Gerade im industriellen Umfeld tun sich Firmen mit planbaren und realisierbaren IoT-Projekten immer noch schwer. Um diesen Umstand ein wenig zu verbessern, haben sich die Firmen NetApp, objective partner und das Fraunhofer IESE zusammengetan, um auf Basis einer vertraglich geregelten Zusammenarbeit gemeinsame IoT-Aufträge zu realisieren. Auf der Hannover Messe 2019 habe ich mit zwei der drei Parteien darüber gesprochen.
Die Herausforderungen der Industrie 4.0 lassen sich mithilfe von Shopfloor 4.0 bewältigen
Die sich permanent veränderten Märkte sind nicht nur für Unternehmen rund um das Thema Industrie 4.0 eine große Herausforderung. Die Gründe hierfür sind vielfältig: So erwarten Kunden von Unternehmen unter anderem immer kürzer werdende Produktlebenszyklen, auf die sich vor allem die Fertigungsindustrie noch besser einstellen muss.
Genau für diese schnellen Adaptionen an neue Anforderungen hat das Fraunhofer IESE zusammen mit seinen Partner Shopfloor 4.0 entwickelt. Damit lassen sich sämtliche Geräte und die gesamte IT miteinander vernetzen. Dies erlaubt das Einbinden des Kunden in die Produktion, was sämtliche Fertigungsprozesse transparent macht. Das erlaubt unter anderem den unmittelbaren Eingriff in die laufende Produktion, was kurzfristig gewünschte Änderungen bei der Fertigung ermöglicht.
[irp posts=“158454″ ]
Shopfloor 4.0 bildet gesamtes Produktionssystem als digitalen Zwilling ab
Wesentlicher Bestandteil des Shopfloor 4.0-Konzepts ist der digitale Zwilling, der das System, die Fertigungsstraße oder ein einzelnes Gerät samt der dazu gehörigen Daten und Fähigkeiten abbildet. Diese Fähigkeiten werden als Dienste angeboten, die von der Unternehmensleitebene als Befehle abgerufen werden können. Dabei entscheiden die Geräte selbstständig, wie sie diese Befehle ausführen und damit die Produktion möglichst optimal steuern können. Also ganz im Sinne effizienter Ressourcen, einer bestmöglichen Produktionsgeschwindigkeit oder für eine eher kundenindividuelle Produktion.
[irp posts=“158387″ ]
Strategische Partnerschaft zwischen NetApp, Fraunhofer IESE und objective partner für gemeinsame IoT-Projekte
Die strategische Partnerschaft, die auf der Hannover Messe 2019 unterzeichnet wurde, sieht künftig gemeinsame Aktivitäten im Bereich IoT vor. Zu den Unterzeichnern gehören die Firmen NetApp und objective partner sowie das Fraunhofer IESE. Die jeweiligen Beteiligten bringen sich entsprechend ihrer Schwerpunkte wie folgt ein:
- NetApp stellt die für das Datenmanagement notwendige IT-Infrastruktur bereit
- Fraunhofer IESE leistet seinen Beitrag in Form von Open Source-Software
- objective partner kümmert sich um die Realisierung der IoT-Projekte.
So sollen in Kooperation der drei Beteiligten markttaugliche und marktfertige Produkte entstehen.
Das ist vom Triumvirat NetApp, Fraunhofer IESE und objective partner zu erwarten
Bereits vor eineinhalb Jahren, als 2017, fanden erste Gespräche zwischen den drei Parteien statt, was auf der Hannover Messe in der gemeinsamen Vertragsunterschrift mündete. Nun geht es darum, erste Referenzprojekte zu realisieren (von denen es bereits welche gibt), weitere Partner einzuladen, und so fort. Eines ist allerdings jetzt schon klar: Die Nachfrage an realisier- und machbaren IoT-Projekten ist vorhanden, nun geht es darum, das Ganze erfolgreich zum Fliegen zu bringen.
Das komplette Interview mit Jörg Hesske und Dr. Thomas Kuhn
Disclaimer: Dieser Videoblogbeitrag ist in Zusammenarbeit mit Akima Media entstanden.