Auf der diesjährigen, komplett renovierten CEBIT habe ich dieses Interview mit Dominic Gaspary von der Volkswagen AG geführt. Thema war VW We Experience, das auf der IT-Messe in Hannover am IBM-Stand vorgestellt wurde. Und das geschah – räumlich betrachtet – aus gutem Grund.
Das verbirgt sich hinter „VW We Experience“
Grundsätzlich ist zu sagen, dass es sich bei Volkswagen We um ein digitales Ökosystem handelt. Konkret gesagt ist VW We der digitale Versuch, VW-Fahrer an jedem digitalen Touchpoint zu begegnen und ihm bestimmte Mehrwerte während der Autofahrt zu ermöglichen. Dazu gehören unter anderem so Dinge wie der Kofferraum als Lieferadresse für Amazon-Pakete, das Smartphone als digitale Parkuhr – und eben VW We Experience.
We Experience ist ein Bestandteil der VW-App „We Park“ und erlaubt beispielsweise das Einlösen von Gutscheinen entweder aus der App oder direkt aus dem Auto heraus.
Das können Autofahrer von We Experience erwarten
We Experience kann aber noch mehr. So bekommt der Fahrer beispielsweise im Falle eines niedrigen Wischwasserstands die nächste Tankstelle angezeigt, bei der sich der Wassertank wieder füllen lässt und erhält dafür in vielen Fällen sogar einen kleinen Rabatt eingeräumt. Hierfür werden Daten des Fahrzeugs genutzt, sodass VW-Besitzer nach und nach in den Genuss von Mehrwertdiensten kommen, die ihnen helfen, besser von A nach B zu gelangen.
Die We-Kooperation von IBM und Volkswagen im Detail
Volkswagen hat IBM ganz bewusst als Technologiepartner gewählt, um sich von „Big Blue“ in den Bereichen Machine Learning und Datenverarbeitung unterstützen zu lassen. IBM wiederum erlebt die Zusammenarbeit mit VW als enge Partnerschaft, aus der zukünftig weitere Dienste hervorgehen sollen. Diese neuen – aber auch aktuellen – Services entwickeln IBM und VW gemeinsam in Berlin, wo Mitarbeiter beider Firmen an neuen Konzepten und Ideen feilen.
Im Hintergrund kommt übrigens IBM Watson zum Einsatz, der die entscheidenden Impulse in Sachen Machine Learning und Co. liefert. Hierfür werden unter anderem Fahrzeug- und Bewegungsdaten benötigt, die VW an IBM Watson liefert, der daraus bestimmte Empfehlungen und Angebote ableitet. Das geschieht sehr individuell, also an die Bedürfnisse und Vorzüge des Autofahrers angepasst.
Das ist von VW We Experience noch zu erwarten
Volkswagen will und wird mit We Experience künftig weitere Bereiche erschließen und damit neue Teilnehmer in das Programm integrieren. Das können Tankstellenbesitzer bzw. -ketten sein, aber auch Einkaufszentren oder Ladengeschäfte. Das reicht vom Wechseln der Winterreifen bis hin zu speziellen Angeboten seitens der VW-Händler, die natürlich auch Teil des Ökosystems werden sollen. Aber letztlich sollen VW-Fahrer besser an die Marke Volkswagen gebunden werden. Hierzu bietet der Konzern mit VW We ein Fahrerlebnis, mit dem man Zeit und Geld spart.
Das komplette Interview in voller Länge