So kommt bei Dell, Lenovo, Supermicro & Tyan die aktuelle Intel Xeon CPU zum Einsatz

geschätzter Leseaufwand: 3 Minuten

Seit der weltweiten Vorstellung des Intel Xeon Prozessors der 5. Generation sind noch keine 3 Monate vergangen. Und doch setzen erste Server-Hersteller bereits auf diese CPU, die für zahlreiche Anwendungen und Workloads diverse Verbesserungen bietet. Welche OEMs das im einzelnen sind, zeigt dieser Beitrag. 

Die Supermicro X13-Serverfamilie sorgt von jeher für hochbeschleunigte Anwendungen und Workloads in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), High-Performance Computing, 5G/Edge und mehr. Sieht man sich die Performance-Unterschiede zu den Vorgängergenerationen Intel Xeon-basierter X13-Maschinen genauer an, fallen zum Teil enorme Leistungsunterschiede auf.

So bieten Supermicro X13-Systeme mit der 5. Generation des Intel Xeon Prozessors folgende Performance-Sprünge:

  • Die KI-Inferenzierung von Sprachanwendungen wird fast 23-mal schneller ausgeführt (im Vergleich zur Intel Xeon CPU der 2. Generation).
  • Die KI-basierte Bilderkennung, wie sie beispielsweise bei der Qualitätssicherung in der Fertigung häufig zum Einsatz kommt, wird deutlich schneller ausgeführt. Hier sorgen die aktuellen Intel-CPUs für einen Leistungsschub um den Faktor 22 (wiederum im Vergleich zur Intel Xeon CPU der 2. Generation).
  • Betrachtet man die allgemeine KI-Inferenz-Leistung der neuen Supermicro-X13-Systeme, kommen diese im Vergleich zur Vorgängerversion mit dem Intel Xeon Prozessor der 4. Generation auf einen Performanceboost von fast 70 Prozent.

Zusammengefasst lässt sich also konstatieren, dass vor allem für KI-Anwendungen und KI-Workloads der Umstieg auf die neuen X13-Systeme durchaus eine Überlegung wert ist. Bei der Entscheidungsfindung steht übrigens der JumpStart-Service von Supermicro zur Verfügung. Damit lassen sich die eigenen Applikationen auf Remote-Basis ausgiebig testen, in welchem Ausmaß diese vom Intel Xeon Prozessor der 5. Generation profitieren.

Lenovo ThinkSystem und ThinkAgile setzen auf Intel Xeon CPUs der 5. Generation

Lenovo stellt ebenfalls schon eine ganze Weile seine vorhandenen Systeme auf die 5. Generation der Intel Xeon Prozessoren um. Dazu gehören konkret Lenovo ThinkSystem SD530 und SD650 sowie zahlreiche Maschinen aus der ThinkAgile-Reihe mit den Kürzeln HX, VX und MX. Sämtliche Systeme profitieren laut Lenovo in zahlreichen Disziplinen vom Umstieg auf die aktuelle Xeon-CPU-Generation. Damit einher gehen folgende Leistungssprünge:

  • Das Gesamtleistungsplus im Vergleich zur Vorgängerversion des Intel Xeon Prozessors beziffert Lenovo mit 21 Prozent, und das mit derselben Energieaufnahme, was zu einer verbesserten CO2-Bilanz des Systems führt. Im Vergleich zu Systemen mit der Intel Xeon CPU der 3. Generation kommen die neuen Lenovo-Systeme auf einen Leistungszuwachs von fast 90 Prozent.
  • Im Bereich der Künstlichen Intelligenz liefern die neuen Systeme ebenfalls bessere Leistungswerte. So lassen sich Trainingssessions 14-mal schneller durchführen als auf Rechnern mit dem Intel Xeon Prozessor der 3. Generation. Zudem sorgen KI-Tools und spezielle Intel Accelerator Engines für beschleunigte und sichere KI-Anwendungen und -Workloads.

Dell PowerEdge-Systeme R660 und R760 glänzen mit SAP-HANA-Rekorden

SAP HANA ist eine der bedeutendsten Datenbankanwendung dieser Tage, die aufgrund ihrer Mächtigkeit äußerst leistungshungrig ist. Daher ist es kaum überraschend, dass die neuen Rechnersysteme aus der PowerEdge-Reihe mit dem aktuellen Intel Xeon Prozessor für neue Rekorde sorgten. So setzten die beiden Systeme R660 und R760 neue Maßstäbe: Sie benötigten für das Einlesen von 2,6 Milliarden Datensätzen knapp 2 Stunden, was laut Dell einen neuen Weltrekord darstellt. Aber auch das Ausführen von fast 18.000 Abfragen (Queries) pro Stunde ist ein sehr guter Wert.

Dell PowerEdge-Server mit dem Intel Xeon Prozessor der 5. Genearation sorgen für neue SAP HANA Benchmark-Bestwerte

TYAN sorgt für beschleunigte KI-, HPC- und Cloud-Workloads

Der Tyan Thunder HX FT65T-B5652 ist ein rackkonvertierbarer 1S-KI-Server, der für HPC:GPGPU-Anwendungen auf dem Schreibtisch entwickelt wurdeMit seinen neuen Rechnerplattformen aus der Thunder-Familie sorgt TYAN (ein Tochterunternehmen der MiTAC Computing Technology Corporation) für beschleunigte Anwendungen und Workloads aus den Bereichen der Künstlichen Intelligenz, des High-Performance Computing und des Cloud Computing. Dazu gehört ein reckkonvertierbarer 1S-KI-Server für den Schreibtisch genauso wie der Thunder CX-Server, der im 2U-Formfaktor daher kommt und vor allem Cloud Service Provider adressiert.

Die Thunder HX-Systeme verfügen über einen bzw. zwei Intel Xeon Prozessoren der 5. Generation, 8 bzw. 16 RAM-Steckplätze vom Typ DDR5-5600, Einschübe für NVMe-basierte Speicherkomponenten sowie Steckplätze für GPUs, die speziell für KI-Anwendungen einen enormen Vorteil bieten.

Disclaimer: Für das Verfassen und Veröffentlichen dieses Blogbeitrags hat mich die Firma Intel beauftragt. Bei der Ausgestaltung der Inhalte hatte ich nahezu freie Hand.

Schreibe einen Kommentar