Dieses Interview habe ich mit Kai Steinbach von der Firma Arcserve auf der it-sa 2018 geführt. Darin spricht er darüber, wofür das Unternehmen steht und welche Rolle das Thema Cloud Computing für Arcserve spielt.
Arcserve steht für Datensicherheit und Business Continuity
Im Vordergrund aller Arcserve-Aktivitäten steht das Thema Datensicherheit. Denn zum Geschäftsmodell des Unternehmens stehen Aspekte wie Wiederherstellung von Daten, Business Continuity, Hochverfügbarkeit, und so fort. Stets hat Arcsercve dabei die Daten ihrer Kunden und den permanenten und sicheren Zugriff und diese im Auge, egal, welchen unvorhergesehenen Ereignissen die Daten ausgesetzt sind. Das können korrumpierte Daten wegen eines Platten- oder Serverausfalls genauso sein wie der Bedienfehler eines Anwender und den daraus resultierenden Datenverlusts durch versehentliches Löschen oder ähnliches. Und natürlich kann es im Worst Case-Fall auch ein Brand im Unternehmen sein, der den gesamten Datenbestand ohne die richtigen Maßnahmen bedrohen würde.
[irp posts=“168495″ ]
Cloud Computing, ein wichtiger Baustein für Arcserve
Gerade für kleinere und mittelgroße Unternehmen stellt eine Disaster-Recovery-Lösung auf Cloud-Basis eine optimale Lösung dar, ohne größeren technischen und finanziellen Aufwand eine zuverlässige Backup- und Restore-Strategie verfolgen zu können. Damit steht eine IT-Infrastruktur zur Verfügung, die permanent gegen mögliche Ausfälle geschützt ist. Hierbei steht es dem Kunden natürlich frei, ob er nur einzelne Systeme oder gleich seine komplette Server- und Storage-Umgebung innerhalb einer Cloud-Infrastruktur gegen Datenverlust absichert.
[irp posts=“158280″ ]
Und dann gibt es Unternehmen, die sich bereits für eine Mischform aus On-Premise- und Cloud-System entschieden haben, also den hybriden Ansatz verfolgen. Für diese Zielgruppe ist es ebenfalls immanent wichtig, dass der gewählte Backup- und Restore-Ansatz über beide Plattformen hinweg einheitlich funktioniert. Denn gerade bei der Migration in die Cloud funktionieren in vielen Fällen die bisher gewählten Datensicherungskonzept und -lösungen nicht mehr zuverlässig. Und genau hierfür sorgt Arcserve mit seinen erprobten Backup und Recovery-Ansätzen.
Das komplette Interview mit Kai Steinbach
Disclaimer: Diesen Videoblogbeitrag habe ich im Auftrag von Arcservce verfasst.