KI-Lexikon L wie Large Language Model

[KI-Lexikon] Darum sind Large Language Modelle (LLM) in der KI unverzichtbar

Im KI-Lexikon-Beitrag „Neuronale Netze“ steht es geschrieben: Die Methoden der Künstlichen Intelligenz orientieren sich maßgeblich an der Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Das bedeutet vor allem, dass wir auf Basis unseres bestehenden Wissens Neues antizipieren und lernen. Um das mithilfe eines Computersystems erreichen zu können, sind im Kontext NLP-basierter KI-Anwendungen (Natural Language Processing) große Datenmengen erforderlich, …

KI-Lexikon N wie Neuronales Netz

[KI-Lexikon] So funktionieren Neuronale Netze

Das menschliche Gehirn mag nicht so schnell rechnen können wie ein Supercomputer, es mag fehleranfälliger sein und sich ab und an irren, was einzelne Entscheidungen betrifft. Aber eine Sache beherrscht die menschliche Schaltzentrale des Denkens doch sehr gut: Neues und unbekanntes Wissen können wir sehr schnell lernen und adaptieren. Und je bekannter und vertrauter uns …

KI-Lexikon L wie Long Short-Term Memory

[KI-Lexikon] So kommt die LSTM-Technik in der KI zum Einsatz

Das menschliche neuronale Netzwerk namens Gehirn ist einem computergesteuerten neuronalen Netz in einer Sache deutlich überlegen: Erlerntes Wissen lässt sich schneller und fokussierter anwenden, da wir selbst neue Aspekte schneller begreifen und in neues Wissen übertragen können. Hierbei hilft uns der Umstand, dass wir meist recht intuitiv unterscheiden können, ob ein neuer Parameter oder ein …

Machine Learning-Special

ML-Special: Das sollten Sie über Machine Learning wissen (Teil 2)

Zugegeben, dieser zweite Teil zum Thema Machine Learning hat eine ganze Weile auf sich warten lassen, kommt dafür aber umso umfangreicher daher. Viel Spaß beim Lesen! Die Ausstiegsfrage des ersten Teils lautete sinngemäß: Was hat Machine Learning mit Neuronalen Netzen und Deep Learning zu tun. Nun, dazu muss man sich erst einmal beide Disziplinen etwas …