür gibt es auch die passenden Werkzeuge, mit denen man den aktuellen Zustand und Status von Antivirus und Co. kontrollieren kann.

Ladenzeiten von Webseiten

Warum springen Besucher so schnell von meiner Webseite ab?

Es mehren sich die Kaufabbrüche auf meinem Onlineshop. Warum ist das so?

Wie kann ich feststellen, wenn mehr Besucher als sonst auf meiner Webseite sind?

Ein für Google und Webseitenbesucher relevantes Qualitätsmerkmal sind die Ladezeiten der Online-Präsenz. Denn nichts lässt potenzielle Käufer und Interessenten schneller abspringen als ein, zwei überflüssige Sekunden des Wartens. Daher ist es von größter Wichtigkeit, die Ladezeiten der eigenen Webseite zu kennen und darauf mit entsprechenden Maßnahmen zu reagieren. Aber auch ein erhöhtes Datenaufkommen auf der Internetseite kann mithilfe des geeigneten Monitoringtools identifiziert werden.

Virtuelle IT-Infrastrukturen

Warum stürzen bestimmte virtuelle Maschinen (VM) so häufig ab?

Wie stelle ich sicher, dass CPU und Speicher die gewünschte Leistung bringen?

Ist die zugrunde liegende Hardware der VM der Übeltäter für die Ausfälle?

Virtuelle IT-Umgebungen kommen immer häufiger zum Einsatz, daher ist die Kontrolle derselben unerlässlich. Wichtig ist dabei, das Prozessor- und Speicherverhalten jeder einzelnen virtuellen Maschine zu monitoren. Aber auch die Netzwerkleistung sollte kontrolliert werden. Und wenn man weiß, welche Abhängigkeiten zwischen der virtuellen Maschine und der Hardware bestehen, kann man mühelos feststellen, ob die VM oder der Server der Missetäter für die aufgetretenen Probleme ist.

Audio- und Videoqualität

Warum ist die Tonqualität unserer IP-basierten Telefonate schlechter geworden?

Bei Videokonferenzen und Skype-Chats ruckelt das Bild oft. Warum ist das so?

Gerade in Zeiten der voranschreitenden Umstellung auf die IP-Telefonie kommt der fehlerfreien Datenübertragung von Audiodaten eine immer höhere Bedeutung zu. Daher sollte tunlichst darauf geachtet werden, das eigene Netzwerk permanent auf mögliche Datenverluste und -verzögerungen zu überprüfen, die verantwortlich sein können für schlechte Audio- und Videosignale. Auch dies lässt sich mittels eines Monitoring-Tools überwachen, indem zum Beispiel kontrolliert wird, ob UDP-basierte Datenpakete innerhalb der erforderlichen Zeitabschnitte empfangen werden.

Datenbank-Leistung

Warum lädt die SQL-Datenbank so langsam?

Wie kann ich sicherstellen, dass eine bestimmte Zahl von Anwendern gleichzeitig auf die Datenbank zugreifen kann?

Warum dauert die Datenbanksuche so lange?

Oft liegt es an der Datenbank selbst, und nicht an der Verbindung zu derselben, wenn Daten nicht schnell genug geladen werden. Auch SQL-basierte Webanwendungen wie WordPress reagieren im Falle einer lahmenden Datenbank nicht zufriedenstellend, was den Rückgang von Besuchern zur Folge haben kann. Aber auch die Antwortenzeiten können mittels Monitoring überwacht werden, womit sich langsame Suchanfragen erklären lassen.

Schreibe einen Kommentar