[Video] Wendel Zacheiss, SVA, über die Dell EMC Isilon-NAS-Plattform

geschätzter Leseaufwand: 2 Minuten

Dieses Interview habe ich anlässlich des SVA StorageDay 2017 in Hamburg in den heiligen Hallen des Millerntorstadions gedreht. Darin spricht Wendel Zacheiss von der SVA über die Dell EMC Isilon-Plattform und warum diese Lösung so gut mit unstrukturierten Daten umgeht.

Mit der Isilon hat Dell EMC eine Scale-Out-NAS-Plattform im Programm, die in den Ausprägungen All-Flash, Hybrid und Archivierung vorliegt. Dabei steht das Speichern und Archivieren von unstrukturierten Daten im Vordergrund. Doch warum ist das so, wollte ich von Herrn Zacheiss gerne wissen. Zunächst einmal: Es spielt überhaupt keine Rolle, ob es um reine Dateidaten geht, die mithilfe von Office-Anwendungen generiert werden, oder um Video-/Analysedaten, die zunehmend auf Storage-Einheiten wie der Dell EMC Isilon landen.

Dell EMC Isilon skaliert beinahe beliebig, und das in alle Richtungen

Das Besondere an der NAS-Lösung von Dell EMC ist deren enorme Skalierbarkeit. Denn es stehen sämtliche Ressourcen wie Prozessor und Datenspeicher nahezu unbegrenzt zur Verfügung. Gleichzeitig lässt sich diese Plattform sehr komfortabel verwalten, womit sie die richtige Speicherlösung für unstrukturierte Daten ist.

Ursprünglich wurde die Dell EMC Isilon vor allem für das Speichern von Videostreams eingesetzt, und das merkt man ihr auch heute noch an. So ist ein zunehmend wichtiger Bereich die Aufzeichnung von enormen Videodaten, die von Überwachungskameras generiert werden.

[irp posts=“167408″ ]

Ob CIFS, SMB, S3 oder OpenStack – Dell EMC Isilon ist eine Multi-Protokoll-Lösung

Für das  Speichern und Abrufen dieser unstrukturierten Daten stehen diverse Schnittstellen wie CIFS/NFS, SMB, Amazon S3, OpenStack und Swift zur Verfügung. Damit können die Anwender der Dell EMC Isilon auf vielfältiger Weise ihre unstrukturierter Daten speichern und diese anschließend mit geeigneten Tools weiterverarbeiten.

Hadoop-Big-Data-Analysen finden direkt auf der Isilon statt

So nimmt beispielsweise das Analysieren von großen Datenmengen eine immer wichtigere Rolle ein, was unter dem Schlagwort „Big Data“ subsummiert wird, . Hierfür existieren zahlreiche Analysetools wie Hadoop samt dem Hadoop File System (HFS), die aus den unstrukturierten Daten aussagekräftige Ergebnisse extrahieren und aufbereiten.

Damit lassen sich die Daten auf der Dell EMC Isilon bestmöglich nutzen, da auf der Speicher-Appliance ein Hadoop-Plugin vorinstalliert ist, das die zu untersuchenden Daten in einem Hadoop-Cluster zusammenfasst und analysiert. Das hat den wesentlichen Vorteil, dass die Daten nicht erst umständlich auf die Speichereinheit geladen oder kopiert werden müssen, sondern sofort bereit stehen. Das spart Zeit und Geld.

[irp posts=“32176″ ]

Social-Media-Analysen und mehr mit Hadoop

In Sachen Datentypen ist das Hadoop-Plugin äußerst flexibel. So kann nahezu alles analysiert werden, von Social-Media-Daten wie Twitter- oder Facebook-Beiträge bis hin zu Analyse- und Logfile-Daten, wie sie im Splunk-Umfeld anfallen und ausgewertet werden.

Disclaimer: Dieser Beitrag und das zugehörige Video sind im Auftrag der SVA GmbH/Wiesbaden entstanden. Bei der Auswahl der Interviewfragen und der Erstellung des Blogposts hat mir die SVA größtenteils freie Hand gelassen.

Weitere Videobeiträge vom SVA StorageDay 2017

[Video] Holger Fröhlich, SVA, über die Hitachi Content Platform

[Video] Sven Kaminski, SVA, über NetApp ONTAP und mehr

[Video] Konrad Trojok, SVA, über kognitive Objektspeicher-Lösungen

[Video] Gero Dieckmann über den SVA StorageDay 2017