Pünktlich zum Anfang des neuen Jahres hat Intel die vierte Generation des skalierbaren Intel Xeon Prozessors weltweit vorgestellt. 14 Tage später wurde dann der Highend-Prozessor im Münchner Osten Partnern, Geschäftskunden und Journalisten präsentiert. Bei diesem Event durfte ich dabei sein, was sich zum einen in diversen Tweets und LinkedIn-Posts sowie in vier Videostatements niedergeschlagen hat. Eine Zusammenfassung.
[irp posts=“168611″ ]
IONOS integriert die neuen Intel Xeon CPUs in Bare Metal-Server
Im Anschluss an den Hauptteil des Events hat sich David Endres von IONOS für die Beantwortung meiner Frage zur Verfügung gestellt, wie denn der skalierbare Intel Xeon Prozessor der 4. Generation bei dem Anbieter von Hosting-Dienstleistungen, Cloud-Services und Cloud-Infrastrukturen zum Einsatz kommt. Seine Antwort: Unter anderem in Form eines Bare Metal-Servers, der den Kunden zur alleinigen Nutzung bereitsteht. Mehr dazu im integrierten Video.
VMware und der skalierbare Intel Xeon Prozessor der 4. Generation
VMware und Intel, das ist eine seit vielen Jahren währende Technologiepartnerschaft, wie das auch auf diesem Blog in Videoform nachzusehen ist. Deshalb war es kaum verwunderlich, dass der Anbieter von Virtualisierungslösungen auf dem Intel-Event zugegen war. Und zwar in persona von Björn Brundert und Tobias Oepen. Beide sprachen über das Thema Multi-Cloud und wie es die IT-Welt verändert hat und weiter verändern wird.
[irp posts=“168538″ ]
Dell und der skalierbare Intel Xeon Prozessor der 4. Generation
Klar, dass Dell Technologies im 14. Stock des Adina-Hotels zu München auch dabei war. Der Hardware-Anbieter hat es sich an diesem Tag nicht nehmen lassen, die 16. Generation seines Server-Portfolios vorzustellen. Zudem sprach Peter Dümig über das Thema Confidential Computing, das ich hier auch schon das ein oder andere Mal näher beleuchtet habe.
Schön war es dann auch, dass ich Peter gegen Ende der Veranstaltung noch zu einem Videostatement überreden konnte. Der Schwerpunkt lag auf dem brandneuen Highend-System Dell PowerEdge R760, in dem zwei skalierbare Intel Xeon Prozessoren der 4. Generation für die nötige Rechenpower sorgen.
Zahlen, Fakten und Möglichkeiten des skalierbaren Intel Xeon CPU der 4. Generation
Von einer neuen Prozessorgeneration erwartet man ziemlich viel. So soll sie effizienter rechnen als ihre Vorgängergeneration, KI-Anwendungen möglichst signifikant beschleunigen und bestimmte Aufgaben wie das Verschlüsseln von Datenbanken schneller ausführen. Das (und mehr) trifft auf den skalierbaren Intel Xeon Prozessor der 4. Generation zu, sieht man sich dazu die Folien an, die Lisa Spelman von Intel dabei hatte.
In Zeiten von Klima- und Energiekrise ist es unerlässlich, dass ein neues Produkt wie der skalierbare Intel Xeon Prozessor der 4. Generation auch hierfür einiges zu bieten hat. Dazu gehört eine deutlich geringere Stromaufnahme und ein erheblich verminderter Energieverbrauch als die Vorgänger-CPUs. Aber auch in Sachen Sicherheit hat der brandneue Prozessor von Intel einiges zu bieten.
Dazu gehören beispielsweise die Intel Trust Domain Extensions (Intel TDX), die von den großen Cloud Service Providern wie Microsoft Azure, Alibaba Cloud, Google Cloud und IBM Cloud eingesetzt werden sollen. Damit lassen sich virtuelle Maschinen vom Rest der Systemumgebung isolieren, was eine Verbesserung der VM-Sicherheit darstellt.
Intel Xeon Max Prozessoren für Hochleistungsanwendungen
Das Thema High-Performance Computing findet nicht nur auf diesem Blog statt, sondern auch im CPU-Universum von Intel. Daher wurde auf dem Münchner Event neben dem skalierbaren Intel Xeon Prozessor der 4. Generation die Intel Xeon Max-Serie vorgestellt. Das Besondere an der zugrunde liegenden Technologie ist die erheblich verbesserte Speicherbandbreite, basierend auf der HBM-Technik (High-Bandwidth Memory).
Damit lassen sich zum Beispiel datenintensive Anwendungen für das Erstellen von Klimamodellen deutlich schneller ausführen, was unter anderem der effizienteren Ausnutzung von HPC-Befehlen wie Intel AVX-512 geschuldet ist.
Jochen Riedisser von Fujitsu über die Möglichkeiten des skalierbaren Intel Xeon Prozessors der 4. Generation
Fujitsu hatte eine selbstentwickelte Sentiment-Analyse im Adina-Hotel dabei, mit deren Hilfe sich bestimmte Stimmungen und Themen auf ausgewählten Social Media-Kanälen erkennen und bewerten lassen, was beispielsweise ein wirkungsvolles Tool für Marketingabteilungen sein kann.
Hierbei wurde das Team rund um Jochen Riedisser von einer Hardware-Software-Kombination unterstützt, die aus einem Hochleistungsrechner mit dem skalierbaren Intel Xeon Prozessor (4. Gen.) und dem Intel Distribution of OpenVINO Toolkit bestand. Daraus resultierte eine Proof-of-Concept-Anwendung, die sich mit relativ geringem Aufwand (sowohl technisch als auch zeitlich) realisieren ließ.
Axel Auweter von Megware über die neuen Möglichkeiten des skalierbaren Intel Xeon Prozessors der 4. Generation
Die Firmen Megware und Intel unterhalten schon seit vielen Jahren eine tiefgreifende Technologiepartnerschaft, was sich auf dem CPU-Event in einem Video niederschlug. Darin spricht Axel Auweter über die deutliche Zunahme an Rechenleistung des skalierbaren Intel Xeon Prozessors der 4. Generation, wofür er unter anderem den DDR5-Hauptspeicher „verantwortlich“ macht. Das ist gerade für Hochleistungsanwendungen, wie sie bei der Kundschaft von Megware im Vordergrund stehen, ein enorm wichtiger Aspekt. Auf dieser Basis erwartet Axel Auweter Leistungssteigerungen um den Faktor 2-3.
Interessant aus seiner Sicht ist aber auch die Verbesserung der Wasserkühlung, die in den neuen Servern zum Einsatz kommt. So lassen sich jetzt auch die Netzteile mittels Warmwasser kühlen. Damit kann die Abwärme des Rechners nahezu vollständig über Warmwasserkühlung abgeleitet werden, was die teurere Luftkühlung in Rechenzentren nahezu überflüssig macht.
Linktipp: Die Videoaufzeichnung der gesamten Veranstaltung steht auf der zugehörigen Event-Seite bis Ende März 2023 parat.
Disclaimer: Für das Verfassen und Veröffentlichen dieses Blogposts hat mich die Firma Intel beauftragt. Bei der Ausgestaltung der Inhalte hatte ich nahezu freie Hand.