Dieses Interview habe ich mit Eric Dreier von Axians auf der it-sa 2018 geführt. Darin spricht er über den Einsatz von KI in der IT-Security und warum Industrieanlagen besonders schützenswert sind.
KI-Algorithmen kommen in der IT-Security verstärkt zum Einsatz
Immer dort, wo Security-Anwendungen bestimmte Muster oder Verhaltensweisen beobachten bzw. vergleichen sollen, kommen Algorithmen der Künstlichen Intelligenz vorzugsweise zum Einsatz. Das bezieht sich vor allem auf SIEM-Applikationen, mit deren Hilfe sich beispielsweise Benutzerverhalten überprüfen lassen.
Ein weiteres Feld für KI-Ansätze findet man in der sogenannten Operational Technology (OT), ein Begriff, der momentan hauptsächlich als Synonym für Industrieanlagen genutzt wird. Hierbei geht es allerdings weniger um einzelne Anwender oder Maschinen, sondern meist um die komplette Anlage und deren Risiken, von außen angegriffen zu werden. Das kann z.B. ein anormales Kommunikationsverhalten verhalten sein, was sich wiederum sehr gut in ein vorhandenes SIEM-System übertragen und dort analysieren und bewerten lässt.
[irp posts=“159030″ ]
Industrieanlagen sind besonders schützenswert
Vor allem die Art der Schäden im Bezug auf Industrieanlagen erfordern für diese Systeme weitaus profundere Sicherheitsmechanismen, als das bei IT-Systemen der Fall ist. So bietet der Ausfall eines Heizkraftwerks oder der Angriff auf eine hochsensible versorgungstechnische Anlage ein viel höheres Gefahrenpotenzial als der Ausfalls eines Servers o.ä. Daher ist die zugrunde liegende OT sehr viel schützenswerter als die IT.
[irp posts=“33240″ ]
Das komplette Videointerview mit Eric Dreier
Disclaimer: Dieser Videoblogbeitrag ist in Zusammenarbeit mit Akima Media entstanden. Weitere Informationen zum Thema Axians und Security finden Sie auf der zugehörigen Internetseite.