Mit „Presence Meets Future“ hat das Team rund um Gero Dieckmann von der SVA GmbH alte und neue Wege zugleich beschritten: Die Fortsetzung des geplanten CEBIT-Konzepts, und das ganz ohne CEBIT. Herauskommen ist eine Kundenveranstaltung im EXPOWAL (dem ehemaligen Wahrzeichen der EXPO 2000), von der sich Beteiligte und Teilnehmer gleichermaßen sehr angetan zeigten.
„CEBIT fällt aus?! Dann machen wir eben unsere eigene Veranstaltung“
Auf der letztjährigen CEBIT stand für Gero Dieckmann und das gesamte Team der SVA ganz schnell fest: CEBIT 2019, wir kommen. Denn der Auftritt 2018 auf dem IBM-Stand im großen EXPO-Pavillon war so erfolgreich für die SVA GmbH, dass die Teilnahme an der CEBIT 2019 allen völlig klar war.
Und so stand auch das zugehörige Konzept samt Slogan noch auf der CEBIT 2018 fest: „Presence Meets Future“. Und genau aus dieser Idee heraus ist ein Eventformat entstanden, das Gero Dieckmann und sein Team im EXPOWAL der Messe Hannover eindrucksvoll auf die Beine gestellt und realisiert haben.
Der Slogan „Presence Meets Future“ verfolgt hierbei eine ganz klare Strategie und stellt im Grunde die Arbeitsweise der SVA GmbH vollumfänglich dar. Denn mit „Presence“ sind all die IT-Assets und -Infrastrukturen gemeint, die bereits heute bei SVA-Kunden im Einsatz sind. Dazu hat der IT-Dienstleister aus Wiesbaden einen wesentlichen Beitrag geleistet.
Mit „Future“ stehen all die Themen im Vordergrund, mit denen sich die SVA-Kunden bereits heute beschäftigen und die eine wesentliche Zeitkomponente aufweisen, die also einen Blick in die Zukunft erfordern. Und mit dem Begriff „Meets“ sollten die Teilnehmer auf eine Besonderheit des SVA-Events im EXPOWAL hingewiesen werden. Denn Teil der Veranstaltung war ein sogenanntes Meetup, also ein Event im Event, was es bei und von der SVA so noch nicht gegeben hat. Dazu später noch mehr.
Der EXPOWAL als Eventlocation – darauf muss man erst mal kommen
Die Wa(h)l der Eventlocation war natürlich kein Zufall. So sollte der ursprünglich geplante SVA-CEBIT-Auftritt zum wiederholten Male auf dem IBM-Stand stattfinden, wie all die Jahre zuvor. Zu dieser Entscheidung, wieder bei IBM vertreten zu sein und so an der richtigen Stelle sichtbar zu werden, gehörte auch die Möglichkeit, Teil der Abendveranstaltung zu sein, die Firmen und Kunden in geeigneter Weise und im passenden Rahmen zueinander bringen sollte. Dazu gehörten zweifellos die IBM-Veranstaltungen, die stets in adäquatem Rahmen stattfanden. Und das sehr gerne und oft im EXPOWAL.
Daher war für Gero Dieckmann und sein Team ganz schnell klar: Dort, wohin IBM seine Kunden und Partner eingeladen hat, dort wollen wir selbst unsere Kunden – und IBM – einladen, um das Konzept „Presence Meets Future“ präsentieren und näher bringen zu können. Damit konnte beides erreicht werden: Die Veranstaltung fand in einer Location statt, die an die ehemalige CEBIT und an IBM gleichermaßen erinnerte.
Übrigens: Der EXPOWAL war das Wahrzeichen der EXPO 2000 und nannte sich auch „Pavillon der Hoffnung“. Und das ist es, was Gero Dieckmann und sein Team mit solch einem ganz neuen Eventformat verbindet: Möge es bei Partnern und Kunden gleichermaßen gut ankommen.
Das Event im Event: Ein ganz neuer Versuch, Anwender unterschiedlicher Couleur zusammenzubringen
Zweifelsohne, die Themenvielfalt bei der SVA GmbH ist immens. Ob das End User Computing ist oder die Künstliche Intelligenz – diese und weitere Schwerpunkte stehen bei den SVA-Kunden im Vordergrund, daher werden sie von der SVA selbst bedient und abgebildet.
Gleichzeitig hat man auf der CEBIT oft beobachtet, dass sich bestimmte Anwendergruppen wie Entwickler einerseits und CIOs/CEOs andererseits zwar auch mit diesen Themen beschäftigen, es zwischen diesen Gruppen aber zu keinem Austausch kam. Was sehr bedauernswert ist, weil jeder vom jeweils anderen Anwenderblick profitieren könnte.
Und genau so kam die Idee für das Meetup im Rahmen der „Presence Meets Future“ zustande. Denn was liegt näher, „Young Professionals“ und erfahrene CIO und IT-Leiter zusammenzubringen und so den Austausch dieser Anwendergruppen aktiv zu fördern. Und das ist für alle Beteiligten eine echte und spannende Premiere gewesen – mit Erfolg, wie das Feedback der Meetup-Teilnehmer ergeben hat.
Das vollständige Interview mit Gero Dieckmann
Disclaimer: Für diesen Videoblogpost hat mit die Firma SVA GmbH beauftragt. Bei der Ausgestaltung hatte ich nahezu freie Hand.