Der Übergang von IBM zu HCL

Von IBM zu HCL: Wenn eine Transition als geglückt bezeichnet werden kann

Am 4. Dezember 2019 stellte das in Indien ansässige Unternehmen HCL Technologies die 11. Version der Kollaborationssoftware Domino/Notes sowie Connections 6.5 vor. Damit ist der Übergang von IBM Lotus Notes zu HCL wohl endgültig abgeschlossen. Doch wie kam es zu der Übernahme der IBM-Software durch HCL und was hat sich für Anwender und Unternehmen geändert?  …

IBM Power System S812L:S822L unterstützen Linux

5 gute Gründe für den Hochleistungsrechner IBM Power System i

Man schrieb das Jahr 1988. Da kamen technisch versierte IBM-Experten auf die Idee, eine für damalige Verhältnisse echte Hochleistungsmaschine unter dem Namen AS/400 zu bauen. Dieser Rechner wird bei vielen Unternehmen bis heute eingesetzt, allerdings unter seinem neuen Namen IBM Power System i. Für die notwendige Rechenpower schlägt im Inneren der IBM Power9-Prozessor, eine Eigenentwicklung von …

Andreas Milz (DATIS IT-Services) über das gemeinsame IBM-Tech Data-KI-Projekt

Videoblog: „Gemeinsam mit IBM und Tech Data realisieren wir ‚AI as a Service‘ „

Wenn ein Unternehmen wie die DATIS IT-Services aus ihren HPC-Rechenzentren in Mannheim mithilfe von IBM und Tech Data eine Hochleistungsplattform für KI-Services macht, hat das gute Gründe. Welche das sind und wie die Verwandlung gelingt, hat mir Andreas Milz auf dem Tech Data Innovation Day 2019 in Mainz verraten. Mit IBM und Tech Data steht …

Uli Walter (IBM) - Die Chancen der Künstlichen Intelligenz

Videoblog: „Ohne die richtigen Daten sind KI-Projekte unmöglich“

Kann die KI helfen, Produktionsprozesse abzubilden? Was sind die größten Herausforderungen bei KI-Projekten? Und wie kann die IBM Power System AC922 helfen, Unternehmen bei ihren KI-Bestrebungen zu unterstützen? Das hat mir Uli Walter von IBM verraten. Die KI und Produktionsprozesse. Hierbei stellt sich laut Ulrich Walter vor allem die eine alles entscheidende Frage nach dem …

Dr. Basil Moshous von IBM über Künstliche Intelligenz + Storage

Videoblog: „Unsere KI-Referenzsysteme stecken in den schnellsten Supercomputern“

Wie kann die Künstliche Intelligenz Unternehmen helfen? Welche Anforderungen stellt die KI an Storage-Systeme? Welche Antworten hat IBM an diese KI-Storage-Anforderungen? Diese Fragen ist Basil Moshous en Detail nachgegangen. Was strukturierte von unstrukturierten Daten unterscheidet Der aktuelle Stand der Datendinge bei vielen Firmen ist zweigeteilt: Zum einen liegen Daten in strukturierter Form in Datenbanken vor, …

Ralf Colbus (IBM) über die KI-Referenzarchitektur

Videoblog: „Die Performance eines KI-Systems ist nur ein Aspekt von vielen“

Was haben denn die Themen direkt oder indirekt miteinander zu tun? Das beantwortet IBM-Experte Ralf Colbus in diesem Video „en detail“. Was ist denn so wichtig an den Storage-Komponenten innerhalb der IBNM KI-Referenzarchitektur? Nun, das ist aus Sicht von Ralf Colbus ganz klar: Die richtige Speichereinheit stellt das Fundament für all die Daten dar, die während …