Im Herbst 2018 geht die dritte Ausbaustufe des Lenovo Supercomputers der „Marke“ SuperMUC mit dem Zusatz „NG“ für „Next Generation“ ans Strom-Netz. Grund genug, mit einem der führenden Köpfe dieses für Lenovo so prestigeträchtigen Projekts ein Videointerview zu führen. Namentlich ist das Martin W. Hiegl von der Lenovo Data Center Group, der dort die Position des Director WW HPC & AI bekleidet. Mit ihm habe ich mich auf der International Supercomputing Conference 2018 über SuperMUC-NG und Co. unterhalten.
Darum ist für Lenovo die Kooperation mit dem Leibniz-Rechenzentrum so wichtig
Seit fast nunmehr zehn Jahren arbeiten Lenovo (seit 2014, vorher IBM) und das Leibniz-Rechenzentrum in Sachen Supercomputer zusammen. Dabei lag und liegt einer der Schwerpunkte im Bereich Energieeffizienz. So wies bereits der allererste SuperMUC im Jahr 2012 eine Heißwasserkühlung auf, die die gesamte Supercomputer-Anlage deutlich effizienter kühlte als andere Verfahren. Drei Jahre später folgte die zweite Ausbaustufe namens SuperMUC 2, und dieses Jahr im Herbst geht mit dem SuperMUC-NG die dritte Generation des Lenovo Supercomputers an der Start. Damit stellt die Kooperation mit dem LRZ für Lenovo einen wichtigen, langfristigen Baustein der Supercomputing-Strategie dar.
[irp posts=“32664″ ]
Der SuperMUC-NG geht im Herbst 2018 an das Strom-Netz
Nach drei Jahren SuperMUC 2 geht die dritte Generation des SuperMUC mit dem Zusatz „NG“ (wie „Next Generation“) ans Garchinger Stromnetz. Er umfasst 90 Compute-Racks, was 6.500 Compute-Knoten der Marke Lenovo ThinkSystem SD 650 DWC entspricht, die auf den skalierbaren Intel Xeon-Prozessoren basieren.
Der erste dieser Serverschränke wurde bereits ins Betrieb genommen, und über den Sommer verteilt wird Rack für Rack hinzukommen, sodass der SuperMUC-NG wie geplant im Herbst 2018 vom LRZ abgenommen und in Betrieb werden kann. Gerade rechtzeitig vor der Veröffentlichung der Herbstausgabe der Top-500-Liste, in der sich die 500 schnellsten Supercomputer der Welt befinden.
[irp posts=“33001″ ]
Der SuperMUC-NG weist beeindruckende Leistungswerte auf
In Sachen Leistungswerte wird der SuperMUC-NG aus dem Stand auf einem der vordersten Plätze der Top-500 klettern. Denn mit seiner Rechenleistung von rund 27 PetaFLOPS wird der LRZ-Rechner – Stand heute – der schnellste Supercomputer in Europa sein und darüber hinaus zu den Top 10 der Top 500 zählen. Das ist auch erforderlich, denn als HPC-Provider aller Münchner Universitäten ist das Leibniz-Rechenzentrum auf solche Hochleistungswerte dringend angewiesen, will es künftig seine Kunden zufriedenstellen. Denn diese benötigen die Rechenleistung des SuperMUC-NG für vielfältige Anwendungsbereiche, die mehr und mehr CPU-Power erfordern.
[irp posts=“160259″ ]
Die Kooperation mit dem LRZ umfasst mehr als nur Hardware
Bei der Implementierung des SuperMUC-NG gehört neben der Hardware auch die komplette Infrastruktur und die benötigte Software. Hierbei ist vor allem der Lenovo Intelligent Cluster Orchestrator zu nennen, der sich um sämtliche HPC-Funktionalitäten kümmert. Darüber hinaus zeichnet sich die Lenovo Data Center Group für die Wartung des Systems und den Anwendersupport verantwortlich.
Zudem sieht der Kooperationsvertrag eine Zusammenarbeit in Sachen Energieeffizienz vor. Hierbei soll mithilfe von optimiertem Software-Quellcode und der Energy Aware Runtime (EAR) für eine höhere Energieeffizienz gesorgt werden. Die EAR hat Lenovo in Kooperation mit dem Barcelona Supercomputing Center entwickelt. Dieses Tool sorgt unter anderem für angepasste Taktfrequenzen der Xeon-Prozessoren zur Laufzeit, je nachdem, ob eine Anwendung gerade mehr oder weniger Rechenleistung benötigt.
[irp posts=“168685″ ]
Das komplette Interview mit Martin W. Hiegl
Disclaimer: Diesen Video-Blogbeitrag habe ich im Auftrag von Lenovo verfasst. Bei der Ausgestaltung hatte ich freie Hand.
Pingback:[Videoblog] Darum ist Künstliche Intelligenz für Lenovo so wichtig – IT-techBlog: Hightech, KI, IoT, Cloud & Co.
Pingback:[Videoblog] Antigoni Chrysostomou über das Lenovo HPC-Geschäft – IT-techBlog: Hightech, KI, IoT, Cloud & Co.