[Videoblog] Bodo Erken über trackerando & Cumulocity IoT

geschätzter Leseaufwand: 2 Minuten

Im Rahmen der IoT Innovation Tour 2018 der Software AG habe ich dieses Interview mit Geschäftsführer und „GPS-Guru“ Bodo Erken von trackerando geführt. Darin erläutert er, warum trackerando Cumulocity IoT einsetzt, wo die IoT-Plattform überall zum Einsatz kommt und wie es damit weitergeht.

Darum setzt trackerando Cumulocity der Software AG ein

Zu Anfang seiner Gründungszeit bestand bei trackerando der Bedarf an einer GPS-Plattform, mit der sich die geplanten Business Cases bestmöglich abbilden ließen. Hierbei stellte sich die grundlegenden Frage: Selber programmieren oder einen entsprechenden Service „einkaufen“? Und so stieß man bei trackerando während der Suche nach geeigneten Plattformen auf Cumulocity IoT.

Entscheidend für die Wahl der Software-AG-IoT-Lösung waren diverse Aspekte: Zum einen wurde es bereits zu diesem Zeitpunkt mehrfach mit diversen Preisen ausgezeichnet, was für die hohe Qualität und Zuverlässigkeit der IoT-Plattform sprach (und spricht). Darüber hinaus fühlte sich trackerando von Anfang an bei Cumulocity (heute Software AG) in Sachen Support und Beratung gut aufgehoben, sodass relativ schnell klar war, dass Cumulocity IoT die zentrale GPS-Plattform von trackerando wird.

Cumulocity IoT kommt bei trackerando in diversen Bereichen zum Einsatz

Für trackerando steht vor allem die überzeugende Mixtur aus komfortablem Auswertungstool und übersichtlicher Bedienung im Vordergrund. Aber natürlich spielt auch die Möglichkeit eine wesentliche Rolle, sämtliche am Markt verfügbaren GPS-Geräte via Cumulocity erfassen und deren Daten auswerten zu können. Charmant daran ist auch die Option, die Daten genau so darstellen zu können, wie das für den Anwender nötig und wichtig ist.

Als Beispiel sei hier eine Tresorfirma genannt, die mithilfe von Cumulocity IoT im Falle eines gestohlenen Geldschranks genau nachvollziehen kann, wo sich das Diebesgut gerade befindet. Der Trick hierbei ist, dass der hierfür notwendig GPS-Tracker direkt im Safe angebracht wird, also unsichtbar für die Diebe. Das GPS-Signal lässt sich so mühelos her- und somit der Verlaufsweg der Beute darstellen. Cumulocity IoT sorgt übrigens auch dafür, dass im Falle eines entwendeten Geldschranks die verantwortliche Leitzentrale automatisch alarmiert wird, was das auffindig Machen des Diebesguts erheblich erleichtert.

Dieses Szenarien sind mithilfe von GPS-Tracking und Cumuloctiy IoT künftig möglich

Das nächste „Hot Thing“ in Sachen GPS-Tracking ist das Überwachen von Personen. Dabei steht allerdings weniger das Strafgesetzbuch im Vordergrund, sondern mehr das „Tracken“ von hilfsbedürftigen Menschen, die auf eine ambulante Versorgung angewiesen sind. Hierfür kommt ein kleines GPS-Gerät zum Einsatz, dass die betreffende Person nach ihrer ambulanten Versorgung ausgehändigt bekommt und dann über einen längeren Zeitraum mit sich herumträgt.  Sollten unerwartete Komplikationen auftreten, weiß der behandelnde Arzt sofort, wo sich der Patient befindet, sodass ein langwieriges Suchen der Person überflüssig wird.

Aber auch in der mobilen Pflege sollen derartige GPS-Trackingsysteme verstärkt zum Einsatz kommen, sodass jederzeit der aktuelle Aufenthaltsort einer pflegebedürftigen Person bekannt ist. Zudem können mithilfe dieser GPS-Tackinggeräte entweder automatisch oder manuell Notalarme versendet werden, die dann die entsprechenden Hilfemaßnahmen auslösen.

Das Interview mit Bodo Erken in voller Länge

 

Disclaimer: Für diesen Videoblogpost hat mich die Software AG als Blogger beauftragt.

Ein Kommentar

  1. Pingback:Meine persönliche Rückschau: IoT Innovation Tour 2018 – IT-techBlog: Künstliche Intelligenz, IoT, Cloud & Co.

Schreibe einen Kommentar