Disaggregierte Server führen zu nachhaltigeren Rechenzentren

So sorgt Intel mit disaggregierten Serversystemen für bessere CO2-Bilanzen

Seit 1990 gibt es ihn, den Grünen Punkt. Er steht wohl wie kein anderes Symbol für das nachhaltige Recycling, also das Wiederverwerten von Gegenständen, die entweder keinen Nutzen mehr haben oder unreparierbar sind. Dieser Makel haftet auch vielen IT-Systemen an, die man ja oft zu schnell entsorgt, anstatt ihnen ein neues Leben einzuhauchen. Dies will …

So versorgt Intel mit der Brennstoffzellen-Technik Rechenzentren mit Strom

So versorgt Intel mit der Brennstoffzellen-Technik Rechenzentren mit nachhaltigem Strom

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt dieser Tage immer mehr Unternehmen. Dazu gehört natürlich auch Intel, entweder auf Basis der firmeneigenen RISE 2030-Strategie oder gemeinsam mit Cloud-Technologiepartnern wie Google. Dass der Chiphersteller aber noch einen guten Schritt weitergeht, zeigt dieser Beitrag. Die Rede ist von Brennstoffzellen und deren nachhaltigem Einsatz in Rechenzentren. Der Stromverbrauch, der mit Rechenzentren …

Mit Expertenhilfe von DC Smarter das eigene Rechenzentrum neu gestalten und optimieren

Sieht man sich Statistiken an, die etwas über die Zuverlässigkeit von Rechenzentren (RZ) aussagen, könnte man als Betreiber der eigenen IT-Infrastruktur durchaus ins Grübeln kommen. So zeigen Studien, dass 70 Prozent der Ausfälle in Rechenzentren auf menschliche Fehler zurückzuführen sind. Das verursacht in mehr als der Hälfte aller Fälle Kosten jenseits der 100.000 Euro. Das …

IBM Storage-System FlashSystem 5000

IBM Flash-Storage-Systeme im Rechenzentrum

Vorletzte Woche fanden – rein virtuell – die IBM Storage Strategy Days statt. Dort stellte Stefan Lein am ersten Tag die flash-basierten Storage-Systeme von IBM im Detail vor. Das war für mich und meinen Kunden n-komm eine gute Gelegenheit, das Thema IBM FlashSystems genauer zu begutachten. Ein Flash-Datenspeicher erfordert weniger Strom, bietet mehr Sicherheit und schnellere Datentransfers Warum …

IBM Power System S812L:S822L unterstützen Linux

5 gute Gründe für den Hochleistungsrechner IBM Power System i

Man schrieb das Jahr 1988. Da kamen technisch versierte IBM-Experten auf die Idee, eine für damalige Verhältnisse echte Hochleistungsmaschine unter dem Namen AS/400 zu bauen. Dieser Rechner wird bei vielen Unternehmen bis heute eingesetzt, allerdings unter seinem neuen Namen IBM Power System i. Für die notwendige Rechenpower schlägt im Inneren der IBM Power9-Prozessor, eine Eigenentwicklung von …

Auch vor dem Mittelstand macht das Thema Rechenzentrum nicht halt

Alternative Rechenzentrum: So setzt der Mittelstand seine IT auf Diät

Viele deutsche Mittelständler sehen sich zunehmend mit der digitalen Herausforderungen konfrontiert. So kommen ständig neue technische Anforderungen auf sie zu, was immer viel Geld kostet. Und das stellt für viele eine nur schwer aufzulösenden Dilemma dar. Denn wie mache ich meinen IT-Fuhrpark fit für die digitale Transformation. Eine hierfür probate Antwort lautet: das Rechenzentrum. Denn …