TenAsys mit breitem Lösungsspektrum auf SPS IPC Drives 2015

geschätzter Leseaufwand: 2 Minuten

Auch in diesem Jahr werde ich das US-Unternehmen TenAsys auf der SPS IPC Drives 2015 unterstützen, und zwar in Sachen Marketing und PR. Hierzu habe ich diverse Medienvertreter zu einem Gespräch mit Kim Hartman und seinem Team eingeladen. Darüber hinaus werde anwesende Kunden und Partner interviewen, und das mit mithilfe meines Kameraequipments und zahlreicher Fragen, die wir im Vorfeld der SPS vorbereitet und verschickt haben.

Die zentrale Botschaft seitens TenAsys lautet in diesem Jahr: Alle INtime-Komponenten wachsen mehr und mehr zu einer großen TenAsys-Software-Plattform zusammen. Damit gehen zahlreiche technische Neuheiten und Vorteile einher, die auf der SPS IPC Drives im Vordergrund stehen werden.

TenAsys Software Platform

Dazu gehört beispielsweise die künftige Option, sehr große Arbeitsspeicherbereiche für einzelne INtime-Kerne reservieren zu können. Und das, obwohl INtime immer noch ein 32-Bit-RTOS ist. Darauf kommt es beispielsweise bei Data Logging-Applikationen an.

INtime 6.1 unterstützt Windows 10 und Visual Studio 2015

Doch auch in der Gegenwart werden wir uns bewegen. So werden Kim und seine Leute die neuen Funktionen von INtime 6.1, dem aktuellen Update der Echtzeit-Betriebssystemplattform, zeigen. Damit ist INtime for Windows bereits kompatibel mit Microsoft Windows 10, außerdem kann man jetzt auch unter Visual Studio 2015 programmieren.

Darüber hinaus wird TenAsys ein Projekt präsentieren, das Bosch Rexroth initiiert und unter Mitwirkung von TenAsys auf INtime-Basis realisiert hat. Im Mittelpunkt steht dabei die software-basierte Umsetzung eines Sercos III Feldbus-Masters auf einer INtime for Windows Plattform. Diese Kombination aus INtime RTOS, Sercos III Soft-Master und Intel i210 Ethernet Controller ermöglicht eine Feldbus-Steuerung auf kostengünstigen Industrie-PCs ohne Spezialhardware.

Auf der SPS IPC Drives 2014 hat TenAsys gemeinsam mit ISG aus Stuttgart eine Robotics-Demo gezeigt, die mit einem EtherCAT-Softmaster von KPA realisiert wurde. In diesem Jahr hat ISG EtherCAT einfach durch einen Sercos III Soft-Master ersetzt. Damit will TenAsys demonstrieren, wie schnell und einfach sich eine Motion Control-Umgebung auf andere Komponenten umstellen lässt, die auf INtime basieren.

TenAsys Software Platform und  Industrie 4.0/IoT: ein gutes Gespann

In den Bereichen Industrie 4.0 und Internet of Things kommt INtime auch eine immer wichtigere Bedeutung zu. Wesentliche Gründe hierfür sind die sehr guten Multicore-Eigenschaften von INtime für den parallelen und isolierten Einsatz von Anwendungen und der OPC/UA-Server, der Bestandteil von INTime ist.

Darüber hinaus werden zahlreiche Motion Control-Beispiele auf INtime-Basis auf der SPS IPC Drives 2015 zu sehen sein. Dabei wird TenAsys unter anderem von den Firmen Aerotech, ANCA Motion, Bosch RexrothSercos, ISAC, ISG und koenig-pa unterstützt.

Disclaimer: Dieser Blogbeitrag ist im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Firma TenAsys entstanden.

Ein Kommentar

  1. Pingback:TenAsys auf der SPS IPC Drives 2015 - erste Eindrücke - IT-techBlog

Schreibe einen Kommentar