Montag Nachmittag saß eine Schar ausgewählter Journalist:innen und Blogger:innen vor dem Rechner, den Worten Logitech’s lauschend. Denn das in Lausanne, Schweiz, beheimatete Unternehmen will mit neuen Videokonferenz-Lösungen den Markt weiterhin aufmischen. Und dazu gehören natürlich neue Produkte, nach eigenem Bekunden die Besten von den Besten.
Genauer gesagt handelt es sich um drei neue Lösungen für das Ausstatten kleiner, mittelgroßer und sehr großer Meetingräume mit nützlicher Videokonferencing-Hardware. Namentlich sind das Rally Bar Mini, Rally Bar, RoomMate und Rally Plus. Die Mini-Variante soll in Räumen zum Einsatz kommen, die 2 bis 6 Sitze umfassen. Das Besondere daran sind mehrere Dinge. Zum einen soll die Kamera äußerst leistungsfähig sein, was für eine bestmögliche Videoauflösung sorgen soll. Dasselbe gilt auch für die eingebauten Lautsprecher, die den Raum optimal beschallen sollen, ohne einzelne Meetingteilnehmer:innen unnötig „vollzudröhnen“.
Drittens weist das Logitech-Einstiegssystem eine zweite Linse auf, die in Verbindung mit der KI-Engine dafür sorgt, dass sich das Videokonferenz-System stets den aktuellen Gegebenheiten anpasst. Sitzen also die Teilnehmer:innen hauptsächlich in der linken Hälfte des Raums, erfassen Kamera und Mikro vorzugsweise diesen Bereich. Damit beschallten die Rally-Systeme nur die relevanten Teile der Meeting-Lokation.
Rally Bar, das Videokonferenz-System für mittelgroße Räume, wurde für Videokonferenzen von 6 bis 12 Teilnehmern konzipiert. Im Unterschied zu Rally Bar Mini weist die Kamera von Rally Bar ein optisches 15-fach-Zoomobjektiv auf. Damit erfasst Rally Bar selbst die weiter hinten gelegenen Bereiche eines Meetingraums. Damit sind sämtliche Teilnehmer von ihren Remote-Pendants gut zu sehen.
Das scheint gerade für virtuelle Meetings ein unschätzbarer Vorteil zu sein, in denen Mimik und Gestik ja einen wichtigen Beitrag zu vertrauensvollen Gesprächen leisten. Das gilt ebenfalls für das einbaute Lautsprechersystem, das den Raum optimal beschallt, und zwar sehr abgestimmt auf die jeweilige Distanz und Sitzposition jedes einzelnen Teilnehmers.
Für noch größere Räume kommen gleich zwei Logitech-Neuheiten infrage, die sich Roommate und Rally Plus nennen. Beiden ist eine separate Videokamera samt zweier externer Lautsprecher gemein. Damit lässt sich das Videokonferenzsystem bestmöglich an die Gegebenheiten des jeweiligen Raums anpassen. Dazu tragen auch die sogenannten Micpods ihren Teil bei, indem sie sich entweder an Tischen oder Decken montieren lassen. Das sorgt selbst bei den entfernter gelegenen Plätzen für eine möglichst optimale Mikrofonieriung und Lautstärke des gesamten Meetings.
Nützlich ist laut Logitech auch die zugehörige Managementsoftware Logitech Sync. Damit lassen sich die Videokonferenzräume überwachen und verwalten. Das soll sogar soweit gehen, dass bestimmte Parameter des jeweiligen Raums wie die durchschnittliche Teilnehmerzahl ermittelt werden können. Was für eine bessere Planung und Planbarkeit der Meetingräume unerlässlich ist.
Verfügbarkeit und Preise
Die neuen Logitech-Videokonferenzsysteme beginnen preislich bei knapp 1.000 Euro (RoomMate) und gehen hoch bis knapp 4.000 Euro (Rally Bar). Die ersten Systeme des Rally Bar sind noch in diesem Monat erhältlich, Rally Bar Mini folgt dann im Frühjahr, auf RoomMate hingegen wartet man bis Sommer diesen Jahres.