Videoblog: „Für uns ist die Cloud eine Open-Source-Plattform“

geschätzter Leseaufwand: 2 Minuten

Dieses Videointerview habe ich mit Michel Paulin, CEO von OVH, während des großen OVH-Summit geführt. Darin spricht er über die Abkürzung S.M.A.R.T, erklärt die Bedeutung des OVH-Summit für sein Unternehmen und zeigt auf, was es mit den vier neu geschaffenen OVH-Universen auf sich hat.

Mit SMART geht OVH neue Cloud-Wege

Während seines Keynote-Vortrags sprach Michel Paulin über den Begriff „SMART“, der in diesem Fall für eine Abkürzung steht, die folgendes bedeutet:

„S“ wie Simple: Hierfür steht das Bestreben seitens OVH, das Migrieren von On-Premise-Anwendungen in die Cloud so einfach und simpel wie möglich zu machen, und das mit den passenden Tools und Prozessen.

„M“ wie Multilocal: OVH ist zwar ein global operierendes Unternehmen, versteht sich aber trotzdem als lokal fungierender Cloud-Provider, der seine Kunden genau dort betreuen und unterstützen will, wo diese ihren Sitz haben. Das geschieht in vielen Fällen gemeinsam mit lokalen Partnerunternehmen.

„A“ wie Accessible: Die OVH-Cloud muss für jeden zugänglich sein, und das auf Basis vorhersagbarer Preise.

„R“ wie Reversable: Sich an den Grundsätzen der Open Cloud Foundation orientierend, basiert die OVH-Cloud auf Open-Source-Software. Damit will OVH sicherstellen, dass kein Kunde an proprietäre Lösungen gebunden ist, wenn er sich einmal für OVH entschieden hat.

„T“ wie Transparent: Mithilfe der größtmöglichen Transparenz will OVH vor allem eine Transparenz der Daten schaffen, die in Zeiten der DSGVO unumgänglich ist. Und das gilt für die eigenen Daten genauso wie die der OVH-Kunden.

[irp posts=“159853″ ]

Der OVH-Summit ist Treffpunkt für Kunden und Partner

Der alljährlich stattfindende OVH-Summit ist so etwas wie die Hausmesse des Unternehmens, auf der Kunden und Partner ihre Erfahrungen, Fragen und Wünsche rund um das OVH-Universum austauschen können. Auf diesem Weg kann OVH auch zeigen, wie wichtig Geschäftspartnerschaften für das Unternehmen sind – und umgekehrt. Und natürlich ist das OVH-Summit immer wieder eine gute Gelegenheit, neue Produkte, neue Dienste und neue Ideen vorzustellen.

[irp posts=“159512″ ]

OVH mal 4: Von klein bis ganz groß

Was auf dem OVH-Summit ebenfalls vorgestellt wurde, sind die neuen sogenannten OVH-Universen, da Kunden mittlerweile anders mit OVH interagieren und kommunizieren. Herausgekommen sind vier Bereiche:

OVHmarket, die digitale Austauschplattform für mittelgroße Unternehmen, auf der die Kunden all das von OVH bekommen, was für ihren Cloud-Auftritt notwendig ist.

OVHspirit, der „Hardware-Shop“ der OVH, in dem der neueste Server, die neueste Strorage-Appliance und andere Zutaten bereitstehen.

OVHstack, die Schnittstelle zur OVH-Cloud, und das auf Basis von offenen Software-Lösungen.

OVHenterprise, der „Shop“ für große und größere Unternehmen, die auf die gesamte Palette an Public-, Private- und Hybrid-basierten Cloud-Infrastrukturen und -Lösungen zugreifen wollen.

Das komplette Interview mit Michel Paulin

 

Disclaimer: Dieser Videoblogpost ist in Zusammenarbeit mit OVH Deutschland entstanden.

Schreibe einen Kommentar