Anlässlich des großen IBM Z-Events in München habe ich dieses Videointerview mit Lars Herrmann von IBM geführt. Darin spricht er über die große Klammer der Veranstaltung, über die Highlights des Paulo Carvao-Vortrags und über das Kundenfeedback zum Event.
Lars Herrmann kümmert sich bei der IBM um den Bereich Service Solutions für IBM POWER und IBM Mainframes. Er fasst den ersten Vormittag des Z-Events zusammen und verrät auch sonst wissenswerte Details.
„Vertrauen“ ist die Klammer des ersten Z-Vormittags
Zunächst einmal hat mich interessiert, ob es denn eine Klammer gab, mit der sich die vier Vorträge von Martina Koederitz, Martha Benneth, Jutta Rößner und Paulo Carvao zusammenfassen lassen. Und ja, die gab es, nämlich das Thema Vertrauen. Das sei für IBM sehr wichtig, da es ein zentrales Motiv seitens des Marktes und damit auch der Kunden darstelle.
Das hat auch damit zu tun, dass IBM immer mehr dazu übergehe, Kunden nicht etwas zu verkaufen, um zu verkaufen, sondern nur noch das zu verkaufen, was die Kunden auch wirklich kaufen wollen.
IBM z14 bietet vier wesentliche Aspekte: neues Preismodell, verbesserte Verschlüsselung, Machine Learning und offene APIs
Besonders erwähnenswert fand Lars Herrmann den Vortrag von Paulo Carvao, da er die Highlights der neuen IBM z14 kurz und knackig zusammengefasst hat. Dazu gehören ein kaufmännischer und drei technische Aspekte:
Kaufmännischer Aspekt: Mit dem Container Based Pricing ist es erstmals möglich, mit einer kleinen Mainframe-Version zu beginnen und diese dann bei Bedarf größer und größer werden zu lassen. Damit zahlt der Kunde immer nur genau das, was er auch benötigt.
Technischer Aspekt #1: Auf Basis der Pervasive Encryption wird eine umfängliche Verschlüsselung aller Daten gewährleistet, und das, ohne Anwendungen resp. Service Levels zu beeinträchtigen.
Technischer Aspekt #2: Mit der Fähigkeit, Machine Learning-Funktionen auf dem Mainframe-Rechner einzusetzen, können künftig Daten analysiert werden, ohne dass dafür vorher ein bekannter Algorithmus implementiert werden muss.
Technischer Aspekt #3: Mithilfe von offenen Schnittstellen (APIs) lassen sich externe Systeme nahezu beliebig mit der Mainframe verbinden. Damit können beispielsweise mit relativ geringem Aufwand hybride Cloud-Infrastrukturen eingerichtet werden, womit sich der Mainframe noch besser in die moderne Welt integrierten lässt, wie Herr Herrmann das nennt.
Neues Event-Konzept kommt gut bei Kunden an
Und wie sah es mit Kunden-Feedback auf dem Z-Event aus? Nun, auch damit war er sehr zufrieden, was wohl auch dem neuen Konzept geschuldet war. So hatte man sich dafür entschieden, mit den bereits angesprochen vier Kurzvorträgen zu beginnen, um das Event anschließend nahtlos in einen Showcase zu überführen, in dem IBM-Experten sämtliche Fragen zu Mainframe-relevanten Anwendungsszenarien beantworteten.
Videointerview mit Lars Herrmann: Infos aus erster Hand
Sämtliche Infos aus erster Hand präsentiert Lars Herrmann im folgenden Videointerview. Na dann: Film ab!
Disclaimer: Für diesen Beitrag hat mich IBM Deutschland als Blogger beauftragt.