Während der International Supercomputing Conference 2018 habe ich dieses Interview mit Antigoni Chrysostomou von der Lenovo Data Center Group über das HPC-Geschäft in Deutschland geführt. Darin spricht sie über das
Der deutsche HPC-Markt im weltweiten Vergleich: echt stark!
Betrachtet man den hiesigen HPC-Markt (High-Performance Computing), kann man ihm durchaus bescheinigen, wettbewerbsfähig zu sein. Das liegt vor allem an der hohen Zahl an Forschungsinstituten, die sich in Deutschland tummeln, da diese einen großen Bedarf an viel und noch viel mehr Rechenpower zu Forschungszwecken haben.
Dazu gehört beispielsweise das Gauss Supercomputing Center, das einen Verbund der drei großen Universitätsrechenzentren darstellt. Dazu gehören das Jülicher Supercomputing Center, das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in München-Garching und das HPC-Zentrum Stuttgart. Und eines davon, nämlich das LRZ, ist einer der größten RZ-Kunden Lenovos, wo gerade der größte Supercomputer Deutschlands entsteht, nämlich der SuperMUC-NG.
Daneben sind deutsche Supercomputer zahlreich in der Top-500-Liste der weltweit schnellsten Rechner vertreten. Alleine Lenovo trägt zu insgesamt 117 Systemen bei, die zu den leistungsfähigsten ihrer Art zählen, womit das Unternehmen die Top-500 in dieser Kategorie anführt.
[irp posts=“159437″ ]
Darum ist der HPC-Markt so interessant für Lenovo
High-Performance Computing mit seinen unterschiedlichen Ausprägungen stellt ganz bestimmte Anforderungen an Rechnersysteme, die vor allem von den HPC-Anwendern eingefordert werden. Folge: Neue Anwendungen rufen neue, innovative Lösungsansätze hervor, wovon gerne Unternehmen wie Lenovo profitieren, das sie selbst Teil dieser Innovationsmaschinerie sind. Wichtig dabei ist, dass die Entwicklerteams von Lenovo sehr stark mit ihren Kunden vernetzt sind, um so schnellst- und bestmöglich auf deren Anforderungen reagieren zu können.
Als ein „Nebeneffekt“ dieser HPC-Entwicklungen kann die Transformation solcher neuen Lösungen in den RZ-Massenmarkt betrachtet werden. Dazu gehören beispielsweise wassergekühlte Systeme, die Stück für Stück in den herkömmlichen Rechenzentren zum Einsatz kommen werden, nachdem sie sich im HPC-Umfeld bewährt haben.
[irp posts=“32482″ ]
Hiesige HPC-Schwerpunkte: Energieeffizienz und Warmwasserkühlung
Vor allem die hohen Ansprüche deutscher RZ-Betreiber an die Energieeffizienz eines solchen Systems treibt hierzulande ganz entscheidend zu den aktuellen Entwicklungen bei. Dies hat zwei wesentliche Gründe: Einerseits sind die Strompreise in Deutschland höher als in anderen Ländern, und zum anderen spielen bei uns die Themen Nachhaltigkeit und Verantwortung gegenüber der Umwelt eine größere Rolle als anderswo. Dies führt beispielsweise zu heißwassergekühlten Rechenzentren, wie sie in Garching bei München seit Jahren zu bewundern sind.
Ein weiterer hiesiger Aspekt, der ebenfalls mit dem Thema Energieeffizienz zu tun hat, betrifft die klassische TCO-Betrachtung. So fließen in die Gesamtkalkulation eines deutschen Rechenzentrums nicht nur die Anschaffungskosten für Hardware und Software ein, sondern auch die Energiekosten für Strom und Wasser. Was Lenovo speziell in Deutschland gegenüber anderen Anbietern einen großen Vorteil verschafft, da deren HPC-Systeme verstärkt mit Heißwasserkühlsystemen betrieben werden sollen.
Aus diesem und anderen Gründen hat Lenovo pünktlich zur ISC18 eine neue Technik vorgestellt, die sich Lenovo Neptun nennt und die das Kühlen von großen Rechenzentren mithilfe von Heißwasser ermöglichen soll – und das sehr viel energieeffizienter als andere vergleichbare Lösungsansätze.
[irp posts=“167377″ ]
Das komplette Videointerview mit Antigoni Chrysostomou
Disclaimer: Diesen Video-Blogbeitrag habe ich im Auftrag von Lenovo verfasst. Bei der Ausgestaltung hatte ich freie Hand.