Dieses Interview habe ich mit Susanne Richter-Wills von ABBYY auf der Hannover-Messe 2019 geführt. Darin spricht sie über einen brandneuen KI-Service ihrer Firma und warum das Zusammenarbeiten von Mensch und Maschine immer wichtiger wird.
Mit einer Weltneuheit ist die Firma ABBYY auf die Hannover-Messe 2019 gereist. Ihr Name: Content IQ-Skills. Ihr Zweck: Das Entlasten von Arbeitnehmer*innen von monotonen und lästigen Aufgaben. Die Idee dahinter: Eine Software-Plattform namens ABBYY Vantage übernimmt das Automatisieren von Geschäftsprozessen, wie sie jeden Tag hundert- und tausendfach anfallen.
Dazu gehören zum Beispiel Aufgaben wie das Recherchieren, Klassifizieren und Konvertieren von Daten, was sehr arbeitsintensiv und mit großer Monotonie und damit auch einem großen Fehlerrisiko einher geht. Mit Vantage will ABBYY mögliche Fehlerquellen bereits im Keim ersticken, indem es mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning-Algorithmen die Prozessautomatisierung verbessert und beschleunigt.
[irp posts=“169098″ ]
ABBYY will das Verhältnis Mensch-Machine nachhaltig verbessern
ABBYY beschäftigt sich vor allem mit der Frage, wie sich die KI-Disziplin „[irp posts=“32147″ ] Learning“ sinnvoll in den Bereichen Verwaltung und Backoffice einsetzen lässt. Denn dort fallen im großen Maßstab Arbeiten an, die komplex, arbeitsintensiv und fehleranfällig sind.
Ob das das Erfassen eines Versicherungsschadens ist oder das Anlegen eines neuen Kunden oder das Bearbeiten einer Eingangsrechnung – all diese Tätigkeiten sind zeitraubend und potenziell ermüdend. Und genau in diesem Bereich ist ABBYY unterwegs, um die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine mit den richtigen Tools und Methoden nachhaltig zu verbessern.
[irp posts=“32147″ ]
Studie zeigt: Viele Anwender sehen die Vorzüge der KI, haben aber auch Angst davor
In einer groß angelegten Studie hat ABBYY 5.000 Angestellten aus ganz Europa befragen lassen, was sie von den Themen Künstliche Intelligenz und Software-Roboter halten. Herauskristallisiert haben sich zwei Erkenntnisse: Zum einen haben viele Befragte immer noch große Angst vor diesen Themen, und zum anderen verknüpft vor allem die Generation der Millennials diverse Erwartungen an die KI.
So sagt etwa die Hälfte aller in Deutschland lebenden Probanden, dass sie sich gerne von Software-Robotern unterstützen lassen möchten. Viele versprechen sich unter anderem davon, weniger mit Kollegen und Kunden sprechen zu müssen. Und natürlich sehen viele Befragte die Vorteile der KI in ihrem täglichen Arbeitsfeld, wenn es um die oben beschriebenen Arbeiten wie Recherche und Verarbeiten von Daten geht.
[irp posts=“168685″ ]
ABBYY hilft mit Vantage Unternehmen bei der digitalen Transformation
Für viele Anwender ist das Thema Digitale Transformation immer noch ein recht abstraktes. Daher sieht es ABBYY als notwendig an, diese Projekte greifbarer zu machen und sie in einem überschaubaren Zeitrahmen zu realisieren. Zudem sollten alle Beteiligten das Gefühl haben, tatsächlich ein Teil dieser Transformation zu sein. Andernfalls können diese Projekte nicht erfolgreich umgesetzt werden.
Zu weiteren wichtigen Aspekten der Digitalen Transformation gehören das Reduzieren komplexer Abläufe und das zuverlässige Bereitstellen von benötigen Daten. Auch an dieser Stelle kann ABBYY Vantage helfen, indem unliebsame und hochkomplexe Aufgaben von einer KI-basierten Software erledigt werden. Damit der einzelne Anwender sich auf andere, wichtige Aufgaben konzentrieren kann, für die er viel besser geeignet ist als eine Maschine.
Das komplette Interview mit Susanne Richter-Wills
Disclaimer: Für das Erstellen dieses Videoblogbeitrags hat mich ABBYY Deutschland beauftragt. Für das Ausgestalten der Inhalte hatte ich nahezu freie Hand.