Andreas Müller und Stefan Schweizer, Delinea

Delinea-Videoblog: Mensch-Maschine-Indentitäten und Kennwörter-Management

Hier und heute findet der dritte Teil der Delinea-PAM-Trilogie statt. In diesem Kontext sprechen erneut Andreas Müller und Stefan Schweizer über oft gehörte Vorurteile, denen sie regelmäßig begegnen. Das betrifft zum einen die Annahme, dass PAM (Privileged Access Management) nichts anderes als Kennwort-Management sei. Zum anderen wird nach wie vor behauptet, dass Maschinen keine Identitäten annehmen …

Andreas Müller und Stefan Schweizer, Delinea

Videoblog: Von der Mensch-zu-Maschine-Kommunikation und dem IT-Kontenwildwuchs

Schon lange findet Kommunikation nicht mehr ausschließlich zwischen Menschen statt, selbst wenn diese Annahme immer noch weit verbreitet ist. So verschiebt sich dieser Austausch in Richtung Mensch-Maschine, und das in unterschiedlichster Ausprägung. Selbst Telefonate finden mithilfe einer Maschine statt, die den Aufbau der Kommunikationsverbindung herstellt und die Sprachdaten transportiert. Doch es geht noch einen guten …

Arndt Neues (Omron) über Factory Harmony und Tischtennisroboter

Videoblog: „Mit ‚Factory Harmony‘ wollen wir das Mensch-Maschine-Verhältnis verbessern“

Wenn Roboter künftig das Tischtennistraining übernehmen, entfaltet die KI dann ihre wahren Fähigkeiten? Darüber habe ich mit Arndt Neues von der Firma Omron gesprochen. Und was der Begriff „Factory Harmony“ bedeutet, hat er mir auch erzählt. Forpheus auf der Hannover Messe: Mehr als nur ein Tischtennisroboter Mit dem Tischtennisroboter und -tutor Forpheus stellte Omron nicht …