Dieses Interview habe ich anlässlich des SVA StorageDay 2017 in Hamburg in den heiligen Hallen des Millerntorstadions gedreht. Darin spricht Sven Kaminski von der SVA über die Flexibilität und Möglichkeiten, die NetApp-Produkte im Allgemeinen und die ONTAP-Applikation im Speziellen bieten.
Meine erste Frage bezog sich auf die unterschiedlichen Workloads, die sich mithilfe der aktuellen NetApp-Produktlösungen abbilden lassen. Hier ist vor allem die ONTAP-Serie zu nennen, die sämtliche Protokolle am Markt unterstützt. Dazu gehört beispielsweise CIFS/SMB inklusive diverser Sicherheitsfunktionen, NFS für Unix- und VMware-Anbindungen sowie iSCSI und Fibre Channel.
Hieraus ergeben sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten wie zum Beispiel Splunk-Applikationen für das Erfassen und Speichern von Maschinen-Logdaten. Es lassen sich also laut Herr Kaminski 80 bis 90 Prozent aller aktuellen Workloads mit nur einer Anwendung erfassen und speichern, nämlich mit NetApp ONTAP. Hierfür werden obendrein Funktionen wie die Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery unterstützt.
NetApp SolidFire für Next-Gen-Rechenzentren
Darüber hinaus hat NetApp die SolidFire-Produktreihe im Portfolio, mit der Rechenzentren der nächsten Generation ausgestattet werden können. Diese Storage-Systeme wenden sich beispielsweise an Service Provider, die bestimmte Speicherklassen definieren und zugesagte Minimum-I/Os einhalten wollen und müssen, da ihre Kunden genau das von ihnen erwarten.
NetApp ONTAP ist auf allen Cloud-Infrastrukturen zu Hause
Doch wie sorgt NetApp für ein Verschmelzen von Cloud und Rechenzentrum? Nun, auch hierfür bietet die ONTAP-Produktserie sämtliche Funktionen, die hierfür erforderlich sind. So lässt sie sich in Kombination mit einem Rechenzentrum sowohl in Private- als auch Public Cloud-Umgebungen einsetzen, je nach Anforderungen und Wünschen des Kunden. Damit müssen sich diese nicht für das ein oder andere RZ-Cloud-Modell entscheiden, sondern können jederzeit die für sie beste Kombination nutzen.
Disclaimer: Dieser Beitrag und das zugehörige Video sind im Auftrag der SVA GmbH/Wiesbaden entstanden. Bei der Auswahl der Interviewfragen und der Erstellung des Blogposts hat mir die SVA größtenteils freie Hand gelassen.
Weitere Videobeiträge vom SVA StorageDay 2017
[Video] Holger Fröhlich, SVA, über die Hitachi Content Platform
[Video] Wendel Zacheiss, SVA, über die Dell EMC Isilon-NAS-Plattform
[Video] Konrad Trojok, SVA, über kognitive Objektspeicher-Lösungen
Pingback:[Video] Holger Fröhlich, SVA, über die Hitachi Content Platform – IT-techBlog: Hightech & Mobile
Pingback:[Video] Wendel Zacheiss, SVA, über die Dell EMC Isilon-NAS-Plattform – IT-techBlog: Hightech & Mobile
Pingback:[Video] Konrad Trojok, SVA, über kognitive Objektspeicher-Lösungen – IT-techBlog: Hightech & Mobile